
Herzliche Grüße und aufmunternde Schnurrer meiner Mäusels
Heike
Moderator: Moderator/in
vilica65 hat geschrieben:aus dem BB...wieviel das ich mich schlau machen konnte, deutet alles auf ein infekt hin...
Globulin (Referenzwert: 2,8 - 5,5 g/dl (28 - 55 g/l)))
Hauptgruppe von Proteinen, die in tierischen und pflanzlichen Geweben sowie den Körperflüssigkeiten weit verbreitet sind. Globuline kommen vor im Blutplasma (alpha-, beta- und gamma-Globuline) und in der Lymphe. Im tierischen Organismus werden die meisten ihrer Vertreter in der Leber gebildet. Globuline dienen im Blutplasma u.a. dem Stofftransport, der ph-Regulierung und der Abwehr pathogener Erreger.
Erhöhter Wert (Hyperglobulinämie)
Akute Entzündung (alpha-Globuline), chronische Entzündung (beta2-Globuline), Lebererkrankungen (akute Hepatitis (alpha-Globuline), chronische Hepatitis (beta2-Globuline), Leberzirrhose (gamma-Globuline), Lebertumoren (beta1-Globuline)), Tumoren (v.a. Lymphatische Leukämie/Lymphsarkom u.a.), Infektionserkrankungen (FIP, FeLV/FIV, Ektoparasiten jeweils erhöhte gamma-Globuline), Immunreaktive Erkrankungen
Eosinophile Granulozyten (Referenzwert: 0 - 4%)
Die eosinophilen Granulozyten haben u.a. Bedeutung bei der Aufnahme von Mikororganismen (wenn auch weniger ausgeprägt als bei den Neutrophilen), bei der Immunabwehr und beim Abtöten von Parasiten. Ihre gewebsschädigende Wirkung kommt besonders bei eosinophilen Infiltrationen zur Beobachtung (eosinophile Gastroenteritis, eosinophile Granulome). In den Organen mit dem engsten Umweltkontakt kommt es zum höchsten Verbrauch dieser Blutkörperchen (Haut, Respirationstrakt, Darm).
Erhöhter Wert
Allergie (Futtermittelallergie, Kontaktallergie, Hormonallergie, Parasitenallergie, Bakterien-/Pilzallergie), eosinophiler Granulomkomplex, eosinophile Pneumonie/felines Asthma, eosinophile Gastroenteritits,
Arzneimittel
Monozyten (Referenzwert: 0 - 4%)
Ihre Aufgabe besteht ebenfalls in der Aufnahme von Mikroorganismen und Zelltrümmern.
Erhöhter Wert
Glukokortikoide (chronischer Stress, Cortison-Therapie), chronische Infektionserkrankungen, Nekrose (Trauma, Tumoren, Hämolyse),
akuter Stress (Adrenalin), Monozytenleukämie, Autoimmunhämolytische Anämie
Lymphozyten (Referenzwert: 15 - 30%)
Funktionell und von der Herkunft unterscheidet man zwei Zellpopulationen: die B- und die T-Lymphozyten, die für die humorale bzw. zelluläre Immunreaktion (wichtig z.B. bei FIP - hier darf nur die zelluläre Immunantwort aktiviert werden) verantwortlich sind. Aus den B-Lymphozyten können Plasmazellen hervorgehen. Die Lymphozyten sind für die Immunantwort von besonderer Bedeutung, als sie sich an einen vorangegangenen Kontakt mit einem spezifischen Antigen bei erneutem Zusammentreffen "erinnern" und sofort eine zelluläre Immunantwort hervorbringen.
Zur Beurteilung von Blutbildern kranker Katzen ist die Kenntnis von Referenzbereichen erforderlich, mit denen jeweils aktuelle Blutbilder verglichen werden müssen. Jeder gefundene Wert bedarf der Interpretation, da Einzelwerte nur selten eine sofortige Diagnose ermöglichen.
Erhöhter Wert
Physiologisch (Erregung), Lymphatische Leukämie/Leukose, Chronische Entzündung (chronische Infektionserkrankungen, chronische Allergie, Autoimmunerkrankungen, Impfreaktionen),
Arzneimittel
das ist das was ich aus deinem BB lesen konnte
nur wie die zusammen hänge sind...das weiss ich leider nicht![]()
aber es zeigt alles auf eine starke erzündung hin...
hast du schon was gehört ?
Räubertochter hat geschrieben:Ich hoffe Du kannst ein bisschen Schlafen, ich drücke alles was wir haben für Deinen Sammy!!!!
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste