Teddy hat geschrieben::lol:
du schreibst phantastisch. So, als sei man direkt dabei.

Danke schön!
Und es gibt Neuigkeiten: Pauli lässt sich ganz vorsichtig streicheln und genießt es ganz offensichtlich. Nicht von mir. Das da ja keine falschen Vorstellungen aufkommen!

Meine Frau hat sich ein Herz gefasst und ihm die Hand hingehalten, als er wiedermal um sie herumschlawenzelt ist. Da hat er ihr Köpfchen gegeben, statt Krallen und sich streicheln lassen. Es geschehen also noch Zeichen und Wunder. Er entwickelt sich langsam, aber sicher zu einem ganz selbstbewussten Kater, und das ist einfach schön mitzuerleben!
Aber ist schon lustig. Heute Abend hatte ich mit ihm gespielt, nachdem ich ihn auch gefüttert hatte, dann spricht meine Frau ihn in einer Spielpause kurz an und Kleinpauli lässt alles stehen und liegen und streicht ihr sofort um die Beine. Ich dagegen werde nur argwöhnisch angeschaut, wenn an meiner Hand nicht gerade ein Faden mit Maus steckt.

Na ja, das wird auch noch.
Spätestens nächste Woche ist Schluss mit der Bevorzugung, denn dann geht's wieder zum TA, und dann darf meine Frau ihn einfangen ... hehehe! Nee, Scherz. Ich werd wieder den Buhmann spielen. Hab ja nicht viel zu verlieren.
Der TA sagte, dass wir das Antibiotikum nach vier Wochen absetzen könnten (drei wären an sich ausreichend). Die verstopfte Nase bzw. das Niesen könnten ein Anzeichen für eine (beginnende) chronische Entwicklung sein. Das stünde der Impfung aber nicht grundsätzlich entgegen. Wenn er sich von der Erkältung erholt habe, könne man ihn trotzdem impfen. Manchmal wird danach auch eine hartnäckige Nasenverstopfung bzw. ein Schnupfen auskuriert, da das Immunsystem zur Abwehr der Impfung auf Hochtouren arbeitet.
Bei der Gelegenheit gehen wir dann auch eine genaue Altersbestimmung an. Ich glaube nicht, dass er erst 18 Wochen alt sein soll. Leider konnten wir ihn noch nicht wiegen. Nächste Woche wissen wir dann mehr! Hoffentlich übersteht er die Impfung.