Wir haben gestern endlich den Bericht vom Kardiologen bekommen, ich glaube der hat uns vergessen. Meine Freundin hat nämlich gestern angerufen und nun haben wir ihn.
Er ist leider sehr lang, aber ich werde mir mal die Mühe machen das alles abzutippen
Anamnese:Therapieresistenter Husten, Tachypnoe, dabei ungestörtes Allgemeinbefinden, Hecheln nur selten (heute kurzzeitig im Auto); Herzuntersuchung zum Ausschluss einer karidalen Genese
Rö-Thorax: Normale Form und Größe des Herzschattens, Lunde deutlich interstitiell gemustert, dadurch partiell verringerte Detailerkennbarkeit von kranialer Herzkontur und ventrale Kontur der Aorta, Adipositaszeichen
Derzeitige Therapie: Keine, frühere Antibiose mit anfänglicher Besserung, dann aber Rezidiv
Allg. Unters.:Guter Allgemein- und Ernährungszustand, aufmerksam und munter, leichte Dyspone mit Tachypnoe und forcierten Atembewegungen, Schleimhäute rosarot, KFZ < 2 s, Rachen unauffällig, sonst aus kardiologischer Sicht adspektorisch und palpatorisch o.b.B
Auskulation: [/b]Herz: Keine Herzgeräusche, regelmäßiger Herzrythmus, kein Pulsdefizit
Lunge: Verschärftes Bronchial- und Vesikuläratemn li und re
Doppler-Echokardiografie:Physiologischer rechts- und linksventrikulärer Durchmesser (LVDd 17,9 mm)
Vorderwand: Normale Stärke, pysiologische Motilität
Ventrikelseptum: Normale Stärke (IVSd 4,9 mm), physioligische Motilität
Hinterwand: Normale Stärke (HWd 4,3 mm), physioligische Motilität
Homogene Echogenität des Myokards
Normale Kontraktilität des Myokards (FS um 54 %)
Kein Hinweis auf Vorhof- oder Ventrikelseptumdefekt im Farbdoppler
Linkes und rechtes Atrium nicht vergrößert (LA/Ao - Verhältnis 1,0 in der Kurzachse, LAs - sD 9,0 mm)
Linksventrikulärer Ausflusstrakt morphologisch unauffällig,mit 9, 3 mm normaler enddiastolischer Durchmesser der Aortenwurzel. morphologische Beschaffenheit und Motilität der Taschenklappen o. b. B. , laminares Flussprofil der Aorto ohne diastolische Regurgitationssignale im Farbdoppler, Vmax des systolischen Einstromes mit 0,95 m/s im Normbereich
Morphologische Beschaffenheit der Trikuspidalklappensegel o.b.B., keine systolischen Regurgitationssignale im Farbdoppler
Morphologische Beschaffenheit der Mitralklappensegel o.b.B., keine systolischen Regurgitationssignal im Farbdoppler.
Physiologischer Kurvenverlauf der Mitralklappenbewegung im M-Mode (typische Ausbilder der E- und der A-Welle)
Normale Distanz zwischen E-Punkt der Mitralisbewegung und Kammernseptum (EPSS 0,9 mm)
Perikard unauffällig, kein Perikarderguss
Kein Pleuraerguss
Herzfrequenz während der Untersuchung um 200/min, Herzrhythmus unauffällig
Diagnose:Physiologische kardiale Verhältnisse
Beurteilung:Die Herzuntersuchung der Patientin hat erfreulicherweise keine pathalogischen Befunde ergeben. Eine kardiale Genese des Hustens und der Tachypnoe kann damit sicher ausgeschlossen werden.
Vor dem Hintergrund der guten Herzbefunde müssen die röntgenologischen Veränderungen der Lunge als Ausdruck einer primären Lungenerkrankung angesehen werden. Deren Genese bleibt allerdings unklar. Zur genaueren Abklärung könnte u.U. eine endoskopische Untersuchung der Atemwege mit Bronchiallavate und anschließender Zytologie und Bakteriologie hilfreich sein.
Therapievorschlag:Kardiologischerseit sind keien Therapiemaßnahmen erforderlich.
In ähnlichen Fällen hat sich bei uns der Einsatz von homöopathischen Komplexpräparaten bewährt (z.B. Bronchi comp. PLV, Pulmo/Stibium comp PLV) Vielleicht sind diese Mittel einen Versuch wert.
Sooo, das war nu der Bericht, ich hoffe es sind nicht zu viele Rechtschreibfehler drin
Natürlich hat meine Freundin den Bericht gleich mit unserer TÄ durchgesprochen, wir haben dann gemeinsam entschieden, dass wir erstmal keine weiteren Untersuchungen machen werden. Unsere Motte

geht es ja wirklich gut, und sie Hustet ja nur wirklich sehr selten. Wir haben uns aber auf den Vorschlag mit den Homöopathischen Mitteln geeinigt. So hat unsere TÄ uns gleich was zusammen gestellt und zwar: Bronchi comp. PLV und PetMun felis, jeweils 10 Geschmacksneutrale Ampullen.
Diese bekommt sie jetzt täglich jeweils eine abwechselnd, bis diese alle sind. Und dann werden wir sehen, ob es was bringt oder nicht...
Sooo das wars erstmal von uns
