Hallo Catty- Talker,
wir ziehen demnächst um und müssen dafür eine Strecke von ca. 700km mit unserem 4 Jahre alten Kater überwinden. Das bedeutet ca. 8-9h Autofahrt für unseren Paul, der sich schon bei der Fahrt zum Tierarzt (ca. 3km) vor Angst im wahrsten Sinne des Wortes bekackt.
Ich bin von Beruf Anästhesist und verbringe einen Großteil meiner Arbeitszeit mit allen Dingen rund Narkosen und Notfallmedizin für Menschen. Nun möchten wir unseren Paul für die Zeit der Fahrt gerne ein bisschen schlafen legen. Dies werden wir aber nur in Absprache mit einem / unserem Tierarzt machen!
Vorab habe ich aber trotzdem ein paar Fragen, bei denen Ihr mir helfen könnt:
1. Welche Sedativa sind normalerweise für Katzen im Einsatz? Welche Applikationsformen gibt es dafür - und welche sind zu empfehlen?
2. Wir würden Paule gerne für die Phase der Sedierung monitoren: Pulsoximeter mit (Kinder)Sensor ist vorhanden. Wo leg ich das (nach Rasur) am Besten an? Welche Vitalwerte sind bei einer Katz normal?
3. Würdet Ihr irgendwelche vorbereitenden Maßnahmen empfehlen, nicht medizinischer Art?
Danke für Eure Hilfe! Ich bitte Euch aber keine moralisierenden Statements bzgl. des Umzuges abzugeben. Wir haben unseren Paul extrem lieb und in den letzten Jahren auf irgendwelche Umzüge oder Veränderungen verzichtet. Nun geht das aber leider nicht mehr anders!
Wir werden aber auch in den nächsteb Jahren hoffentlich nicht mehr umziehen!
Grüssle vom Bodensee-
g.
Sedierung für den Transport
Moderator: Moderator/in
Forumsregeln
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema
Operation und Narkose bei Katzen
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema

Sedierung für den Transport
Zuletzt geändert von Somon am 30.04.2015 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
- hildchen
- Moderatorin
- Beiträge: 17202
- Registriert: 04.06.2006 16:43
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Sedierung für den Transport
Hallo und herzlich Willkommen bei uns!
Für Deine Fragen 1. und 2. solltest Du Dich gründlich mit Deinem Tierarzt auseinandersetzen, ich wüsste nicht, dass sich hier einer von uns in der Lage sieht, die zu beantworten. Ich würde ihn nicht allzu tief sedieren, aber das ist meine Meinung.
Zu Frage 3. kann ich Dir raten, Paul im Vorfeld 2-3 Wochen Zylkene zu geben. Das ist ein Nahrungsergänzungsmittel aus natürlichen Zutaten, das allgemein entspannend und beruhigend wirkt. Hier haben schon etliche Foris (und ihre Tiere) gute Erfahrungen damit gemacht. Gerade vor Stressituationen wie Umzug/Umgebungswechsel/Silvesterknallerei hilft es sehr gut, das Tier etwas zu entspannen. Du bekommst das bei Deinem Tierarzt oder im Internet.

Für Deine Fragen 1. und 2. solltest Du Dich gründlich mit Deinem Tierarzt auseinandersetzen, ich wüsste nicht, dass sich hier einer von uns in der Lage sieht, die zu beantworten. Ich würde ihn nicht allzu tief sedieren, aber das ist meine Meinung.
Zu Frage 3. kann ich Dir raten, Paul im Vorfeld 2-3 Wochen Zylkene zu geben. Das ist ein Nahrungsergänzungsmittel aus natürlichen Zutaten, das allgemein entspannend und beruhigend wirkt. Hier haben schon etliche Foris (und ihre Tiere) gute Erfahrungen damit gemacht. Gerade vor Stressituationen wie Umzug/Umgebungswechsel/Silvesterknallerei hilft es sehr gut, das Tier etwas zu entspannen. Du bekommst das bei Deinem Tierarzt oder im Internet.
Mein einziger Vorsatz für 2020: Ich will mir nicht mehr alles gefallen lassen!
- SONJA
- Admin
- Beiträge: 17528
- Registriert: 23.08.2005 10:18
- Vorname: Sonja
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: München, Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Sedierung für den Transport
Hallo,
auch von mir Herzlich Willkommen bei uns in cattalk.
Du meinst so richtig in Narkose legen, für 8-9 Stunden? Das würde ich auf gar keinen Fall tun!
Oder meinst Du mit sedieren -> beruhigen / ruhig stellen - im Sinne von Beruhigungsmittel?
Welche Mittel für eine Sedierung (Beruhigung) in Frage kommen, musst Du natürlich mit Deinem Tierarzt besprechen,
da gibt es Tabletten und Pasten.
Dabei ist zu beachten, dass es Katzen gibt, die das recht schlecht abkönnen und dann ganz heftig reagieren (extremes Geschreie usw.).
Oft ist das aber gar nicht nötig - viele Katzen, die im Straßenverkehr im Auto Terror machen, sind bei Autobahn-Fahrten ganz ruhig,
das monotone Geradeaus-Gefahre scheint ihnen nicht soviel auszumachen, wie das kurvige Stop'n'Go des Stadt-Straßenverkehrs.
D.h. wenn ihr zum TA fahrt und die Möglichkeit habt, einen "kurzen Abstecher" Richtung Autobahn zu machen, wäre das eine Überlegung wert,
wenn Paul das aushält, mal auszuprobieren, wie er sich mit der Autobahnfahrt fühlt.
Wie hildchen schon schrieb - eine sehr interessante Alternative ist Zylkene (oder im Alternativ-Medizin-Bereich Bachblüten oder etwas homöopathisches).
Wir haben hier einen Info-Thread zum Thema:
Zylkene für Katzen.
Das wäre generell für euch sehr interessant, auch für den Zeitraum des Vorbereitens (Umzugskartons etc.)...
Ein Hinweis noch: falls Paul Freigänger ist, solltet ihr am neuen Wohnort einige Wochen warten, bevor er wieder rausdarf - damit
er sich auch wirklich im neuen Zuhause eingelebt hat und weiss, dass er jetzt dort hin gehört.
liebe Grüße aus München,
Sonja
auch von mir Herzlich Willkommen bei uns in cattalk.
Du meinst so richtig in Narkose legen, für 8-9 Stunden? Das würde ich auf gar keinen Fall tun!

Oder meinst Du mit sedieren -> beruhigen / ruhig stellen - im Sinne von Beruhigungsmittel?
Welche Mittel für eine Sedierung (Beruhigung) in Frage kommen, musst Du natürlich mit Deinem Tierarzt besprechen,
da gibt es Tabletten und Pasten.
Dabei ist zu beachten, dass es Katzen gibt, die das recht schlecht abkönnen und dann ganz heftig reagieren (extremes Geschreie usw.).
Oft ist das aber gar nicht nötig - viele Katzen, die im Straßenverkehr im Auto Terror machen, sind bei Autobahn-Fahrten ganz ruhig,
das monotone Geradeaus-Gefahre scheint ihnen nicht soviel auszumachen, wie das kurvige Stop'n'Go des Stadt-Straßenverkehrs.
D.h. wenn ihr zum TA fahrt und die Möglichkeit habt, einen "kurzen Abstecher" Richtung Autobahn zu machen, wäre das eine Überlegung wert,
wenn Paul das aushält, mal auszuprobieren, wie er sich mit der Autobahnfahrt fühlt.
Wie hildchen schon schrieb - eine sehr interessante Alternative ist Zylkene (oder im Alternativ-Medizin-Bereich Bachblüten oder etwas homöopathisches).
Wir haben hier einen Info-Thread zum Thema:

Zylkene enthält den natürlichen Wirkstoff alpha-Casozepin, ein Extrakt aus dem Milcheiweiß Casein, es wird durch Trypsin-Hydrolyse gewonnen. a-Casozepin eignet sich hervorragend zur positiven Beeinflussung stressbezogener Verhaltensstörungen bei (Hunden und) Katzen.
Das wäre generell für euch sehr interessant, auch für den Zeitraum des Vorbereitens (Umzugskartons etc.)...
Ein Hinweis noch: falls Paul Freigänger ist, solltet ihr am neuen Wohnort einige Wochen warten, bevor er wieder rausdarf - damit
er sich auch wirklich im neuen Zuhause eingelebt hat und weiss, dass er jetzt dort hin gehört.
liebe Grüße aus München,
Sonja
...
Re: Sedierung für den Transport
Es gibt die berühmten Notfalltropfen, die auch oft in sochen Fällen gegeben werden ABER - Ich hab da was im Hinterkopf, dass die nicht zusammen mit einer Narkose/Sedierung angewendet werden sollten respektive dass die die Narkose beeinflussen können. Also besser nicht kombinieren.
Eine so lange Narkose für eine Katze ist extrem belastend. Das würde ich versuchen zu vermeiden.
Ich würde mit ihm trainieren. Die meisten Katzen haben Angst im Auto, weil sie nur zum TA gefahren werden, es also immer mit etwas Unangenehmem verbunden ist. Es gibt aber ein paar Foris hier, die machen Ausflüge mit ihren Katzen oder nehmen sie ins Wochenendhaus mit. Und alle diese Katzen ertragen "komischerweise" das Autofahren gut.
Ich würde ihn ins Auto nehmen, da etwas mit ihm sitzen und Leckerchen füttern und dann wieder rein ins Haus. Das so oft, bis er sich daran gewöhnt hat. Dann mal kurz den Motor laufen lassen aber nicht fahren, dabei Leckerchen... Wieder abstellen u nd ins Haus. Dann ein Mal um den Block fahren usw. Vielleicht auch, wenn ihr wieder rein kommt, sein Lieblingsspeil spielen, damit er das Ganze wirklich positiv verküpft. Diese Metode dauert zwar lang, ist aber die schonendste und hilft auch bei späteren Fahren zum TA.
Eine weitere Möglichkeit ist auch die Reise im Zug. Je nach Charakter macht das einigen Katzen weniger aus als eine Autofahrt.
Eine so lange Narkose für eine Katze ist extrem belastend. Das würde ich versuchen zu vermeiden.
Ich würde mit ihm trainieren. Die meisten Katzen haben Angst im Auto, weil sie nur zum TA gefahren werden, es also immer mit etwas Unangenehmem verbunden ist. Es gibt aber ein paar Foris hier, die machen Ausflüge mit ihren Katzen oder nehmen sie ins Wochenendhaus mit. Und alle diese Katzen ertragen "komischerweise" das Autofahren gut.
Ich würde ihn ins Auto nehmen, da etwas mit ihm sitzen und Leckerchen füttern und dann wieder rein ins Haus. Das so oft, bis er sich daran gewöhnt hat. Dann mal kurz den Motor laufen lassen aber nicht fahren, dabei Leckerchen... Wieder abstellen u nd ins Haus. Dann ein Mal um den Block fahren usw. Vielleicht auch, wenn ihr wieder rein kommt, sein Lieblingsspeil spielen, damit er das Ganze wirklich positiv verküpft. Diese Metode dauert zwar lang, ist aber die schonendste und hilft auch bei späteren Fahren zum TA.
Eine weitere Möglichkeit ist auch die Reise im Zug. Je nach Charakter macht das einigen Katzen weniger aus als eine Autofahrt.
Liebe Grüsse, Khito

Katzen hinterlassen Spuren in deinem Herzen...

Katzen hinterlassen Spuren in deinem Herzen...
Re: Sedierung für den Transport
Hallo,
ich persönlich kann Calmex empfehlen:
http://www.medicanimal.de/Calmex-fuer-Katzen/p/I0001585?=GSDE&CAWELAID=720013580000001794&CAGPSPN=pla&catargetid=720013580000027218&cadevice=m&gclid=Cj0KEQjwyIyqBRD4janGs5e67IsBEiQAoF8DGnNaZ-GFp7rOwfz8N4XLOlu9l37S0_H9pD-lOz9UvtcaAg028P8HAQ
Das hatte ich erst letztens auf dem Weg zur Tierklinik (zwei Stunden entfernt) zum Einsatz, nachdem der erste Versuch (ohne Calmex) missglückt war.
Außerdem würde ich für die lange Strecke
a) eine Hundetransportbox besorgen, damit er sich etwas bewegen kann.
Neun Stunden in einer üblichen Box dürfte ziemlich unbequem werden. Die Box kann danach immernoch verkauft werden.
b) eine Inkontinenzauflage besorgen (aus der Apotheke). Diese in Größe der Liegefläche schneiden und für die Fahrt einen kleinen Vorat anlegen.
c) Babyreinigungstücher und Mulltüten, falls etwas schief geht.
Ich finde es schön das ihr ihn mit euch nimmt
ich persönlich kann Calmex empfehlen:
http://www.medicanimal.de/Calmex-fuer-Katzen/p/I0001585?=GSDE&CAWELAID=720013580000001794&CAGPSPN=pla&catargetid=720013580000027218&cadevice=m&gclid=Cj0KEQjwyIyqBRD4janGs5e67IsBEiQAoF8DGnNaZ-GFp7rOwfz8N4XLOlu9l37S0_H9pD-lOz9UvtcaAg028P8HAQ
Das hatte ich erst letztens auf dem Weg zur Tierklinik (zwei Stunden entfernt) zum Einsatz, nachdem der erste Versuch (ohne Calmex) missglückt war.
Außerdem würde ich für die lange Strecke
a) eine Hundetransportbox besorgen, damit er sich etwas bewegen kann.
Neun Stunden in einer üblichen Box dürfte ziemlich unbequem werden. Die Box kann danach immernoch verkauft werden.
b) eine Inkontinenzauflage besorgen (aus der Apotheke). Diese in Größe der Liegefläche schneiden und für die Fahrt einen kleinen Vorat anlegen.
c) Babyreinigungstücher und Mulltüten, falls etwas schief geht.
Ich finde es schön das ihr ihn mit euch nimmt

- Katzelotte
- Super-Duper-Experte
- Beiträge: 5834
- Registriert: 24.08.2008 14:55
- Vorname: Claudia
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Viva Colonia
Re: Sedierung für den Transport
Herzlich Willkommen hier im Forum.
Du schreibst, dass du Anästhesist von Beruf bist. Denke in Zusammenarbeit mit deinem Tierarzt wirst du ein passendes Mittel finden und gut überwachen können.
Doch ob das optimal für deine Katze ist, mag ich nicht zu beurteilen.
Ich würde auch zu Zylkene oder noch besser ein homöopathisches Beruhigungsmittel raten. Lass dir von einer Tierheilpraktikerin ein Beruhigungsmittel auf deine Katze abgestimmt mischen. Das ist m.E. der beste Weg.

Du schreibst, dass du Anästhesist von Beruf bist. Denke in Zusammenarbeit mit deinem Tierarzt wirst du ein passendes Mittel finden und gut überwachen können.
Doch ob das optimal für deine Katze ist, mag ich nicht zu beurteilen.
Ich würde auch zu Zylkene oder noch besser ein homöopathisches Beruhigungsmittel raten. Lass dir von einer Tierheilpraktikerin ein Beruhigungsmittel auf deine Katze abgestimmt mischen. Das ist m.E. der beste Weg.
Liebe Grüße Claudia mit Sami sowie immer in meinem Herzen: Lucky, Elli und Mogli
Zurück zu „Operation und Narkose“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste