Kinnakne, was tun ??

Parasiten, Zoonosen, Haut- & Fellerkrankungen, Katzenflöhe, Milben, Zecken, Würmer, Giardien, Schuppen, allergische Hauterkrankungen

Moderator: Moderator/in

Forumsregeln
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema :arrow: Erkrankungen der Haut, Parasiten und Zoonosen bei Katzen
Benutzeravatar
williundmax
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 2256
Registriert: 13.12.2006 10:14
Geschlecht: weiblich
Wohnort: bei mir

Kinnakne, was tun ??

Beitragvon williundmax » 28.12.2007 16:27

Hallo Ihr leiben,
meine Tinki hat immer noch diese blöde Kinnakne!
Vor 3 Wochen war ich mit ihr bei meiner TÄ es gab AB und ne Salbe.
Nach 2 Wochen bin ich wieder hin (das war letzten Fr.) es gab wieder AB (Spritze) und ne andere Salbe. Es ist bis heute nicht besser geworden.
Gerade war meine TÄ bei uns und sagte mir so einige Sachen. Und zwar könnte sein, dass Tinki aufs Futter reagiert. NF frisst sie nicht nur TF!
Sie bekommt Royal canin Oral sensitiv und Nutro, also gemischt. Hab ihr erfahrungen ob es am Futter liegen könnte? Bessonders RC ???
Sie meinte RC sei gut und ich solle es mal allein füttern ohne Nutro und es vorher einfrieren. Es könnten nämlich Milben im Futter sein und die würden durchs einfrieren abgetötet. Das mach ich jetzt auch.
Desweiteren hab ich noch im Netz gelesen, dass es auch an Plastiknäpfen liegen könnte. Hab alle ausgetauscht. ABER ich bewahre das Futter in so ner rießen Tonne aus Plastik (gabs mal von RC zum Futter dazu) auf. Soll ich das dann lieber auch nicht da drinnen aufbewahren ??
Viele liebe Grüße
Sylvia + Willi, Tinki, Idonyo und Max (immer in meinem Herzen)
Bild


Benutzeravatar
ChrisSu
Mega-Experte
Mega-Experte
Beiträge: 704
Registriert: 23.02.2007 13:30
Vorname: Chris
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitragvon ChrisSu » 28.12.2007 17:21

Hallo Sylvia,

ich habe zwar selber GsD keine Erfahrungen mit Kinnakne bei meinen Fellpopos ..... aber ...... ich weiß aus einem anderen Forum das da mehrere Katzen die Kinnakne hatten täglich mehrmals mit einer speziellen Waschlotion und Waschlappen die betroffene Stelle "geschrubbt" bekommen haben. Das hat wohl den Effekt die Pickel zu öffnen und auszuspülen. Hat bei allen auch so funktioniert und die Kinnakne ist wieder verschwunden.

Und ja, es ist wohl tatsächlich so das bei manchen Katzen die Plastiknäpfe die Kinnakne auslösen.

Ich drück die Daumen das es bald heilt :s2783:
Liebe Grüsse,
Chris mit Cookie, Max und Moritz - Teddy, Lucas, Balou und Bolle für immer im Herzen

Benutzeravatar
SONJA
Admin
Beiträge: 17528
Registriert: 23.08.2005 10:18
Vorname: Sonja
Geschlecht: weiblich
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitragvon SONJA » 28.12.2007 17:28

Hm, naja... RC ist immer so eine Sache.

RC enthält viele künstliche Konservierungsstoffe und wenn eine Katze empfindlich
ist, kann das auch Hautreaktionen auslösen.

Kannst Du nicht auf ein TF wechseln, dass ganz frei von den künstlichen Sachen ist?
Mag Tinki da irgendeine Sorte?

Und folg. habe ich noch gefunden:

"Es besteht sehr wahrscheinlich ein Zusammenhang mit einer schlechten Reinigung des Kinns und meiner Ansicht nach auch mit dem Schmieren und Kopfreiben an Kanten und Objekten. Das wiederum machen Katzen nicht so gern, wenn sie eine Zahnfleischentzuendung oder Zahnschmerzen haben. Die Talgdruesen am Kinn werden nicht oft und intensiv genug ausgedrueckt und abgerieben, weil dieses Schmieren an Kanten schmerzt.
Dann verstopfen sich die Talgdruesen und wenn Bakterien dazukommen gibts Akne. Also: Kontrolle auf Probleme in der Mundhoehle und Reinigung vom Kinn. Dazu eignen sich die ganz feinen Flohkaemme oder auch ganz zart der Fingernagel (nicht ausquetschen!), um den schwarzen Talg zu entfernen.
Mit speziellen medizinischen Shampoos koennen die Talgdruesen auch in der Tiefe gereinigt werden. Wenn die Haut geroetet und verdickt ist oder das Kinn ganz dick wird, muessen voruebergehend Antibiotika eingesetzt werden." (Quelle: miau.de)



"Für die Behandlung stehen verschiedene Spezialshampoos, Lösungen und Salben zur Verfügung. Da diese lokal aufzutragenden Arzneimittel hochwirksame Substanzen enthalten, sind die meisten Therapeutika nicht frei verkäuflich, sondern nur in tierärztlichen Praxen erhältlich. Je nach individuellem Krankheitsbild werden unterschiedliche pharmakologische Wirkstoffe verwendet, z.B. Magnesiumsulfat, Cephalosporine u.v.m. Produkte für den Menschen (z.B. Clearasil) sind nicht geeignet, da Katzen auf verschiedene Substanzen sehr sensibel reagieren. Zusätzlich enthalten diese Produkte Alkohol, den nicht nur die Haut der Katze äußerst irritierend findet. [...] In schweren Fällen kann eine Behandlung mit antibiotischen Tabletten oder Tropfen notwendig werden. Chronisch erkrankte Tiere profitieren manchmal von der Gabe mehrfach ungesättigter Fettsäuren (z.B. Becel-Oel). Katzenakne kann durch unsaubere Fressplätze und Plastikschüsseln verursacht werden. Daher sollte als erster Schritt im Fall von Akne, noch vor medikamentöser Behandlung, der Fressplatz überprüft werden. Er sollte immer sauber sein. Fressensreste sollten weggeräumt, Plastikteller durch Porzellan ersetzt werden. Außerdem sollte man darauf achten, dass die Katze keine Reste an ihrer Mäulchen hängen hat. Ggf. muss man der Katze dieses abwischen." (Quelle: maine-coon.ch)





lg
sonja
...

Benutzeravatar
williundmax
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 2256
Registriert: 13.12.2006 10:14
Geschlecht: weiblich
Wohnort: bei mir

Beitragvon williundmax » 28.12.2007 18:05

danke Euch, ich hab 3 Wochen Tinkis Kinn täglich mit so ner Lösung vom TA gereinigt und danach Salbe drauf. Aber leider hat dies eben nix geholfen. Sauber ist ihr Kinn also keine schwarzen verkrustungen. Vielleicht liegt es wirklich am Futter. Ich probier jetzt das erst mal mit dem Einfrosten des Futters wegen den Milben. Wenn es dann immer noch nicht hilft muss Tinki sich an ein anderes Futter gewöhnen. Das wird aber ganz doll schwer, weil Madame ist ne echte Mäkeltante, bis jetzt hat sie NUR RC angerühert :( .
Viele liebe Grüße
Sylvia + Willi, Tinki, Idonyo und Max (immer in meinem Herzen)
Bild

Benutzeravatar
Kleine
Experte
Experte
Beiträge: 318
Registriert: 19.07.2006 17:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Landshut
Kontaktdaten:

Re: Kinnakne, was tun ??

Beitragvon Kleine » 28.12.2007 19:01

wie wärs, wenn du es mal mit einem flachen teller versuchen würdest,

ich vermute , daß das kinn immer am näpfchenrand reibt beim fressen

einen versuch über längere zeit wärs wert


lg kleine


Benutzeravatar
williundmax
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 2256
Registriert: 13.12.2006 10:14
Geschlecht: weiblich
Wohnort: bei mir

Beitragvon williundmax » 28.12.2007 19:04

ja die Idee ist gut, ich versuch das mal.
Obwohl Tinki ganz komisch frisst, sie streckt ihre Zunge raus, dann bleibt das TF dran hängen und sie wirft es bischen hoch in ihren Mund rein. Aber ich werd ihr trotzdem mal nen flachen Teller hinstellen.
Viele liebe Grüße
Sylvia + Willi, Tinki, Idonyo und Max (immer in meinem Herzen)
Bild

Benutzeravatar
Kleine
Experte
Experte
Beiträge: 318
Registriert: 19.07.2006 17:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Landshut
Kontaktdaten:

Beitragvon Kleine » 28.12.2007 19:14

. Aber ich werd ihr trotzdem mal nen flachen Teller hinstellen.


ja mach das mal, aber nicht nur ein paar tage :!:


meine puki wollte nie aus den schüsselchen fressen, hat nur flache teller :)

lg kleine

Benutzeravatar
williundmax
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 2256
Registriert: 13.12.2006 10:14
Geschlecht: weiblich
Wohnort: bei mir

Beitragvon williundmax » 28.12.2007 20:16

ja mach das mal, aber nicht nur ein paar tage Exclamation

natürlich nicht nur paar Tage !!!

Aber noch mal die Frage. Könnte es auch Probleme geben, weil ich das Futter ja in dieser großen Plastetonne aufbeware??? Eben wegen dem Plaste ?
Viele liebe Grüße
Sylvia + Willi, Tinki, Idonyo und Max (immer in meinem Herzen)
Bild



Zurück zu „Haut, äußere & innere Parasiten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste