Zusammensetzung vom Futter?
Moderator: Moderator/in
Forumsregeln
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema
Die richtige Futtermenge und -wahl für meine Katze
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema

ne ich hab zu anfang das futter gegeben was sie gewohnt war (felix paté, und winston paté) dann hab ich umgestellt auf grau, dann bin ich da erstmal bei geblieben,weils sie so sehr krank war und ne umstellung da wenig sinn machte. hatte mich aber schon ums barfen belesen. und als sie gesund war bin ich auf 20% barf,in der zeit hab ich dann getestet was sie gern frisst.dann 50% (um sicher zu sein,dass es noch nich so wild is,falls ich mit mit den supplementen verrechne) und jetzt arf ich 80 % seit ca. 1,5 jahren
- Scrat
- Super-Duper-Experte
- Beiträge: 8231
- Registriert: 25.10.2006 19:04
- Vorname: Christine
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Südtirol
Hallo,
habe mit Interesse die Beiträge gelesen.
Mich hat das mit dem Eiweiss irritiert. Einmal steht es sollte möglichst viel enthalten sein, dann wieder das Gegenteil.
Susi soll wegen ihrer (leichten) Nierenprobleme möglichst eiweissarmes Futter fressen. Zur Zeit RC Renal. Leider frisst sie aber lieber das von Leo, der verschiedene Sorten aus den 100 gr Beutel bekommt. Habe festgestellt, dass die einzelnen Sorten (Kitekat, Whiskas, Spar, usw.) ganz unterschiedliche Zusammensetzungen haben. Habe Susi auch mal zur Abwechslung ein Beutelchen Natural Choice Senior gegeben. Da hat sie nur die Sosse geleckt und den Rest stehengelassen (obwohl es Stückchen waren).
Soll ich also mehr an Leo (eiweissreich) oder Susi (eiweissarm) denken. Leo frisst übrigens nie das Nierenfutter von Susi. Morgens und abends, wenn ich füttere, lüfte ich immer, und da muss der Boss ja mal erst mal aus allen Fenstern schauen, um zu sehen was so los ist.
Ich denke bei Katzenfutter ist es gleich wie bei Lebensmittel für Dosis; Billigprodukte sind oft gleichwertig, wenn nicht hochwertiger als teure Marken. Was gefressen wird entscheidet doch letztendlich die Katze, nicht die Dosis. Was nutzt das hochwertigste Futter, wenn es nicht gefressen wird?
Noch was: Körperpflegeprodukte und Kosmetik benutze ich bereits grösstenteils tierversuchsfreie. Nur bei Tierfutter erschien mir es so abwegig, dass auch dort Versuche gemacht werden.
Schönen Gruss an alle Dosis und ihre Flauschis
Scrat

habe mit Interesse die Beiträge gelesen.
Mich hat das mit dem Eiweiss irritiert. Einmal steht es sollte möglichst viel enthalten sein, dann wieder das Gegenteil.
Susi soll wegen ihrer (leichten) Nierenprobleme möglichst eiweissarmes Futter fressen. Zur Zeit RC Renal. Leider frisst sie aber lieber das von Leo, der verschiedene Sorten aus den 100 gr Beutel bekommt. Habe festgestellt, dass die einzelnen Sorten (Kitekat, Whiskas, Spar, usw.) ganz unterschiedliche Zusammensetzungen haben. Habe Susi auch mal zur Abwechslung ein Beutelchen Natural Choice Senior gegeben. Da hat sie nur die Sosse geleckt und den Rest stehengelassen (obwohl es Stückchen waren).
Soll ich also mehr an Leo (eiweissreich) oder Susi (eiweissarm) denken. Leo frisst übrigens nie das Nierenfutter von Susi. Morgens und abends, wenn ich füttere, lüfte ich immer, und da muss der Boss ja mal erst mal aus allen Fenstern schauen, um zu sehen was so los ist.
Ich denke bei Katzenfutter ist es gleich wie bei Lebensmittel für Dosis; Billigprodukte sind oft gleichwertig, wenn nicht hochwertiger als teure Marken. Was gefressen wird entscheidet doch letztendlich die Katze, nicht die Dosis. Was nutzt das hochwertigste Futter, wenn es nicht gefressen wird?
Noch was: Körperpflegeprodukte und Kosmetik benutze ich bereits grösstenteils tierversuchsfreie. Nur bei Tierfutter erschien mir es so abwegig, dass auch dort Versuche gemacht werden.
Schönen Gruss an alle Dosis und ihre Flauschis
Scrat


Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste