Oh je, ein Sorgenkind reicht ja eigentlich schon aus, aber gleich zwei...? Das ist nicht schön, ich drück dich mal.
Ich freu mich aber, dass das AB bei Lenny eine Wirkung zeigt

Wie sieht es denn heute aus?
Es kann natürlich Zufall sein, aber der Verdacht drängt sich schon auf, dass e-Colis am Werke sind, wenn Lenny und Niki jetzt schon zum zweiten Mal zeitgleich Probleme haben.
Normalerweise sind e-Colis im großen Kotprofil dabei. Aber du hast ja in Kater Stinkys Thread gelesen, dass sie sehr tricky sind, und sie sich nicht unbedingt auf Anhieb entdecken lassen. Im Zweifelsfall würde ich noch mal eine Kotprobe abgeben und explizit e-Colis, Giardien, Kokzidien und Tritrichomonas foetus in Auftrag geben.
Na klar kannst du den ph-Wert auch selbst bestimmen. Das ist bei harnkristallgefährdeten Katzen sowieso nicht verkehrt, hin und wieder mal zu gucken, wie das Harnmillieu ist. Allerdings sind die normalen Teststäbchen aus der Apotheke auf Menschen "geeicht". Der Urin von Menschen hat eine etwas andere Zusammensetzung, so dass das Ergebnis bei Katzenurin verfälscht werden könnte. Ich habe meine Teststäbchen vom TA bekommen. Er hat mir aus einer Großpackung ein paar gegeben und eine Farbschablone. Allerdings kann ich hier leider keinen Hersteller ausfindig machen...
kathi154 hat geschrieben:Sollten es tatsächlich Kristalle sein - warum hiflt dann eigentlich Antibiotika?
Ja, das frage ich mich auch
O.k., also was häufig im Zusammenhang mit Harnkristallen vorkommt, ist eine Blasenreizung, die sich ggf. zu einer Blasenentzündung auswachsen kann. Es ist nicht verkehrt, da evtl. auch vorbeugend AB zu geben, aber nicht massiv. Das macht aus meiner Sicht keinen Sinn.
Die Harnröhre kann verstopfen, wenn die Kristalle ausreichend groß sind. Das lässt sich dann über Röntgen oder Ultraschall feststellen.
Ja, die Katze kann dann oftmals kleine Mengen Urin "daran vorbei" absetzen, manchmal aber auch nicht. Abgesehen davon, dass das - genau wie eine Blasenentzündung - extrem schmerzhaft ist, ist eine Harnröhrenverlegung lebensgefährlich! Der Urin wird dann relativ bald in die Niere zurück gedrückt und richtet dort irreparable Schäden an. Ich will dich nicht unnötig beunruhigen, aber Lenny sollte entweder wenige große Klumpen im KaKlo hinterlassen, oder viele viele kleine. Wenn es viele viele kleine Klumpen sind, ist es noch nicht gut und er ist immer noch nicht gesund, aber wenn es nur wenige kleine Klumpen sind, gehört er schnell in kompetente Behandlung.
Die D-Mannose schadet auf keinen Fall, für beide Miezen. Allerdings frage ich mich gerade, ob es ausreicht, wenn Niki e-Colis hat, oder ob man anfangs flankierend AB geben muss. Hmmmm.... vielleicht meldet sich ja Sabina noch mal. Sie hat mit wiederkehrenden Druchfällen und e-Colis ausreichend Erfahrungen sammeln müssen und hat ihnen mit D-Mannose den Garaus gemacht
