Zwei Mietzen, die sich einfach nicht vertragen wollen...
Moderator: Moderator/in
Zwei Mietzen, die sich einfach nicht vertragen wollen...
Hallo ihr Lieben, ich hoffe man kann mir endlich aus meiner Lage helfen.
Ronja 1 Jahr Freigängerin hat nun ein kleines Kätzchen dazu bekommen (Tessa ca. 3 Monate - nun). Bekommen haben wir Tessa, da war sie etwa 5 Wochen alt. Ihre Mutter wurde zusammen gefahren, also haben wir sie an uns genommen. Wir wollten eine gute Tat vollbringen.
Die 1. Woche war Tessa nur in einem Zimmer im Haus, damit sie sich auch erst an uns Menschen gewöhnen konnte. Dann ließen wir sie mit Ronja zusammen.
Ronja sah Tessa und nahm Reißaus. So geht das jetzt schon seit 23.08.06 !
Ronja schlägt immer wieder nach Tessa. Tessa findet das wohl lustig, hält es für ein Spiel und schlägt zurück. Wenn Ronja dann mal im Haus bleibt, sich putzt und schlafen möchte, kommt Tessa wieder an, und beißt Ronja aus Neugier z.B. in den Schwanz. Ronja jagt Tessa auch manchmal. Und dann jagt Tessa wieder Ronja.
Ronja bleibt manchmal sogar 24h aus dem Haus. Wäre es besser wir würden sie mal 3-5 Tage einsperren, dass sie sich mit Tessa auseinandersetzten MUSS? Sie ist nämlich dann meistens die jenige, die doch wieder abhaut. Man könnte sogar meinen, sie hätte angst vor Tessa.
Ronjas Körperhaltung ist Tessa gegenüber meistens mit erhobener Pfote. Wenn sie dann rausgeht, hängt ihr Kopf meistens tief. Wie z.B. bei einem Menschen der depressiv ist. Tessa "fankerlt" um sie herum und hat den größen Spaß. Wenn Ronja nicht im Haus ist, sucht sie sie. Sie scheint sie dann zu vermissen.
Ganz komisch ist aber, dass es auch schon vor kam, wenn Tessa Ronja unbewußt den Hintern entgegenstreckte, dass Ronja ihr den Schwanz geleckt hat. Was hat denn das wieder zu bedeuten. Lecken ist doch ein Liebensbeweis oder?
Jetzt machen wir es neuerdings immer so: wenn Ronja von draußen rein kommt, wird Tessa in den Gang geschickt, damit Ronja in Ruhe sich putzen und einschlafen kann. Wenn Ronja schläft (nach ca. 20 min.) darf Tessa wieder rein. Aber es ist doch keine Lösung oder? Wie sollen die beiden sich je verstehen, wenn Ronja immer schläft, wenn Tessa kommt.
Wir haben alle möglichen Sachen versucht. Von Feliway und Felifriend über Bachblüten und Ignoranz des Theaters. Nichts hilft.
Woran merkt man, dass die beiden Mietzen grade die Rangordnung ausfechten? Wenn Ronja die Pfote erhebt, schmeißt Tessa sich schon ab und zu auf den Rücken. Aber Ronja scheint nicht zu kapieren, dass es eine Kapitulation da stellt.
Leider ist Tessa eine recht mollige Mietzte und Ronja war schon immer dünn. Ich befürchte, das Tessa eh mal die Rangordnung übernimmt...
Und wenn Tessa kastriert ist, und sie ja dann auch anders riecht, könnte das noch eine Lösung darstellen?
BITTE GANZ VIELE ANTWORTEN UND MEINUNGEN UND ERFAHRUNGEN, ICH KANN ALLES BRAUCHEN !!! Wir sind nämlich alle schon am verzagen...
Ronja 1 Jahr Freigängerin hat nun ein kleines Kätzchen dazu bekommen (Tessa ca. 3 Monate - nun). Bekommen haben wir Tessa, da war sie etwa 5 Wochen alt. Ihre Mutter wurde zusammen gefahren, also haben wir sie an uns genommen. Wir wollten eine gute Tat vollbringen.
Die 1. Woche war Tessa nur in einem Zimmer im Haus, damit sie sich auch erst an uns Menschen gewöhnen konnte. Dann ließen wir sie mit Ronja zusammen.
Ronja sah Tessa und nahm Reißaus. So geht das jetzt schon seit 23.08.06 !
Ronja schlägt immer wieder nach Tessa. Tessa findet das wohl lustig, hält es für ein Spiel und schlägt zurück. Wenn Ronja dann mal im Haus bleibt, sich putzt und schlafen möchte, kommt Tessa wieder an, und beißt Ronja aus Neugier z.B. in den Schwanz. Ronja jagt Tessa auch manchmal. Und dann jagt Tessa wieder Ronja.
Ronja bleibt manchmal sogar 24h aus dem Haus. Wäre es besser wir würden sie mal 3-5 Tage einsperren, dass sie sich mit Tessa auseinandersetzten MUSS? Sie ist nämlich dann meistens die jenige, die doch wieder abhaut. Man könnte sogar meinen, sie hätte angst vor Tessa.
Ronjas Körperhaltung ist Tessa gegenüber meistens mit erhobener Pfote. Wenn sie dann rausgeht, hängt ihr Kopf meistens tief. Wie z.B. bei einem Menschen der depressiv ist. Tessa "fankerlt" um sie herum und hat den größen Spaß. Wenn Ronja nicht im Haus ist, sucht sie sie. Sie scheint sie dann zu vermissen.
Ganz komisch ist aber, dass es auch schon vor kam, wenn Tessa Ronja unbewußt den Hintern entgegenstreckte, dass Ronja ihr den Schwanz geleckt hat. Was hat denn das wieder zu bedeuten. Lecken ist doch ein Liebensbeweis oder?
Jetzt machen wir es neuerdings immer so: wenn Ronja von draußen rein kommt, wird Tessa in den Gang geschickt, damit Ronja in Ruhe sich putzen und einschlafen kann. Wenn Ronja schläft (nach ca. 20 min.) darf Tessa wieder rein. Aber es ist doch keine Lösung oder? Wie sollen die beiden sich je verstehen, wenn Ronja immer schläft, wenn Tessa kommt.
Wir haben alle möglichen Sachen versucht. Von Feliway und Felifriend über Bachblüten und Ignoranz des Theaters. Nichts hilft.
Woran merkt man, dass die beiden Mietzen grade die Rangordnung ausfechten? Wenn Ronja die Pfote erhebt, schmeißt Tessa sich schon ab und zu auf den Rücken. Aber Ronja scheint nicht zu kapieren, dass es eine Kapitulation da stellt.
Leider ist Tessa eine recht mollige Mietzte und Ronja war schon immer dünn. Ich befürchte, das Tessa eh mal die Rangordnung übernimmt...
Und wenn Tessa kastriert ist, und sie ja dann auch anders riecht, könnte das noch eine Lösung darstellen?
BITTE GANZ VIELE ANTWORTEN UND MEINUNGEN UND ERFAHRUNGEN, ICH KANN ALLES BRAUCHEN !!! Wir sind nämlich alle schon am verzagen...
danke, das wollte ich hören, meine Eltern lassen es nämlich "nicht zu, dass Tessa Ronja ständig stört, und sie wieder vertreibt".
Tessa darf auch schon raus. Ronja geht aber gleicht immer weiter weg. Tessa bleibt eigentlich immer im Garten. Aber da haben sie ja eben auch wieder nicht die möglichkeit sich zu arangieren...
Tessa darf auch schon raus. Ronja geht aber gleicht immer weiter weg. Tessa bleibt eigentlich immer im Garten. Aber da haben sie ja eben auch wieder nicht die möglichkeit sich zu arangieren...
-
- Extrem-Experte
- Beiträge: 62459
- Registriert: 25.10.2006 17:41
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Hallo !
Ich kann Deine Verzweiflung gut verstehen. Auch wir haben eine solche Zusammenführung nun gerade seit 4 Wochen hinter uns.
Bei uns war es genau so wie Du es schliderst, nur hat es bei uns nicht so lang gedauert, bis die zwei sich vorerst akzeptiert haben. Jetzt nach 4 Wochen mögen die beiden sich sogar.
Unser Großer ist die ersten Tage auch immer raus, sobald er den Lütten bemerkt hat. Er hat nur gefaucht und geknurrt ... ganz ganz böse !!
Ich war auch am verzweifeln und dacht schon, daß es unmöglich sein wird den Lütten zu behalten.
Meine Züchterin gab mir dann den Tipp, micht nicht einzumischen und die beiden einfach mal machen zu lassen ! Es ist ganz wichtig, daß die beiden die Möglichkeit haben die Rangordnung untereinander zu klären, ansonsten wird dieser "Prozess" nur unsinnlig lang hinausgezögert. Das war für mich dann schon logisch ....
Meine Züchterin erklärte mir es dann so, daß sich eine Katze der anderen unterwift und sich dann vor der anderen auf den Rücken legt. Und wirklich war es bei uns so !
Nun ist alles gut und die beiden mögen sich. Natürlich ist der Kleene dem Großen manchmal zu flippig. Der Große ist nun schon 11 Jahre und viel ruhiger als der Kleine. Aber wenn der Große besonders gut drauf ist und viel Großmut zeigt, darf der Lütte sogar eine Zeit lang auf dem Großen "rumturnen" und er lässt sich alles gefallen. Es ist zu schön anzusehen ....
Bei Dir ist es aber schon ein bisschen arg lang. Es ist schwer zu sagen, aber ich würde dann wohl auch mal versuchen, den Großen vielleicht nicht nach draußen zu lassen, damit sich die beiden mal miteinander beschäftigen bzw. außeinadersetzen müssen.
Wonnie
Ich kann Deine Verzweiflung gut verstehen. Auch wir haben eine solche Zusammenführung nun gerade seit 4 Wochen hinter uns.
Bei uns war es genau so wie Du es schliderst, nur hat es bei uns nicht so lang gedauert, bis die zwei sich vorerst akzeptiert haben. Jetzt nach 4 Wochen mögen die beiden sich sogar.
Unser Großer ist die ersten Tage auch immer raus, sobald er den Lütten bemerkt hat. Er hat nur gefaucht und geknurrt ... ganz ganz böse !!
Ich war auch am verzweifeln und dacht schon, daß es unmöglich sein wird den Lütten zu behalten.
Meine Züchterin gab mir dann den Tipp, micht nicht einzumischen und die beiden einfach mal machen zu lassen ! Es ist ganz wichtig, daß die beiden die Möglichkeit haben die Rangordnung untereinander zu klären, ansonsten wird dieser "Prozess" nur unsinnlig lang hinausgezögert. Das war für mich dann schon logisch ....
Meine Züchterin erklärte mir es dann so, daß sich eine Katze der anderen unterwift und sich dann vor der anderen auf den Rücken legt. Und wirklich war es bei uns so !
Nun ist alles gut und die beiden mögen sich. Natürlich ist der Kleene dem Großen manchmal zu flippig. Der Große ist nun schon 11 Jahre und viel ruhiger als der Kleine. Aber wenn der Große besonders gut drauf ist und viel Großmut zeigt, darf der Lütte sogar eine Zeit lang auf dem Großen "rumturnen" und er lässt sich alles gefallen. Es ist zu schön anzusehen ....
Bei Dir ist es aber schon ein bisschen arg lang. Es ist schwer zu sagen, aber ich würde dann wohl auch mal versuchen, den Großen vielleicht nicht nach draußen zu lassen, damit sich die beiden mal miteinander beschäftigen bzw. außeinadersetzen müssen.
Wonnie

-
- Extrem-Experte
- Beiträge: 62459
- Registriert: 25.10.2006 17:41
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Jetzt fällt mir gerade noch auf : läßt Du Deine Lütte mit 3 Monaten schon raus ?? Ist das nicht bisschen früh ?? Wir wollen unseren Kleenen (jetzt 14 Wochen) auch als Freigänger halten aber der soll frühstens erst in einem Jahr raus. Unser ist jetzt noch viel zu unvorsichtig, hat vor gar nichts Angst. Da hätte ich jetzt gar keine Ruhe ...
Wonnie
Wonnie

Mein Tierarzt sagte, soweit sie 2 Impfungen schon hat kann sie ohne weiteres raus. Mit der Großen haben wirs auch so gemacht.
Tessa ist aber auch echt ne brave in der Hinsicht, weil sie eben fast immer im Garten ist - heute hat sie sogar schon die 1. Maus gebracht (fraglich nur, ob sie die selbst gefangen hat, oder ob die von der großen im Gebüsch lag...)
Danke für deine Hinweise. Ich denke wir schenken ihnen viel zu viel beachtung, wenn sie sich immer fetzten. Was wir natürlich auch machen, ist Ronja besonders zu verfwöhnen, mein Tierarzt meinte hierzu, es sei wichtig, dass man der Großen zeigt, dass sie trotzdem noch heiß geliebt wird.
Tessa ist aber auch echt ne brave in der Hinsicht, weil sie eben fast immer im Garten ist - heute hat sie sogar schon die 1. Maus gebracht (fraglich nur, ob sie die selbst gefangen hat, oder ob die von der großen im Gebüsch lag...)
Danke für deine Hinweise. Ich denke wir schenken ihnen viel zu viel beachtung, wenn sie sich immer fetzten. Was wir natürlich auch machen, ist Ronja besonders zu verfwöhnen, mein Tierarzt meinte hierzu, es sei wichtig, dass man der Großen zeigt, dass sie trotzdem noch heiß geliebt wird.
-
- Extrem-Experte
- Beiträge: 62459
- Registriert: 25.10.2006 17:41
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Conny,
ja, daß ist auch richtig, daß Ihr die Große bevorzugen sollt. Ich habe unserem Großen auch immer zuerst sein Fressen gegen, danach erst dem Lütten, mit dem Großen immer mehr gekuschelt als mit dem Kleinen u.s.w Und es ist auch wichtig, daß Ihr Eure Große lobt und ihr Leckerchen gebt, wenn sie der Lütten mal nichts getan hat. Das merkt sie sich dann. Wenn dann unser Großer draußen war und somit nichts mitbekommen hat, haben wir uns natürlich auch viel um den Lütten gekümmert. Aber wenn beide drin waren, stand der Große auch immer an erster Stelle. Es ist schon wichtig, daß Eure Große das Gefühl hat, weiterhin die Nummer 1 zu sein ! Schließlich muss er Euch jetzt teilen ... und wer tut das schon gerne ...
Und mischt Euch einfach nicht ein bei den beiden. Ich wollte auch immer schlichten. Das ist nicht richtig. Später habe ich dann so getan als ob ich die beiden gar nicht bemerke und einfach weiter mein Ding gemacht egal wie schlimm die Situation auch war. Die Kitten stehen noch unter Welpenschutz, da passiert gar nichts.
So hat es dann schlagartig gekappt.
Versucht es mal. Ich drücke Dir die Daumen !
Wonnie
ja, daß ist auch richtig, daß Ihr die Große bevorzugen sollt. Ich habe unserem Großen auch immer zuerst sein Fressen gegen, danach erst dem Lütten, mit dem Großen immer mehr gekuschelt als mit dem Kleinen u.s.w Und es ist auch wichtig, daß Ihr Eure Große lobt und ihr Leckerchen gebt, wenn sie der Lütten mal nichts getan hat. Das merkt sie sich dann. Wenn dann unser Großer draußen war und somit nichts mitbekommen hat, haben wir uns natürlich auch viel um den Lütten gekümmert. Aber wenn beide drin waren, stand der Große auch immer an erster Stelle. Es ist schon wichtig, daß Eure Große das Gefühl hat, weiterhin die Nummer 1 zu sein ! Schließlich muss er Euch jetzt teilen ... und wer tut das schon gerne ...
Und mischt Euch einfach nicht ein bei den beiden. Ich wollte auch immer schlichten. Das ist nicht richtig. Später habe ich dann so getan als ob ich die beiden gar nicht bemerke und einfach weiter mein Ding gemacht egal wie schlimm die Situation auch war. Die Kitten stehen noch unter Welpenschutz, da passiert gar nichts.
So hat es dann schlagartig gekappt.
Versucht es mal. Ich drücke Dir die Daumen !

Wonnie

-
- Super-Duper-Experte
- Beiträge: 2837
- Registriert: 04.07.2006 12:08
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Ich habe selbst noch keine Zusammenführung mitgemacht, kann mir aber vorstellen, dass das an den Nerven zehrt. Ich habe aber schon einiges über dieses Thema gelesen, weil ich mal eine Zeit lang überlegt habe, eine Zweitkatze zu Chico dazu zu holen. Ich äußere mich jetzt hier einfach mal und die Experten können dann ja korrigieren
Mir ist aufgefallen, dass Du schreibst, dass Tessa sich manchmal auf den Rücken wirft, Ronja das aber nicht zu verstehen scheint (oder jedenfalls nicht als Kapitulation ansieht). Wie ist denn Ronja aufgewachsen? Hatte sie eine abgeschlossene Sozialisierungsphase (wie lang war sie also bei der Mutter)? Und war sie das Jahr lang die ganze Zeit Einzelgängerin? Es könnte ja sein, dass sie im Prinzip erst mal wieder die "Katzensprache" neu lernen muss, bzw. sich die beiden auf eine gemeinsame Sprache verständigen müssen - denn Tessa hatte ja auch keine Sozialisierungsphase...
Ob es da hilft, Ronja einzusperren, kann ich nicht sagen. Ich würde es vielleicht auch ein bisschen von ihrem Temperament abhängig machen. Wenn sie mit Leib und Seele Freigängerin ist, würde ich vielleicht davon absehen, sie einzusperren, da das für sie nur noch mehr Stress bedeuten würde.
Ich denke auch, dass ihr euch so wenig wie möglich einmischen solltet. Dazwischengehen solltet ihr nur, wenn die beiden sich zu heftig prügeln. Soweit ich weiß, gibt es bei Katzen nämlich nicht so etwas wie Welpenschutz, egal wie klein die Lütten sind. Aber solange kein Blut fließt (und nach Deiner Beschreibung hört es sich eher so an als würde Ronja Tessa meist aus dem Weg gehen und als würden die beiden sich nicht viel prügeln), sollten sie das unter sich aus machen können.
Übrigens muss die Körpergröße oder der Körperumfang nicht unbedingt etwas mit der Rangordnung zu tun haben: Bei Nachbarn von uns ist auch der kleine, ganz zierliche Kater der Chef im Haus, der dem jüngeren, vieeeel größeren, robusteren und recht "unbefangenen" Kater zeigt, wo's lang geht

Mir ist aufgefallen, dass Du schreibst, dass Tessa sich manchmal auf den Rücken wirft, Ronja das aber nicht zu verstehen scheint (oder jedenfalls nicht als Kapitulation ansieht). Wie ist denn Ronja aufgewachsen? Hatte sie eine abgeschlossene Sozialisierungsphase (wie lang war sie also bei der Mutter)? Und war sie das Jahr lang die ganze Zeit Einzelgängerin? Es könnte ja sein, dass sie im Prinzip erst mal wieder die "Katzensprache" neu lernen muss, bzw. sich die beiden auf eine gemeinsame Sprache verständigen müssen - denn Tessa hatte ja auch keine Sozialisierungsphase...
Ob es da hilft, Ronja einzusperren, kann ich nicht sagen. Ich würde es vielleicht auch ein bisschen von ihrem Temperament abhängig machen. Wenn sie mit Leib und Seele Freigängerin ist, würde ich vielleicht davon absehen, sie einzusperren, da das für sie nur noch mehr Stress bedeuten würde.
Ich denke auch, dass ihr euch so wenig wie möglich einmischen solltet. Dazwischengehen solltet ihr nur, wenn die beiden sich zu heftig prügeln. Soweit ich weiß, gibt es bei Katzen nämlich nicht so etwas wie Welpenschutz, egal wie klein die Lütten sind. Aber solange kein Blut fließt (und nach Deiner Beschreibung hört es sich eher so an als würde Ronja Tessa meist aus dem Weg gehen und als würden die beiden sich nicht viel prügeln), sollten sie das unter sich aus machen können.
Übrigens muss die Körpergröße oder der Körperumfang nicht unbedingt etwas mit der Rangordnung zu tun haben: Bei Nachbarn von uns ist auch der kleine, ganz zierliche Kater der Chef im Haus, der dem jüngeren, vieeeel größeren, robusteren und recht "unbefangenen" Kater zeigt, wo's lang geht

-
- Extrem-Experte
- Beiträge: 62459
- Registriert: 25.10.2006 17:41
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Hmmm ... ja es ist auf alle Fälle keine leichte Angelegenheit.
Dass aber die Große die "Katzensprache" verlernt haben könnte, kann ich mir nicht vorstellen. Es sind doch Katzen und so etwas, denke ich, verlernt man doch nicht. Es sind doch die natürlichen Verhaltensweisen der Katzen.
Aber sicherlich ist jede Mieze anders und der Charakter spielt sicherlich auch noch eine große Rolle. Ich habe auch schon von Katzenzusammenführungen gehört die bis zu einem Jahr gedauert haben bzw. wo es nie geklappt hat
.
Man kann nur versuchen, versuchen, versuchen und immer die "erste" stark bevorzugen !
Ich denke schon, daß die Kitten einen gewissen "Welpenschutz" haben. Eine Zusammenführung mit einem Welpen ist sicherlich einfcher als mit einer ausgewachsenen Miez, welche natürlich viel viel dominanter wirkt.
Nunja ... ich drücke weiterhin die Daumen und würde mich über Ergebinsse freuen
Wonnie
Dass aber die Große die "Katzensprache" verlernt haben könnte, kann ich mir nicht vorstellen. Es sind doch Katzen und so etwas, denke ich, verlernt man doch nicht. Es sind doch die natürlichen Verhaltensweisen der Katzen.
Aber sicherlich ist jede Mieze anders und der Charakter spielt sicherlich auch noch eine große Rolle. Ich habe auch schon von Katzenzusammenführungen gehört die bis zu einem Jahr gedauert haben bzw. wo es nie geklappt hat

Man kann nur versuchen, versuchen, versuchen und immer die "erste" stark bevorzugen !
Ich denke schon, daß die Kitten einen gewissen "Welpenschutz" haben. Eine Zusammenführung mit einem Welpen ist sicherlich einfcher als mit einer ausgewachsenen Miez, welche natürlich viel viel dominanter wirkt.
Nunja ... ich drücke weiterhin die Daumen und würde mich über Ergebinsse freuen

Wonnie
Erstmal: ich bin euch allen so dankbar, das ihr euch so kümmert!!
Ronja war bis ca. 12 Wochen bei der Mutter mit 3 Geschwistern. Tessa hingegen war ab der ca. 3. Woche alleine mit eben auch 3 Geschwistern. 2 Wochen haben wir sie von zuhause aus durchgefüttert. Sind immer zu der Scheune gefahren und haben Futter gebracht. Bis wir uns entschlossen haben eine einfach mitzunehmen - und wir nahmen die kleinste und kränkste. Sie hatte Katzenschnupfen und war übel drauf vom Gesundheitszustand. Die anderen 3 haben wir dann weiter vermittelt. Was mich bei Tessa so fasziniert hat: sie war so dankbar, das wir sie mitgenommen hatten! Auch von eine der anderen Katzen weiß ich, das die Halter sagten, man hätte den Eindruck als würde sie ständig Danke sagen wollen.
Es sollte also eine gute Tat werden. Wir ahnten nicht, was wir damit anrichten... Meine Mutter redet immer noch davon Tessa wegzugeben. Eigentlich war das der Plan: wenn sie sich nicht nach 3 Wochen verstehen, kommt die Kleine wieder weg. Naja, aber man verliebt sich eben doch in so eine kleine Mietze !
Zu Ronja nochmal: ich habe sie schon öfter auch mit anderen Katzen beim Spielen gesehen. Und das war wirklich Spiel, weil es ohne irgendeinen Ton ablief. Allerdings hat ein Nachbar mir mal erzählt, das Ronja hier in der Nachbarschaft viele Feine hätte. Und ich weiß, dass sie immer Zoff mit einem Kater hat. Der hat ihr auch schon einige Kratzwunden verpasst. Beobachtet habe ich sie da auch schon mal - sie ist mal wieder abgehaun.
Ronja war bis ca. 12 Wochen bei der Mutter mit 3 Geschwistern. Tessa hingegen war ab der ca. 3. Woche alleine mit eben auch 3 Geschwistern. 2 Wochen haben wir sie von zuhause aus durchgefüttert. Sind immer zu der Scheune gefahren und haben Futter gebracht. Bis wir uns entschlossen haben eine einfach mitzunehmen - und wir nahmen die kleinste und kränkste. Sie hatte Katzenschnupfen und war übel drauf vom Gesundheitszustand. Die anderen 3 haben wir dann weiter vermittelt. Was mich bei Tessa so fasziniert hat: sie war so dankbar, das wir sie mitgenommen hatten! Auch von eine der anderen Katzen weiß ich, das die Halter sagten, man hätte den Eindruck als würde sie ständig Danke sagen wollen.
Es sollte also eine gute Tat werden. Wir ahnten nicht, was wir damit anrichten... Meine Mutter redet immer noch davon Tessa wegzugeben. Eigentlich war das der Plan: wenn sie sich nicht nach 3 Wochen verstehen, kommt die Kleine wieder weg. Naja, aber man verliebt sich eben doch in so eine kleine Mietze !
Zu Ronja nochmal: ich habe sie schon öfter auch mit anderen Katzen beim Spielen gesehen. Und das war wirklich Spiel, weil es ohne irgendeinen Ton ablief. Allerdings hat ein Nachbar mir mal erzählt, das Ronja hier in der Nachbarschaft viele Feine hätte. Und ich weiß, dass sie immer Zoff mit einem Kater hat. Der hat ihr auch schon einige Kratzwunden verpasst. Beobachtet habe ich sie da auch schon mal - sie ist mal wieder abgehaun.
-
- Extrem-Experte
- Beiträge: 62459
- Registriert: 25.10.2006 17:41
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Also, zuerst einmal finde ich es richtig klasse, daß Ihr eine Miez aufgenommen habt. Ich denke, diese ist Euch sehr sehr dankbar. Und wie Du sagt, merkst Du diese Dankbarkeit ja auch.
Es is in jedem Falle eine gute Tat nur braucht eine Zusammenführung halt Zeit.
Also, daß Eure Ronja in Eurer Gegend auch "Feinde" hat ist ja ganz normal. Jede Mieze hat ja sein Revier welches es zu verteidigen neigt. Dieses liegt in der Natur der Katze.
Unser Großer verteidigt auch sein Revier draußen und er würde niemals auf die Idee kommen, mit einer anderen Mieze sein Revier daußen zu teilen bzw. gar zu spielen ....
Ich denke, das ist schon ein ganz normales Verhalten.
Wonnie

Es is in jedem Falle eine gute Tat nur braucht eine Zusammenführung halt Zeit.
Also, daß Eure Ronja in Eurer Gegend auch "Feinde" hat ist ja ganz normal. Jede Mieze hat ja sein Revier welches es zu verteidigen neigt. Dieses liegt in der Natur der Katze.
Unser Großer verteidigt auch sein Revier draußen und er würde niemals auf die Idee kommen, mit einer anderen Mieze sein Revier daußen zu teilen bzw. gar zu spielen ....

Ich denke, das ist schon ein ganz normales Verhalten.
Wonnie

- kathinka
- Super-Duper-Experte
- Beiträge: 5004
- Registriert: 07.04.2006 13:35
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo Conny,
es wurde ja schon vieles eschrieben,aber ich möchte Dir noch kurz dazu schreiben: wenn die kleine mit 3 Monaten schon raus darf,dass Du aber um Himmelswillen den richtigen Kastra Termin nicht verpasst!!!
Katzen können schon sehr früh trächtig werden,zum Teil sogar schon mit vier Monaten!!! Also bitte pass da genau drauf auf!!
es wurde ja schon vieles eschrieben,aber ich möchte Dir noch kurz dazu schreiben: wenn die kleine mit 3 Monaten schon raus darf,dass Du aber um Himmelswillen den richtigen Kastra Termin nicht verpasst!!!
Katzen können schon sehr früh trächtig werden,zum Teil sogar schon mit vier Monaten!!! Also bitte pass da genau drauf auf!!
- katinkatu
- Experte
- Beiträge: 103
- Registriert: 26.10.2006 14:46
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: berlin
- Kontaktdaten:
huhu,
boah....das ist ja keine schöne situation....*tröst*
erstmal vorneweg: es gibt bei katzen keine feste rangordnung wie bei hunden! sie wechslen von situation zu situaztion....z.b. beim spielen die eine, beim fessen die andere....
und auch das kann ich so pauschal nicht stehen lassen...es gibt bei katzen in allen örpersprachlichen mitteln fdließende übergänge....z.b. hat eine katze beim toben oder kämpfen in der rückenlage oft einen vorteil im kämpferischen sinne...andererseits, wenn zwei katzen sich begegnen, sich angucken und dann legt sich eine hin, signalisiert sie "von mir geht keine gefahr aus"....
wär ich in deiner situation, würd ich mir profsionelle hilfe von einer tierpsychologin holen - ist auch wirklich nicht teuer - wir sind nicht bei dir und können die beiden beobachten...und deine beschreibung reicht nicht für einen umfassenden eindruck aus....auch dieses kopf runter hängen lassen muss kein zeichen von traurigkeit sein...
ABER falls die größere sich wirklich nicht wohl fühlt, beteht eine gewisse gefahr, dass sie abhaut und das wollt ihr ja nicht!
andererseits ist das hinternlecken schon ein gutes zeichen...kann also auch sein, dass die kleine sie einfach nur nervt...
deswegen eine psychologin...die hat ein enormes dfachwissen, gibt dir einen therapieplan wie ihr euch verhalten sollt und falls sinnvoll individuelle medikamentöse (z.b. homöopathische) unterstützung. eine die ich empfehlen kann, aufgrund der ergebnisse bei drei bekannten ist folgende, guck sie dir mal in ruhe an:
http://www.katzenpsychologie-berlin.de/index.html
schon auch eure nerven, weil mit ihr kommt ihr auf jeden fall schneller vorwärts...
lg, katja
boah....das ist ja keine schöne situation....*tröst*
erstmal vorneweg: es gibt bei katzen keine feste rangordnung wie bei hunden! sie wechslen von situation zu situaztion....z.b. beim spielen die eine, beim fessen die andere....
Meine Züchterin erklärte mir es dann so, daß sich eine Katze der anderen unterwift und sich dann vor der anderen auf den Rücken legt. Und wirklich war es bei uns so !
und auch das kann ich so pauschal nicht stehen lassen...es gibt bei katzen in allen örpersprachlichen mitteln fdließende übergänge....z.b. hat eine katze beim toben oder kämpfen in der rückenlage oft einen vorteil im kämpferischen sinne...andererseits, wenn zwei katzen sich begegnen, sich angucken und dann legt sich eine hin, signalisiert sie "von mir geht keine gefahr aus"....
wär ich in deiner situation, würd ich mir profsionelle hilfe von einer tierpsychologin holen - ist auch wirklich nicht teuer - wir sind nicht bei dir und können die beiden beobachten...und deine beschreibung reicht nicht für einen umfassenden eindruck aus....auch dieses kopf runter hängen lassen muss kein zeichen von traurigkeit sein...
ABER falls die größere sich wirklich nicht wohl fühlt, beteht eine gewisse gefahr, dass sie abhaut und das wollt ihr ja nicht!

andererseits ist das hinternlecken schon ein gutes zeichen...kann also auch sein, dass die kleine sie einfach nur nervt...
deswegen eine psychologin...die hat ein enormes dfachwissen, gibt dir einen therapieplan wie ihr euch verhalten sollt und falls sinnvoll individuelle medikamentöse (z.b. homöopathische) unterstützung. eine die ich empfehlen kann, aufgrund der ergebnisse bei drei bekannten ist folgende, guck sie dir mal in ruhe an:
http://www.katzenpsychologie-berlin.de/index.html
schon auch eure nerven, weil mit ihr kommt ihr auf jeden fall schneller vorwärts...

lg, katja
Noch mal Danke für die vielen Antworten !!
An einen Tierspychologen habe ich auch schon gedacht. Leider ist das hier in der Region München wohl Mangelware. Habe im Internet schon ganz viel gesucht, aber nix gefunden. Literatur dazu habe ich mir jetzt auch bestellt. Speziel zum Punkt Zweitkatze und Probleme - Psychologie ect.
Was haltet ihr noch davon (hab ich vergessen zu erwähnen): Die beiden begrüßen sich mit einem Nasenstupser - der war immer von der Kleinen ausgeht, aber Ronja lässt es sich gefallen. Ca. nach dem 3. mal in 2 Sekunden ist es ihr aber meist dann wieder zuviel und sie haut zu. Aber grundsätzlich ist es ein gutes Zeichen oder?
Habe heute beim TA auch noch mal gefragt. Sie hat eben auch gemeint, das die Möglichkeit besteht, dass Ronja gar nicht mehr kommt. Allerdings hat sich dieser Weg-Bleib-Status durch das kalte Wetter wieder verbessert. Sie meinte auch mit ziehmlicher Sicherheit, das die zwei sich nie vertragen werden. Wie hier auch schon erwähnt, evtl. tollerieren aber nie Freunde werden.
Kann man pauschal sagen: so, jetzt sind ca. 10 Wochen rum - Freunde werden die sicher nie? Oder hat auch jemand schon erfahrungen gemacht, dass sich die Katzen durch wundersame weise nach 4-6 Monaten doch lieb gewonnen hatten?
An einen Tierspychologen habe ich auch schon gedacht. Leider ist das hier in der Region München wohl Mangelware. Habe im Internet schon ganz viel gesucht, aber nix gefunden. Literatur dazu habe ich mir jetzt auch bestellt. Speziel zum Punkt Zweitkatze und Probleme - Psychologie ect.
Was haltet ihr noch davon (hab ich vergessen zu erwähnen): Die beiden begrüßen sich mit einem Nasenstupser - der war immer von der Kleinen ausgeht, aber Ronja lässt es sich gefallen. Ca. nach dem 3. mal in 2 Sekunden ist es ihr aber meist dann wieder zuviel und sie haut zu. Aber grundsätzlich ist es ein gutes Zeichen oder?
Habe heute beim TA auch noch mal gefragt. Sie hat eben auch gemeint, das die Möglichkeit besteht, dass Ronja gar nicht mehr kommt. Allerdings hat sich dieser Weg-Bleib-Status durch das kalte Wetter wieder verbessert. Sie meinte auch mit ziehmlicher Sicherheit, das die zwei sich nie vertragen werden. Wie hier auch schon erwähnt, evtl. tollerieren aber nie Freunde werden.
Kann man pauschal sagen: so, jetzt sind ca. 10 Wochen rum - Freunde werden die sicher nie? Oder hat auch jemand schon erfahrungen gemacht, dass sich die Katzen durch wundersame weise nach 4-6 Monaten doch lieb gewonnen hatten?
Zurück zu „Katzen-Psychologie“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste