Oxalatsteine und CNI

Nieren, Blase, Harnwege, Harnröhre, Struvitsteine, Niereninsuffizienz, Gebärmutter, Prostata

Moderator: Moderator/in

Forumsregeln
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema :arrow: Erkrankungen der Harnwege und der Geschlechtsorgane bei Katzen
Miezer
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 31.05.2011 12:34

Oxalatsteine und CNI

Beitragvon Miezer » 31.05.2011 12:40

Hallo zusammen,

mein Kater(10) hat seit ca. einem halben Jahr Oxalatsteine in der Niere und gleichzeitig CNI!

Ich füttere morgens und abends NaFu (Nierenfutter von Beaphar), was anderes frisst er an Nierenfutterdiäten nicht.

Nachdem ich letzte Woche ausführlich gegoogelt habe, habe ich mir nun Teststreifen bestellt, die den ph-Wert bestimmen(diesen weiss ich nämlich nicht)
Mir ist aufgefallen, das viele Dosis lediglich gutes Premiumfutter(Macs oder Grau o.ä.) füttern und Phosphathemmer dazugeben

Aber kann ich denn somit die Steine" klein halten" oder geht das lediglich mit Nierendiätfutter?

Jetzt bin ich völlig verwirrt!

LG,
Miezer


Benutzeravatar
jekyll
Experte
Experte
Beiträge: 126
Registriert: 26.04.2011 07:10
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kaufbeuren
Kontaktdaten:

Re: Oxalatsteine und CNI

Beitragvon jekyll » 31.05.2011 12:49

hi,
ich kenne das problem. habe das mit zwei katzen. einer hat CNI und der anderen harnsteine. schwierige beide dazu zu bringen ihr futter zu fressen. der nierenkranke hasst nierenfutter und frisst lediglich hochwertfutter mit ipakitine. damit fahren wir seit fast vier jahren sehr gut. der andere bekommt noch royal canin urinary, was der nierenkater aber auch sehr gerne mag. soweit ich weiß verträgt sich beides eigentlich nicht so gut. es gibt aber beispielsweise auch eine paste gegen die stein, hab den namen vergessen, vielleicht weiß ihn hier jemand. allerdings ist das so als wenn du vitamin preparate statt gemüse isst. also auch nicht das optimum.

lg
sonja
Bild

Benutzeravatar
SONJA
Admin
Beiträge: 17528
Registriert: 23.08.2005 10:18
Vorname: Sonja
Geschlecht: weiblich
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Re: Oxalatsteine und CNI

Beitragvon SONJA » 31.05.2011 12:57

Hallo Miezer,

Herzlich Willkommen in cattalk :D

Erstmal empfehle ich Dir diese 2 Seiten durchzulesen, eine interessante Abhandlung zum Thema: :arrow: Gründe, die für und Gründe, die gegen eine proteinreduzierte Nierendiät sprechen

Aber nun zu Deiner Frage:
Die meisten hochwertigen Premium-Futtersorten erhalten viel zu viel Phosphat für eine CNI-Katze, wenn Du dich nun entscheiden solltest,
diese anstatt einer Nierendiät zu füttern, dann auf jeden Fall nur mit Phosphatbindern.
Ausführliche Informationen zum Thema CNI und Phosphat, findest Du zB hier: http://www.felinecrf.info/phosphat.htm

Oxalatsteine verändern sich durch einen niedrigeren Phosphatspiegel nicht, denke ich, aber das kann Dir dein Tierarzt sicherlich am besten erklären. Wichtig ist es wohl
für eine alkalischen Harn zu sorgen:

"Kalziumoxalatkristalle sind gegenüber Veränderungen des pH-Wertes nur wenig sensibel. Die Auflösung eines einmal gebildeten Oxalatsteins ist somit nicht mehr möglich. Eine Alkalisierung des Harns kann jedoch in einigen Fällen einen vorteilhaften präventiven Effekt haben, indem sie die Kalziumausscheidung reduziert und die Ausscheidung von Citrat, eines Hemmers der Oxalatsteinbildung, fördert."
Quelle: Royal Canin



Aber zu Deiner Frage werden die Experten sicherlich noch etwas sagen können...


lg
sonja
...

Benutzeravatar
Cuilfaen
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 20235
Registriert: 14.05.2007 16:44
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Euskirchen
Kontaktdaten:

Re: Oxalatsteine und CNI

Beitragvon Cuilfaen » 31.05.2011 18:40

puh, mit CNI oder den Wechselwirkungen von CNI-Futter und Calciumoxalatkristallen kenne ich mich leider auch nicht aus.

Also nur zu den Oxalatkristallen :oops: :
generell heißt es, dass man auf die Bildung von Oxalatkristallen durch eine Änderung des Futters deutlich weniger Einfluss nehmen kann, als z.B. bei Struvitkristallen (auch weil Oxalatkristalle anders als Struvitkristalle ja nicht aufgelöst werden können, man muss also die Bildung verhindern).
Ein Faktor ist (wie du ja schon weißt) der PH-Wert, der sich in einem Fenster zwischen 6,3 und max. 7 befinden soll (unter 6,3 wird die Bildung von Oxalatkristallen begünstigt, über 7 dagegen die Bildung von Struvitkristallen).
Ganz wichtig ist schlichtweg die Senkung der Dichte des Urins - d.h. die Katze muss mehr Flüssigkeit zu sich nehmen, damit Blase und Nieren gut gespült werden.
Ich habe auch noch gelesen, dass Vit B6 die Bildung von Oxalatkristallen reduziert (selber noch nicht getestet!).
Sehr gut für das Verständnis von Oxalatkristallen fand ich diese Dissertation

Mein Kater Merry hat eine Neigung zur Kristallbildung (hauptsächlich Oxalat- seltener Struvitkristalle) und wir haben das hier mit "normalem" Futter (99,9% Nassfutter!), das ich zusätzlich mit Wasser anreichere und ab und an Urinary-Diätfutter mittlerweile sehr gut im Griff. Es ist aber schon so, dass er bei manchen Futtersorten deutlich schneller mit Kristallbildung (bzw. mit Symptomen - er wird sofort unsauber) reagiert als bei anderen.
Wenn ich das jetzt übertrage, wäre es bei euch vielleicht möglich mit einem hochwertigen normalen Futter + Phosphatbinder (wegen der CNI) + Wasser (wegen der Kristalle) eine Symptomfreiheit zu erzielen? *ist aber reines Laiendenken - habe da viel zu wenig Wissen über CNI*

Ich drück euch auf jeden Fall die Daumen!
Liebe Grüße von Annika mit Anarion, Izzie und Merry
Bild



Zurück zu „Erkrankungen der Harnwege und Geschlechtsorgane“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 48 Gäste