miracolo hat geschrieben:hallo sukraM,habe erste Schritte im facebook gemacht:unter Marita Muller und dann Salomon's Park ist schon ein Saetzchen,Auch bin ich am Aufbau einer homepage unter salomonspark.npage.de...Ein bisschen ist auch dort schon zu finden..Aber ich stelle mich wirklich bloed an.habe eine Seite fuer Fotos eroeffnet und dann erst gesehen ,das ich auch eine galerie eroeffnen kann.Tja,laern by doing.
Finde Dich auf FB leider nicht. Es gibt zu viele Marita Muller - weiß nicht, welche "die Richtige" ist

Du kannst mich suchen und eine Anfrage starten:
http://facebook.com/ZauberkisteFusselfrieda hat geschrieben:Frage......du bist so engagiert in der Pflege der Tiere.....gibt es keinen Bekannten,der die Internetseiten für dich bearbeiten/gestalten könnte?Ein PC-Kenner müsste doch da ganz schnell mit gespielt haben.....

(ich selber wäre da nicht auch total mit überfordert....
Jeder fängt klein an

Ich habe auch erst mit einem Baukasten-System angefangen. An das "manuelle" Bauen traue ich mich bis heute nicht ran, obwohl schon ein paar Kenntnisse in HTML vorhanden sind.
Ich nutzte eine lange Zeit Netobjects Fusion als Hilfsprogramm und bin mittlerweile auf Wordpress umgestiegen.
Wenn man öfters News teilen bzw bloggen möchte, gibt es fast keine einfachere Software. Wobei auch da Grundkenntnisse bzw geeigneter Webspace (Datenbank und php) vorhanden sein müssen.
Der Vorteil eines s.g. Content-System ist, das auch diejenigen, die im Prinzip kein Plan von Servern, Webspace und deren Administration haben, trotzdem schnell und einfach die Seiten mit Inhalt befüllen können.
Es können z.B. mehrere Benutzter mit unterschiedlichen Rechten angelegt werden. So läuft man nicht Gefahr, das man z.B. ungewollt die Homepage "zerschießt" und Nutzer wie Marita müssten sich keine Gedanken um die Pflege der Software machen - sie würde einfach Bilder einstellen und von ihrer Arbeit berichten und aktuelle Berichte veröffentlichen.
Um das "technische", wie Updates einspielen oder das Design der Page kümmert sich ein Admin.
@Marita:
Du kannst im Prinzip aus zwei Wegen wählen: Du machts es so wie viele: Du probierst mittels "Learning by doing". Ein Anfang hast Du ja schon gemacht

oder Du suchst Dir jemanden, der sich damit auskennt oder es sogar Hauptberuflich macht, setzt Dich mit ihm hin und ihr erarbeitet ein Konzept für eine Homepage.
Letzteres erfordert Vertrauen in denjenigen, der die Seite erstellt und pflegt, aber Du müsstest Dich "nur" noch um den richtigen Inhalt (Bilder, Texte, News) kümmern.
Vertrauen deswegen, weil je nach Land z.B. gewisse Pflichten und Gesetze eingehalten werden müssen. In D bzw bei einer .de-Domain ist die Impressumspflicht das Thema, worüber die Meisten stolpern.
Gibt es in Eurem Verein oder Deinem Bekanntenkreis denn Keinen mit entsprechenden Kenntnissen ?
Bei Null anfangen und gleich etwas Anspruchvolles wie eine Vereinspage bauen erfordert eine Menge an Zeit. Ich weiß, wie ich vor vielen Jahren anfing und wie oft ich die Seiten löschte und von vorne anfing

Jedenfalls egal wie Du Dich entscheidest, wichtig ist ein Konzept, wie die Seite aussehen soll (machte ich am Anfang auch falsch und auch heute noch passiert es mir, das ich eine Idee umsetze und später merke, hoppla, geht so nicht oder anders eben besser).
Google nach Tierschutzseiten und schaue sie Dir an, wie sie aufgebaut sind. Bitte das Design und den Inhalt nicht 1 zu 1 kopieren, das kann ins Auge gehen. Aber man kann sich Denkanstöße und Ideen holen, wie die eigene Seite aussehen soll.
Für den Anfang reicht eine einfache Struktur:
Eine Seite, wo Ihr Euren Verein und Eure Arbeit vorstellt, woher die Tiere stammen (ohne Konkret einzelne Namen der Konzerne zu nennen, z.B. also eben nur "aus Versuchslaboren"), Bilder von Eurem Gelände und das Ziel, das ihr habt: z.B. Aufnahme von ehem. Versuchstieren und deren Sozialisierung und spätere Weitervermittlung.
Eine weitere Seite mit Aktuellen Berichten, so wie den über die weggeworfenen Kitten, dazu kleine Bilder rein. Wichtig ist vor allem Ehrlichkeit, also auch Rückschläge, die Ihr schon verkraften musstet.
Dann natürlich darf die Seite mit dem Impressum und Kontaktdaten nicht fehlen. Und da ihr auf Spenden angewiesen seit, sollte das auch unbedingt mit rein.
Nach und nach könnt Ihr die Seite dann erweitern, z.B. um das Angebot, das man bei Euch ein oder zwei Wochen lang als Helfer während mitarbeiten kann. Erlebnisurlaub sozusagen -
es gibt ja Menschen, die bezahlen einen Landwirt, das sie im Urlaub auf Hof mitarbeiten dürfen 
Oder dahingehend erweitern, das ihr die zu vermittelnden Tiere gezielt einzeln mit ihrer Geschichte vorstellt. Was aber auch eine enorme Arbeit bedeutet, alles aktuell zu halten.
Beachten müsst ihr auch das Urheberrecht: nur Bilder, die ausschließlich ihr selbst fotografiert habt bzw wenn die Erlaubnis des Fotografen vorliegt, dürft ihr vorbehaltlos auf Eurer HP veröffentlichen und einsetzen. Für Texte gilt das Selbe.
Ich schrieb oben "
ohne Konkret einzelne Namen der Konzerne zu nennen, z.B. also eben nur "aus Versuchslaboren"". Und zwar nicht ohne Grund: Evtl. könnte sich einer derjenigen Konzerne, die bei Euch die Tierversuche durchführen, provoziert oder verunglimpft fühlen - und je nach Land und Rechtslage kann das in einem Desaster enden.
Bei uns in D wird man gerade wegen allem Möglichem abgemahnt. Ob zu Recht oder Unrecht entscheiden oft die Gerichte, aber egal wie es ausgeht, aus finanzieller Sicht ist man fast immer der Verlierer, weil auch Anwälte Geld kosten, das man auch bei einem Sieg erstmal vorstrecken muss.
Links auf fremde Seiten können je nach Rechtslage auch gewisse Fallstricke beinhalten.
Aber keine Angst
Wenn einmal die Anfangsschwierigkeiten überwunden und die rechtlichen Hürden gemeistert sind, bedarf es nur noch der Pflege der Inhalte. Dann wird es leichter.