Erklärung: Struvitsteine / Oxalatsteine
Moderator: Moderator/in
Forumsregeln
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema
Erkrankungen der Harnwege und der Geschlechtsorgane bei Katzen
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema

- SONJA
- Admin
- Beiträge: 17528
- Registriert: 23.08.2005 10:18
- Vorname: Sonja
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: München, Bayern
- Kontaktdaten:
Erklärung: Struvitsteine / Oxalatsteine
Struvitsteine:
Struvit ist ein aus verschiedenen Komponenten zusammengesetztes Mineral, das bei Harnsteinerkrankungen von Hund und Katze am häufigsten festgestellt wird.
Vor allem bei Hunden und älteren Katzen sind Infektionen der harnableitenden Wege, besonders die Blasenentzündung, Ursache der Struvitsteinbildung.
Die Stoffwechseltätigkeit bestimmter Bakterien führt dann zu einer Veränderung des Milieus in der Harnblase, wobei Struvit als Harnstein ausfallen kann. Ist der pH-Wert des Harnes zu "basisch" (pH > 6,5 - 7,0) und liegt zugleich eine Übersättigung des Harnes mit Magnesium und Phosphor vor, können Struvitsteine entstehen. Diese vergrößern sich besonders rasch.
Oxalatsteine:
Das zweithäufigste Mineral bei Harnstein-erkrankungen von Hund und Katze ist Kalziumoxalat. Das Milieu in der Harnblase spielt bei der Entstehung dieser Harnsteinart nicht die entscheidende Rolle.
Wenn der pH-Wert des Harnes zu sauer (pH < 6,5) ist und zugleich eine Übersättigung des Harnes mit Kalcium und Oxalat besteht, ist die Bildung von Kalciumoxalatsteinen möglich.
Weitere Informationen:
http://www.vets4pets.ch/Hunde/krankheiten_struvitsteine.html
Struvit ist ein aus verschiedenen Komponenten zusammengesetztes Mineral, das bei Harnsteinerkrankungen von Hund und Katze am häufigsten festgestellt wird.
Vor allem bei Hunden und älteren Katzen sind Infektionen der harnableitenden Wege, besonders die Blasenentzündung, Ursache der Struvitsteinbildung.
Die Stoffwechseltätigkeit bestimmter Bakterien führt dann zu einer Veränderung des Milieus in der Harnblase, wobei Struvit als Harnstein ausfallen kann. Ist der pH-Wert des Harnes zu "basisch" (pH > 6,5 - 7,0) und liegt zugleich eine Übersättigung des Harnes mit Magnesium und Phosphor vor, können Struvitsteine entstehen. Diese vergrößern sich besonders rasch.
Oxalatsteine:
Das zweithäufigste Mineral bei Harnstein-erkrankungen von Hund und Katze ist Kalziumoxalat. Das Milieu in der Harnblase spielt bei der Entstehung dieser Harnsteinart nicht die entscheidende Rolle.
Wenn der pH-Wert des Harnes zu sauer (pH < 6,5) ist und zugleich eine Übersättigung des Harnes mit Kalcium und Oxalat besteht, ist die Bildung von Kalciumoxalatsteinen möglich.
Weitere Informationen:
http://www.vets4pets.ch/Hunde/krankheiten_struvitsteine.html
...
- SONJA
- Admin
- Beiträge: 17528
- Registriert: 23.08.2005 10:18
- Vorname: Sonja
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: München, Bayern
- Kontaktdaten:
Was sind Struvitsteine?
"Struvitsteine bilden sich in der Blase und können in die Harnröhre gespült werden. Dort verursachen sie Schmerzen und evtl. eine Verstopfung der Harnröhre, so dass das Tier nicht mehr urinieren kann. Besonders Kater sind gefährdet, weil Ihre Harnröhre länger und dünner als die von Katzen ist. Das Symptom „Beschwerden beim Harnabsatz“ kann aber auch durch andere Erkrankungen, z. B. Entzündungen verursacht werden. Alle Krankheiten, die zu Beschwerden beim Harnabsatz führen, fasst man unter dem Begriff „Felines Urologisches Syndrom“ (FUS) zusammen."
Kann ein Kater oder eine Katze gar nicht mehr urinieren, ist dies immer ein Notfall. Bitte verständigen Sie sofort Ihren Tierarzt.
"Struvitsteine bestehen aus Magnesium, Ammonium und Phosphat. Sie sind die häufigsten Harnsteine bei Katzen. Daneben gibt es auch noch Oxalat- , Ammoniumurat- und Kalziumphosphatsteine. Sie können sich ablagern und die Harnröhre oder den Blasenausgang verstopfen. Zu den frühen Anzeichen für eine Entzündung bzw. eine teilweise Verstopfung der Blase gehören u.a. Blut im Urin sowie häufiges und angestrengtes Urinieren. Wenn Ihre Katze auffällig lange Zeit in ihrer Toilette verbringt oder vor Schmerzen schreit, während sie versucht zu urinieren, bringen Sie sie so schnell wie möglich zum Tierarzt.
Obwohl die Harnröhre völlig verstopft ist, füllt sich die Blase Ihrer Katze immer weiter. Die Nieren werden so daran gehindert, Stoffwechselabfälle auszuscheiden. Wenn sich der Urin zurückstaut, verhält sich Ihre Katze teilnahmslos, erbricht und wird immer schwächer. Lassen Sie sie sofort behandeln - nur so können Sie das Leben Ihrer Katze retten."
Quelle und weitere Infos: http://free.pages.at/shadowstalker/struvitsteine.htm
"Struvitsteine bilden sich in der Blase und können in die Harnröhre gespült werden. Dort verursachen sie Schmerzen und evtl. eine Verstopfung der Harnröhre, so dass das Tier nicht mehr urinieren kann. Besonders Kater sind gefährdet, weil Ihre Harnröhre länger und dünner als die von Katzen ist. Das Symptom „Beschwerden beim Harnabsatz“ kann aber auch durch andere Erkrankungen, z. B. Entzündungen verursacht werden. Alle Krankheiten, die zu Beschwerden beim Harnabsatz führen, fasst man unter dem Begriff „Felines Urologisches Syndrom“ (FUS) zusammen."
Kann ein Kater oder eine Katze gar nicht mehr urinieren, ist dies immer ein Notfall. Bitte verständigen Sie sofort Ihren Tierarzt.
"Struvitsteine bestehen aus Magnesium, Ammonium und Phosphat. Sie sind die häufigsten Harnsteine bei Katzen. Daneben gibt es auch noch Oxalat- , Ammoniumurat- und Kalziumphosphatsteine. Sie können sich ablagern und die Harnröhre oder den Blasenausgang verstopfen. Zu den frühen Anzeichen für eine Entzündung bzw. eine teilweise Verstopfung der Blase gehören u.a. Blut im Urin sowie häufiges und angestrengtes Urinieren. Wenn Ihre Katze auffällig lange Zeit in ihrer Toilette verbringt oder vor Schmerzen schreit, während sie versucht zu urinieren, bringen Sie sie so schnell wie möglich zum Tierarzt.
Obwohl die Harnröhre völlig verstopft ist, füllt sich die Blase Ihrer Katze immer weiter. Die Nieren werden so daran gehindert, Stoffwechselabfälle auszuscheiden. Wenn sich der Urin zurückstaut, verhält sich Ihre Katze teilnahmslos, erbricht und wird immer schwächer. Lassen Sie sie sofort behandeln - nur so können Sie das Leben Ihrer Katze retten."
Quelle und weitere Infos: http://free.pages.at/shadowstalker/struvitsteine.htm
...
- Elton-Mama
- Experte
- Beiträge: 180
- Registriert: 31.01.2006 13:02
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
heidi65 hat geschrieben:Und die bekommt man nur mit Spezialfutter Weg?
Ws ich nur nicht verstehe, ist, daß es sich bei dem Spezialfutter wiederum um Trofu handelt.
Hallo Heidi!
Das Spezialfutter, dass es beim Tierarzt gibt (zumindest bei mir für den Elton) ist von RC und heißt Urinary. Da gbts auch Trofu von, aber das wirksamste soll das NAfu sein,Gibts es als Pastete und als Tüte mit Stückchen. Das hilft aber nur im Anfangsstadium, große Steine werden dadurch nicht aufgelöst, da hilft nur OP. Katzen, die zu Harnsteinbildung neigen, sollen vorsorglich mehrmals im Jahr ein Diät-Kur mit diesem Futter machen...
Ist ziemlich teuer, ich bezahle für 8 mal 100 Gramm Pastete knapp 13 Euro...
Die Katze muss sich nicht freuen, das Du ihr ein Zuhause gegeben hast, sondern Du kannst Dich geehrt fühlen, dass sie sich herabgelassen hat, mit Dir zu leben... Bei mir haben sich Elton und Lilli herabgelassen... Liebe Grüße von uns dreien...

- Elton-Mama
- Experte
- Beiträge: 180
- Registriert: 31.01.2006 13:02
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Naja, es steht als Fütterungsempfehlung für eine Katze mit 5 Kilo 2 dreiviertel Schlächen a 100 Gramm drauf. Elton wiegt zwar 6einhalb Kilo, kreigt aber nur zwei Schälchen, eins früh, ein abends, den rest lässt er sonst stehen...
Hab ziemlich viel zu Struvitsteinen und Harngries gesammelt, ich schick dirs mal in einer PN, Heidi, Ok?!
LG, Sandra.
Hab ziemlich viel zu Struvitsteinen und Harngries gesammelt, ich schick dirs mal in einer PN, Heidi, Ok?!
LG, Sandra.
Die Katze muss sich nicht freuen, das Du ihr ein Zuhause gegeben hast, sondern Du kannst Dich geehrt fühlen, dass sie sich herabgelassen hat, mit Dir zu leben... Bei mir haben sich Elton und Lilli herabgelassen... Liebe Grüße von uns dreien...

- Elton-Mama
- Experte
- Beiträge: 180
- Registriert: 31.01.2006 13:02
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Ihr könnt auch hier mal reinschauen, denn mein Elton hat die ganze Pallette (Blasenentzündung, Hrngries, Stuvit-Steine) durch....
http://www.katzen-album.de/forum/ftopic846.html
http://www.katzen-album.de/forum/ftopic846.html
Die Katze muss sich nicht freuen, das Du ihr ein Zuhause gegeben hast, sondern Du kannst Dich geehrt fühlen, dass sie sich herabgelassen hat, mit Dir zu leben... Bei mir haben sich Elton und Lilli herabgelassen... Liebe Grüße von uns dreien...

- SONJA
- Admin
- Beiträge: 17528
- Registriert: 23.08.2005 10:18
- Vorname: Sonja
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: München, Bayern
- Kontaktdaten:
Elton-Mama hat geschrieben:denn mein Elton hat die ganze Pallette (Blasenentzündung, Hrngries, Stuvit-Steine) durch....
Hallo Sandra,
habe gerade auf Deiner Homepage die Fotos von den Struvit-Steinen
entdeckt, das ist ja WAHNSINN, wie groß die Dinger sind.... *schauder
Da kann man sich die Schmerzen, die die Steine verursachen, ja noch
etwas bildlicher vorstellen

...
- Elton-Mama
- Experte
- Beiträge: 180
- Registriert: 31.01.2006 13:02
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Ja, Sonja, echt krass oder?!? und die waren richtig scharfkantig, sodass sie immer die innenhaus der Blase aufgescheuert haben. das tat ihm bestimmt weh...
aber ihm gehts wieder richtig gut mittlerweile
Ich hatte die Fotos übrigens auch da eingestellt, damit sich alle mal einBild machen können...
http://www.katzen-album.de/forum/ftopic846.html
unter dem Link stell ich in den nächsten Tagen auch Fotos nach der OP ein, und wie er jetzt so drauf ist. Vielleicht kann ich anderen, die das selbe Problem haben , die Angst vor der OP nehmen. Ich wollte nämlich erst nicht, aber im nachhinein war er die beste Lösung...
LG, Sandra.

aber ihm gehts wieder richtig gut mittlerweile
Ich hatte die Fotos übrigens auch da eingestellt, damit sich alle mal einBild machen können...
http://www.katzen-album.de/forum/ftopic846.html
unter dem Link stell ich in den nächsten Tagen auch Fotos nach der OP ein, und wie er jetzt so drauf ist. Vielleicht kann ich anderen, die das selbe Problem haben , die Angst vor der OP nehmen. Ich wollte nämlich erst nicht, aber im nachhinein war er die beste Lösung...
LG, Sandra.

Die Katze muss sich nicht freuen, das Du ihr ein Zuhause gegeben hast, sondern Du kannst Dich geehrt fühlen, dass sie sich herabgelassen hat, mit Dir zu leben... Bei mir haben sich Elton und Lilli herabgelassen... Liebe Grüße von uns dreien...


ich habe 3 katzen,die eigentlich alle wohlauf sind,bis auf ´Maunz´...
der dicke wiegt gute 7 1/2 kilo und leidet nun schon lange unter den fiesen struvitsteinen

er musste vor 2 jahren schon operiert werden deswegen,aba seitdem geht es ihm immernoch nicht richtig besser...!?habe nun gehört,das das spezialfutter helfen soll!?
welches ist denn da am besten?
muss man das dann trocken füttern,oda reicht es wenn ich das einmal am tag frisch verfütter??
und ist das wirklich so teuer?
habe außerdem das problem,das ich nicht weiß,wie ich die drei schwarzen am besten getrennt fütter,ohne das sie allzu verwirrt sind (weil sie ja jetzt imma zusamm gefüttert hab...)!??
oh je,oh je-so viele fragen und immernoch keine antwort!?
wär so froh,wenn mir hier jemand helfen kann...!
*bis bald*euer maunz & sein besorgtes frauchen
-
- Mega-Experte
- Beiträge: 593
- Registriert: 06.09.2005 19:20
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Hallo,
also ich könnte Dir bei Struvitsteinen das Urinary von Royal Canin empfehlen. Das bekommt meine Katze auch und verträgt es auch super. Ich habe davon jetzt 1,5 kg und das kostet ca. 14 Euro. Billig ist es gerade nicht aber es hilft. Frag aber lieber nochmals beim TA nach ob das auch für Deine Katze geeignet wäre.
Davon gibts natürlich Trockenfutter und Dosenfutter.
Du wirst dann auch Deine Katzen getrennt füttern müssen. Also ich mache das so: Die werden morgens von mir gefüttert. Wenn man berufstätig ist kann man ihnen dann halt kein Futter hinstellen sondern füttert sie dann erst abends wieder. Meine Beiden haben sich sehr schnell daran gewöhnt und es ist auch keine verhungert. Anders funktioniert es leider nicht. Aber wenn Deine Katze Struvitsteine hat, musst Du unbedingt Diätfutter geben, da kommst Du nicht dran vorbei.
also ich könnte Dir bei Struvitsteinen das Urinary von Royal Canin empfehlen. Das bekommt meine Katze auch und verträgt es auch super. Ich habe davon jetzt 1,5 kg und das kostet ca. 14 Euro. Billig ist es gerade nicht aber es hilft. Frag aber lieber nochmals beim TA nach ob das auch für Deine Katze geeignet wäre.
Davon gibts natürlich Trockenfutter und Dosenfutter.
Du wirst dann auch Deine Katzen getrennt füttern müssen. Also ich mache das so: Die werden morgens von mir gefüttert. Wenn man berufstätig ist kann man ihnen dann halt kein Futter hinstellen sondern füttert sie dann erst abends wieder. Meine Beiden haben sich sehr schnell daran gewöhnt und es ist auch keine verhungert. Anders funktioniert es leider nicht. Aber wenn Deine Katze Struvitsteine hat, musst Du unbedingt Diätfutter geben, da kommst Du nicht dran vorbei.
LG
Yonca mit den beiden Fellnasen Clarissa und Cherie
Ein Leben ohne Katzen, kann nicht wirklich glücklich machen
Yonca mit den beiden Fellnasen Clarissa und Cherie


Ein Leben ohne Katzen, kann nicht wirklich glücklich machen

- KessySimba
- Super-Duper-Experte
- Beiträge: 1253
- Registriert: 07.01.2006 22:37
- Vorname: Mey
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Hessen
Ich kenne das Thema Struvitsteine, Harngries ect. leider nur zu gut. Als gutes Spezialfutter kann man auf jeden Fall Royal Canin Urinary oder auch Feline sd empfehlen. Leider habe ich feststellen müssen, dass das Spezialfutter nicht immer Hilft. Mein Kater hatte ausschließlich erst sd dann Urinary bekommen und seine Probleme mit Steinen hörten trotzdem nicht auf
Letztendlich musste mein Simba erlöst werden, weil seine Harnröhre immerwieder zu ging und von Steinchen zugesetzt wurde
Also solche Harnwegsgeschichten sind wirklich ganz schrecklich habe ich die Erfahrung gemacht.
Lg Kessy




Lg Kessy
Liebe Grüße von Mey mit ihren Samtpfötchen Loucy, Alana, Emil und Hündin Viki <3

dann hoff ich mal,das das futter bei meinem kleinen riesenbaby hilft!!?is ja total traurig mit simba


hoffe es geht nich vielen so,das sie sich von ihrem kater trennen mussten!glaub mir würde es das herz brechen,wenn maunz auf einmal nicht mehr da wäre...

jedenfalls möchte ich allen mein beileid aussprechen,die sich auf so tragische weise von ihrem tier verabschieden mussten,wie Kessy (KessySimba)

ich *danke* euch jedenfalls für die vielen antworten & hoffe das das mit dem futter was bringt...!!?

werde euch auf jeden fall auf dem laufenden halten!!

- KessySimba
- Super-Duper-Experte
- Beiträge: 1253
- Registriert: 07.01.2006 22:37
- Vorname: Mey
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Hessen
Bei den meisten Fällen habe ich bis jetzt Gott sei Dabk gehört, dass das Futter gut anschlägt. Bei Simba sollte es wohl nicht sein
Für euch drücke ich alle Daumen und ich glaube ganz fest daran, dass das Futter deinem Samtpfötchen hilft.
Liebe Grüße
Kessy



Liebe Grüße
Kessy
Liebe Grüße von Mey mit ihren Samtpfötchen Loucy, Alana, Emil und Hündin Viki <3
na dann will ich ma hoffen das das klappt,mit dem futter...!:roll:
geh am donnerstag eh mit odin zum tierarzt & dann werd ich gleich mal fragn welches futter für meinen maunz am besten wäre!
sagt mal,können katzen eigentlich auch diese harnwegsprobleme kriegen,oder sind da nur die kater gefährdet??hab nämlich mal gehört,das hauptsächlich kastrierte u.v.a. übergewichtige kater von betroffen sind....!??
stimmt das,oda sollte ich odin auch schon mal vorsorglich damit füttern
nun gut,es ist ja auch noch so früh am morgen-werde jetzt wohl erstma frühstücken und auf eure antworten warten
geh am donnerstag eh mit odin zum tierarzt & dann werd ich gleich mal fragn welches futter für meinen maunz am besten wäre!
sagt mal,können katzen eigentlich auch diese harnwegsprobleme kriegen,oder sind da nur die kater gefährdet??hab nämlich mal gehört,das hauptsächlich kastrierte u.v.a. übergewichtige kater von betroffen sind....!??
stimmt das,oda sollte ich odin auch schon mal vorsorglich damit füttern

nun gut,es ist ja auch noch so früh am morgen-werde jetzt wohl erstma frühstücken und auf eure antworten warten

liebe grüße sendet *deine luisa*
und ihre 3 schwarzen Katzen
*Maunz
*Odin
und *Puba
und ihre 3 schwarzen Katzen
*Maunz
*Odin
und *Puba

-
- Mega-Experte
- Beiträge: 593
- Registriert: 06.09.2005 19:20
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Hallo,
mit Struvitsteinen haben Kater mehr Probleme als Kätzinnen. Natürlich können Kätzinnen auch Struvit- oder Oxalatsteine bekommen. Aber bei Kätzinnen ist das nicht so schlimm, denn bei Katzen kann die Harnröhre nicht zugehen wie bei Kater. Bei Kätzinnen kann man das Problem auch mit Medikamenten wieder in den Griff bekommen. Bei Kater dagegen muss auch manchmal ein Katheter gesetzt werden (ist also wesentlich komplizierter). Ich glaube auch nicht, dass von der Harnwegserkrankung hauptsächlich kastrierte und übergewichtige Katzen betroffen sind. Betroffen sind diejenigen Kater, die eine Veranlagung dafür haben also auch nicht alle.
Du solltest jetzt aber nicht Deinem gesunden Kater auch schon Diätfutter geben. Das Diätfutter gibt man erst dann, wenn eine Erkrankung vorliegt.
Laß auf jeden Fall mal wieder was von Dir hören, wie es Deinem Kater jetzt geht.
mit Struvitsteinen haben Kater mehr Probleme als Kätzinnen. Natürlich können Kätzinnen auch Struvit- oder Oxalatsteine bekommen. Aber bei Kätzinnen ist das nicht so schlimm, denn bei Katzen kann die Harnröhre nicht zugehen wie bei Kater. Bei Kätzinnen kann man das Problem auch mit Medikamenten wieder in den Griff bekommen. Bei Kater dagegen muss auch manchmal ein Katheter gesetzt werden (ist also wesentlich komplizierter). Ich glaube auch nicht, dass von der Harnwegserkrankung hauptsächlich kastrierte und übergewichtige Katzen betroffen sind. Betroffen sind diejenigen Kater, die eine Veranlagung dafür haben also auch nicht alle.
Du solltest jetzt aber nicht Deinem gesunden Kater auch schon Diätfutter geben. Das Diätfutter gibt man erst dann, wenn eine Erkrankung vorliegt.
Laß auf jeden Fall mal wieder was von Dir hören, wie es Deinem Kater jetzt geht.
LG
Yonca mit den beiden Fellnasen Clarissa und Cherie

Ein Leben ohne Katzen, kann nicht wirklich glücklich machen
Yonca mit den beiden Fellnasen Clarissa und Cherie


Ein Leben ohne Katzen, kann nicht wirklich glücklich machen

-
- Mega-Experte
- Beiträge: 593
- Registriert: 06.09.2005 19:20
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Hallo Jörg,
wenn Deine Tierärztin behauptet, Du könntest einer gesunden Katze Diätfutter geben, das würde nichts schaden, dann würde ich mir eine andere Tierärztin suchen. Ich weiß aus Erfahrung, dass es genügend Tierärzte gibt, die nicht besonders viel Ahnung haben. Deshalb gehe ich mit meinen Katzen auch nur noch in die Tierklinik.
Diätfutter enthält wesentlich weniger Eiweiß als Normalfutter. Eine gesunde Katze braucht aber viel Eiweiß und sollte deshalb Normalfutter fressen. Erst wenn z.B. eine Nierenerkrankung vorliegt, dann muss man den Eiweißgehalt reduzieren, um die Nieren zu entlasten. Wenn Du also einer gesunden Katze Diätfutter gibst, kann sie Eiweißmangel oder andere Mängel bekommen, da die meisten Werte im Diätfutter gesenkt sind.
wenn Deine Tierärztin behauptet, Du könntest einer gesunden Katze Diätfutter geben, das würde nichts schaden, dann würde ich mir eine andere Tierärztin suchen. Ich weiß aus Erfahrung, dass es genügend Tierärzte gibt, die nicht besonders viel Ahnung haben. Deshalb gehe ich mit meinen Katzen auch nur noch in die Tierklinik.
Diätfutter enthält wesentlich weniger Eiweiß als Normalfutter. Eine gesunde Katze braucht aber viel Eiweiß und sollte deshalb Normalfutter fressen. Erst wenn z.B. eine Nierenerkrankung vorliegt, dann muss man den Eiweißgehalt reduzieren, um die Nieren zu entlasten. Wenn Du also einer gesunden Katze Diätfutter gibst, kann sie Eiweißmangel oder andere Mängel bekommen, da die meisten Werte im Diätfutter gesenkt sind.
LG
Yonca mit den beiden Fellnasen Clarissa und Cherie

Ein Leben ohne Katzen, kann nicht wirklich glücklich machen
Yonca mit den beiden Fellnasen Clarissa und Cherie


Ein Leben ohne Katzen, kann nicht wirklich glücklich machen

Zurück zu „Erkrankungen der Harnwege und Geschlechtsorgane“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste