Hallo Orkan, und herzlich Willkommen!
Welches Katzenstreu benutzt du, und ist es das selbe, was die Züchterin benutzt hat? Für uns sind die Unterschiede oft nebensächlich, aber für eine Katze, und vor allem für Katzenkinder, die bisher noch nichts anderes kennen gelernt haben, liegen oft Welten dazwischen. Wenn der kleine Mann - wie heißt er übrigens? - im Katzenklo schläft, vermute ich, dass er es nicht als Toilette ansieht
Wo macht er sein großes Geschäft?
Normalerweise haben Katzen das Bedürfnis, ihre Notdurft dort zu verrichten, wo sie es zuscharren können, ihr übriges Revier halten sie sauber. Aber bei kleinen Katzen ist es oft wie bei kleinen Menschenkindern: in dem Moment, wo sie merken, dass sie müssen, ist es auch schon zu spät und es läuft... Du kannst dem Kleinen in der Anfangsphase helfen, in dem du mehrere Kistchen (müssen nicht groß sein, er ist ja selber noch klein) mit ein wenig Streu dort aufstelltst, wo er sich viel aufhält. Z.B. im Schlafzimmer. Keine Sorge, die können später wieder weg.
Macht er denn immer auf die selbe Stelle, oder immer woanders hin?
Du hast jetzt das Problem, dass es dort, wo er hingepieselt hat, für ihn nach Klo riecht. Da wird er immer wieder hingehen. Und auch wenn es für unsere Nase nach dem Saubermachen o.k. ist, riecht er mit seiner feinen Katzennase den Urin immer noch. Es gibt spezielle Reiniger, die den Uringeruch auch für Katzennasen beseitigen, z.B.
Nodor.
Ich habe allerdings mit der wesentlich preiswerteren Variante "Vodka" gute Erfahrungen gesammelt: Die Stelle mit einem Neutralreiniger (ohne Ammoniak, der verstärkt den Uringeruch!) reinigen und trocknen lassen, ggf. trocken föhnen, dann z.B. mit einer Blumenspritze mit Vodka besprühen. Der Alkohol sorgt dafür, dass die geruchsbildenden Bakterien vernichtet werden. Vodka bietet sich darum an, weil er, nachdem der Alkohol verflogen ist, keinen Eigengeruch hat

Der Umzugsstress wird es dem Katerchen sicher schwerer machen, den richtigen Ort für sein Geschäft zu finden. Allerdings sollte auch ausgeschlossen sein, dass er ein organisches Problem hat. Meine Katze wurde mit 13 Wochen unsauber, weil sie Struvitkristalle in der Blase hatte.
Ich will niemandem Unrecht tun, aber mir erscheinen 100 Euro für einen Perserkater sehr wenig. Das deckt bei weitem nicht die Kosten eines verantwortungsvollen Züchters: Gesundheitszeugnis der Elterntiere, ggf. Deckkosten, Nahrung für die tragende und säugende Katze, Gesundheitscheck bei den Kitten, Entwurmung, Impfkosten (mit 16 Wochen sollte er schon zweimal geimpft worden sein, das muss in seinem Impfpass vermerkt sein), Nahrung für die Kitten... Um sicher zu gehen, würde ich den kleinen Mann dem TA vorstellen und auch auf das Unsauberkeitsproblem hinweisen.
Da du schreibst, dass du mit Katzen keine Erfahrungen hast, findest du sicher in unserer
Infothek und im
Katzen-ABC viele wichtige Tipps und Hinweise. Katzen sind zwar kleine Meisterwerke der Natur, aber sie sind dennoch sehr komplexe Lebewesen und wir können viel dazu beitragen, dass sie sich richtig wohl fühlen und uns das auch zeigen.
Btw: meine Katze denkt auch nicht im Traum daran, in den für sie eigens angeschafften Katzenbettchen oder -höhlen zu schlafen. Nur die Heizungsliege ist jetzt im Winter natürlich sehr angesagt. Ansonsten: Pustekuchen
