Fragen zu Zucht

Moderator: Moderator/in

Benutzeravatar
Khitomer
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 7571
Registriert: 04.03.2008 10:58
Wohnort: Dänemark

Fragen zu Zucht

Beitragvon Khitomer » 21.03.2008 23:09

Hallo,

ich hab einige Fragen zur verantwortungsvollen Zucht. Ich frage, weil ich auf der HP eines Züchters was gelesen hab, dass mich zum Nachdenken bringt.

Als erstes möchte ich gerne wissen, wie alte eine Katze etwa sein sollte, bevor sie ihre ersten Jungen wirft.

Dann möchte ich wissen, wenn der Vater der Katze HCM positiv getestet wird, kann / soll man dann die Katze trotzdem für die Zucht verwenden? Ab welchem Alter kann man sie verlässlich auf HCM testen lassen, um auszuschliessen, dass sie es vo Vater geerbt hat?

Daswar's mal fürs erste...
Danke :)
Liebe Grüsse, Khito
Bild
Katzen hinterlassen Spuren in deinem Herzen...


Benutzeravatar
Gwynhwyfar
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 25014
Registriert: 07.08.2006 16:03
Geschlecht: weiblich
Wohnort: FFB/München
Kontaktdaten:

Beitragvon Gwynhwyfar » 22.03.2008 09:23

Normal sollte eine Kätzin 12 Monate alt sein, nur in Ausnahmefällen wird sie mit 10 Monaten gedeckt, braucht aber dann ein Attest vom Tierarzt, daß sie ständig rollig war, sonst akzeptiert der Verein das nicht.

Soviel ich weiss kann HCM auch rezessiv vererbt werden, daher würd ich selbst NIEMALS ein Kitten von einem HCM positiven Vater zur Zucht verwenden!!! :shock:
Der Gentest ist mehr als umstritten, 100% ausschließen kann man HCM nie, aber doch zumindest die Linien, wo es auftritt nicht weiter vermehren.
Erst ab 2 Jahren soviel ich weiss könnte man als erste kleine Anhaltspunkte im Ultraschall was von HCM bei Katern sehen. Die Gentests gehen auch schon bei Kitten sind aber wie gesagt nicht sehr aussagekräftig.
LG Jutta und die Fellpopos
Kater Mikesch, Dustee-Skye, Carla, Un Bacio, Blue Dawn, Aurelia und Duncan
Bild
Homepage mit vielen Fotos und die Cattery

Benutzeravatar
Khitomer
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 7571
Registriert: 04.03.2008 10:58
Wohnort: Dänemark

Beitragvon Khitomer » 22.03.2008 11:46

Hallo,

danke für die Antwort! So was hatte ich mir schon gedacht...

Die Katze, die ich im Kopf hab, ist Anfang März letzten Jahres geboren und hat Ende Februar geworfen. Okay, das ist vielleicht Grenzwertig. Aber geworfen, nicht erst gedeckt worden.

Die Katze hat den gleichen Vater wie meine Kleine. Als ich dann von ener anderen Zucht Rico dazu geholt hab, hat diese Züchterin gefragt, woher meine Katze sei und ob ich wüsste, dass ihr Vater HCM positiv getestet worden sei. Die Züchterin meiner Katze würde sich bestimt bei mir melden und das sagen, damit ich auf Symptome achten kann. Hat sich aber niemand gemeldet. Die Information ist aldo aus zweiter Hand. Der Kater ist aber als Zuchtkater von der HP verschwunden.

Noch was anderes... Müsste man dann nicht im Prinzip warten, bis die Katzen mindestens 2 Jahre alt sind und sie dann testen lassen, bevor man mit ihnen zu züchten beginnt?

Und noch eine Frage. Wenn man züchten wollte und den Kater hat aber noch keine Katze. Kann man einen Kater halten ohne Katze oder ist das eine Qual für ihn? Wie lange könnte man ihn ohne Katze halten? Wie viele katzen braucht ein kater um glücklich zu sein?

Vielen Dank für die Antworten!
Liebe Grüsse, Khito
Bild
Katzen hinterlassen Spuren in deinem Herzen...

Benutzeravatar
Gwynhwyfar
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 25014
Registriert: 07.08.2006 16:03
Geschlecht: weiblich
Wohnort: FFB/München
Kontaktdaten:

Beitragvon Gwynhwyfar » 22.03.2008 12:18

Khitomer hat geschrieben:Hallo,

danke für die Antwort! So was hatte ich mir schon gedacht...

Die Katze, die ich im Kopf hab, ist Anfang März letzten Jahres geboren und hat Ende Februar geworfen. Okay, das ist vielleicht Grenzwertig. Aber geworfen, nicht erst gedeckt worden.

Die Katze hat den gleichen Vater wie meine Kleine. Als ich dann von ener anderen Zucht Rico dazu geholt hab, hat diese Züchterin gefragt, woher meine Katze sei und ob ich wüsste, dass ihr Vater HCM positiv getestet worden sei. Die Züchterin meiner Katze würde sich bestimt bei mir melden und das sagen, damit ich auf Symptome achten kann. Hat sich aber niemand gemeldet. Die Information ist aldo aus zweiter Hand. Der Kater ist aber als Zuchtkater von der HP verschwunden.

Noch was anderes... Müsste man dann nicht im Prinzip warten, bis die Katzen mindestens 2 Jahre alt sind und sie dann testen lassen, bevor man mit ihnen zu züchten beginnt?

Und noch eine Frage. Wenn man züchten wollte und den Kater hat aber noch keine Katze. Kann man einen Kater halten ohne Katze oder ist das eine Qual für ihn? Wie lange könnte man ihn ohne Katze halten? Wie viele katzen braucht ein kater um glücklich zu sein?

Vielen Dank für die Antworten!

Huhu!
Ist der angeblich positive HCM Kater bei einer Zucht mit Papieren?
Hat Deine Kleine Papiere?

Ja eigentlich müßte man 2 Jahre warten :roll: Macht aber niemand, man kann also eher nur den unsicheren Gentest machen und die Vorfahren (also die Linien) eingehend prüfen, ob die HCM und PKD frei sind.
Bei meiner Katze ist es jetzt passiert, daß ihre Ur-Großmutter mit über 10 Jahren positiv auf PKD getestet wurde und jetzt auch daran gestorben ist. Große Panik, sie hatte viele Nachkommen. Den Gentest gabs damals noch nicht. Alle Nachfahren sind aber bisher negativ auf PKD getestet worden und meine Katze ist unauffällig bisher im Ultraschall gewesen.
Da es die Gentests erst seit wenigen Jahren gibt, sind natürlich die älteren Vorfahren noch nicht getestet. Auch nicht jeder Züchter läßt testen oder Schallen auf HCM :roll: Das sind alles Punkte, die uns doch ziemlich verunsichern.

Ich denke so bis 1 Jahr kannst Du den Kater noch allein halten, danach werden seine Hormone zu stark werden und das Tier leiden oder beginnen zu markieren. Bis dahin kannst Du ja schonmal die normalen Gesundheitstests, die übers Blut gehen machen lassen und einem Verein beitreten und Bücher über Zucht und Genetik lesen.
Ein Zuchtkater sollte auch zumindest 1 mal ein Vorzüglich auf einer Ausstellung gewonnen haben, damit er zumindest objektiv von anderen beurteilt auch dem Rassestandard entspricht. Klar für Dich ist er immer der schönste Kater der Welt :wink:
Man kann ihn dann als Deckkater anbieten, aber wenn er noch keinerlei Deckerfahrung hat, ist das auch ein schwieriges Unterfangen.

Aber gut, daß Du Dir jetzt schonmal soviele Gedanken machst, bevor der Zuchtkater da ist!
LG Jutta und die Fellpopos
Kater Mikesch, Dustee-Skye, Carla, Un Bacio, Blue Dawn, Aurelia und Duncan
Bild
Homepage mit vielen Fotos und die Cattery

Benutzeravatar
spike
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 1862
Registriert: 29.09.2005 08:41
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bedburg-Hau
Kontaktdaten:

Beitragvon spike » 22.03.2008 12:33

Zuchtkatzen kann man erst eindeutig mit ca. 3 Jahren auf HCM schallen. Erst dann ist es wirklich aussagekräftig.
Zuchtkater kann man schon ein bisschen eher schallen lassen, so ab ca. 2 o. 2,5 Jahre.

Natürlich kann ein Kater der 5 Jahre HCM negativ geschallt wurde im 6ten Jahr HCM positiv werden. Dann nimmt man den Kater natürlich aus der Zucht. Aber die ganzen Nachkommen die er gezeugt hat und vielleicht schon weiter in die Zucht gegangen sind müssen nicht automatisch auch HCM positiv sein. Ein Gentest für HCM gibt´s mittlerweile nur für Main Coons, soweit ich das weiß. Alle anderen Rassen sollten geschallt werden.

Ein Kater der alleine gehalten wird bis er potent wird hat keinen wirklichen Grund um zu markieren. Aber man weiß aus den Linien ob Vater oder Großvater dieses Verhalten an den Tag gelegt haben und dann kann man sagen er wird markieren.

PKD Gentest wird mittels Backenabstrich oder Bluttest gemacht. Wenn beide Elterntiere negativ getestet sind können sie auch nicht´s an die Kitten weiter geben. Einmal PKD negativ, immer PKD negativ.

lg Sabine
'Für blinde Seelen sind Katzen ähnlich. Für Katzenliebhaber ist jede Katze, von Anbeginn an, absolut einzigartig.


http://www.bkh-von-krohne-kleve.de


Benutzeravatar
Gwynhwyfar
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 25014
Registriert: 07.08.2006 16:03
Geschlecht: weiblich
Wohnort: FFB/München
Kontaktdaten:

Beitragvon Gwynhwyfar » 22.03.2008 12:35

Aber vielleicht wartest Du noch ein paar Tage, sind ja einige Züchter hier, die was aus der Erfahrung dazu sagen können.
Ich hab mein Halbwissen ja auch nur aus Büchern, weil ich mich leider mit dem Thema Erbkrankheiten auseinander setzen musste, da meine beiden kastrierten Kätzinnen nierenkrank sind.
LG Jutta und die Fellpopos
Kater Mikesch, Dustee-Skye, Carla, Un Bacio, Blue Dawn, Aurelia und Duncan
Bild
Homepage mit vielen Fotos und die Cattery

Benutzeravatar
Gwynhwyfar
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 25014
Registriert: 07.08.2006 16:03
Geschlecht: weiblich
Wohnort: FFB/München
Kontaktdaten:

Beitragvon Gwynhwyfar » 22.03.2008 12:39

spike hat geschrieben:Zuchtkatzen kann man erst eindeutig mit ca. 3 Jahren auf HCM schallen. Erst dann ist es wirklich aussagekräftig.
Zuchtkater kann man schon ein bisschen eher schallen lassen, so ab ca. 2 o. 2,5 Jahre.

Natürlich kann ein Kater der 5 Jahre HCM negativ geschallt wurde im 6ten Jahr HCM positiv werden. Dann nimmt man den Kater natürlich aus der Zucht. Aber die ganzen Nachkommen die er gezeugt hat und vielleicht schon weiter in die Zucht gegangen sind müssen nicht automatisch auch HCM positiv sein. Ein Gentest für HCM gibt´s mittlerweile nur für Main Coons, soweit ich das weiß. Alle anderen Rassen sollten geschallt werden.

Ein Kater der alleine gehalten wird bis er potent wird hat keinen wirklichen Grund um zu markieren. Aber man weiß aus den Linien ob Vater oder Großvater dieses Verhalten an den Tag gelegt haben und dann kann man sagen er wird markieren.

PKD Gentest wird mittels Backenabstrich oder Bluttest gemacht. Wenn beide Elterntiere negativ getestet sind können sie auch nicht´s an die Kitten weiter geben. Einmal PKD negativ, immer PKD negativ.

lg Sabine

Ist der PKD Gentest zu 100% sicher?
Bei HCM streiten sich ja immer wieder die Geister, wie aussagekräftig der ist?
LG Jutta und die Fellpopos
Kater Mikesch, Dustee-Skye, Carla, Un Bacio, Blue Dawn, Aurelia und Duncan
Bild
Homepage mit vielen Fotos und die Cattery

Benutzeravatar
spike
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 1862
Registriert: 29.09.2005 08:41
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bedburg-Hau
Kontaktdaten:

Beitragvon spike » 22.03.2008 12:58

Ist der PKD Gentest zu 100% sicher?
Bei HCM streiten sich ja immer wieder die Geister, wie aussagekräftig der ist?


Was ist schon 100% sicher?
Man kann zur Sicherheit ja nochmal schallen lassen auf PKD. Ausserdem ist es bestimmt sicher wenn die Eltern PKD negativ sind.

Ja, HCM denke ich mal das nur der Ultraschall 100% sicher ist. Kommt natürlich auch noch drauf an wer den Schall macht, bzw. ob der Mensch das Bild auch lesen kann. Also auch nicht´s 100%iges :?


lg Sabine
'Für blinde Seelen sind Katzen ähnlich. Für Katzenliebhaber ist jede Katze, von Anbeginn an, absolut einzigartig.


http://www.bkh-von-krohne-kleve.de

Benutzeravatar
Gwynhwyfar
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 25014
Registriert: 07.08.2006 16:03
Geschlecht: weiblich
Wohnort: FFB/München
Kontaktdaten:

Beitragvon Gwynhwyfar » 22.03.2008 13:09

spike hat geschrieben:
Ist der PKD Gentest zu 100% sicher?
Bei HCM streiten sich ja immer wieder die Geister, wie aussagekräftig der ist?


Was ist schon 100% sicher?
Man kann zur Sicherheit ja nochmal schallen lassen auf PKD. Ausserdem ist es bestimmt sicher wenn die Eltern PKD negativ sind.

Ja, HCM denke ich mal das nur der Ultraschall 100% sicher ist. Kommt natürlich auch noch drauf an wer den Schall macht, bzw. ob der Mensch das Bild auch lesen kann. Also auch nicht´s 100%iges :?


lg Sabine

Ja genau und wie alt das Tier für den HCM Schall ist. :roll: usw.

Bei PKD hab ich mal gehört, daß angeblich die ersten Zysten schon als Kitten sichtbar sein sollen. Hat die Ärztin jetzt so nicht bestätigt, sie meinte, daß sich PKD Zysten immer noch ausbilden könnten bei meinen und ich mich nicht zu sehr über das negative Schall Ergebnis freuen soll.

Aber immerhin bringen die modernen Gentests eine größere Sicherheit für gesunde Kitten als vor 20 Jahren
LG Jutta und die Fellpopos
Kater Mikesch, Dustee-Skye, Carla, Un Bacio, Blue Dawn, Aurelia und Duncan
Bild
Homepage mit vielen Fotos und die Cattery

Benutzeravatar
spike
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 1862
Registriert: 29.09.2005 08:41
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bedburg-Hau
Kontaktdaten:

Beitragvon spike » 22.03.2008 14:03

Stimmt, Jutta, vieles kann man über die Elterntiere erfahren und es ableiten. Wenn man denn Katzen mit Stammbaum kauft :wink:
Wo ja viele hierin keinen Sinn sehen.

Aber man kann nicht alles und jedes Testen lassen, klar Erbkrankheiten wie PKD oder HCM sollte man als Züchter nicht verbreiten.
Viele Kittenkäufer sind auch nicht bereit die Preise für ein Kitten zu zahlen oder überhaupt für eine Katze weil sie einfach nicht wissen welch ein kostenspieliger Gesundheitscheck für die Elterntiere dahinter steht.
Wie oft bekomme ich am Telefon zu hören, "Ach die Test´s kann ich doch selbst machen lassen". Dann weiß ich doch das die Leute keine Ahnung haben und sage dann schon mal das die Elterntiere regelmäßig getestet werden müssen.
Diese Leute kaufen dann eben ein Kitten für 350€ ohne Stammbaum (beim Schwarzzüchter), gut, kann jeder so machen wie er Lust und Geldbeutel hat. Aber nicht hinterher wundern wenn die Katzen auf einmal PKD haben, Hautkrankheiten oder sogar einen Herzfehler haben.

Ich hatte letztes Jahr Käufer hier denen meine Kitten zu teuer waren, süß sind sie ja alle, aber der Preis :roll:
So, diese Leute haben ein Kitten aus einer Schwarzzucht gekauft, natürlich ohne Stammbaum, und dieses Kitten ist nur noch krank. Das Geld was jetzt der Tierarzt gekostet hat hätten sie besser sofort in ein gesundes Tier investiert.

Ich würde an deiner Stelle einen PKD Gentest machen lassen wenn Du nicht sicher bist und solche Aussagen vom Ultraschall bekommst.

lg Sabine
'Für blinde Seelen sind Katzen ähnlich. Für Katzenliebhaber ist jede Katze, von Anbeginn an, absolut einzigartig.


http://www.bkh-von-krohne-kleve.de

Benutzeravatar
Gwynhwyfar
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 25014
Registriert: 07.08.2006 16:03
Geschlecht: weiblich
Wohnort: FFB/München
Kontaktdaten:

Beitragvon Gwynhwyfar » 22.03.2008 14:09

spike hat geschrieben:Stimmt, Jutta, vieles kann man über die Elterntiere erfahren und es ableiten. Wenn man denn Katzen mit Stammbaum kauft :wink:
Wo ja viele hierin keinen Sinn sehen.

Aber man kann nicht alles und jedes Testen lassen, klar Erbkrankheiten wie PKD oder HCM sollte man als Züchter nicht verbreiten.
Viele Kittenkäufer sind auch nicht bereit die Preise für ein Kitten zu zahlen oder überhaupt für eine Katze weil sie einfach nicht wissen welch ein kostenspieliger Gesundheitscheck für die Elterntiere dahinter steht.
Wie oft bekomme ich am Telefon zu hören, "Ach die Test´s kann ich doch selbst machen lassen". Dann weiß ich doch das die Leute keine Ahnung haben und sage dann schon mal das die Elterntiere regelmäßig getestet werden müssen.
Diese Leute kaufen dann eben ein Kitten für 350€ ohne Stammbaum (beim Schwarzzüchter), gut, kann jeder so machen wie er Lust und Geldbeutel hat. Aber nicht hinterher wundern wenn die Katzen auf einmal PKD haben, Hautkrankheiten oder sogar einen Herzfehler haben.

Ich hatte letztes Jahr Käufer hier denen meine Kitten zu teuer waren, süß sind sie ja alle, aber der Preis :roll:
So, diese Leute haben ein Kitten aus einer Schwarzzucht gekauft, natürlich ohne Stammbaum, und dieses Kitten ist nur noch krank. Das Geld was jetzt der Tierarzt gekostet hat hätten sie besser sofort in ein gesundes Tier investiert.

Ich würde an deiner Stelle einen PKD Gentest machen lassen wenn Du nicht sicher bist und solche Aussagen vom Ultraschall bekommst.

lg Sabine

Ok! Am Dienstag bin ich wieder zur Blutabnahme mit den Beiden in der Tierklinik, dann sage ich denen die sollen bitte mehr Blut abnehmen und gleich für PKD wegschicken.
Machen das alle Labors? Hab jetzt keine Ahnung, welches Labor die Blutwerte gemacht hat, da auf dem Fax mit den Untersuchungsergebnissen kein Laborname stand.
Auch wenn sie kastriert sind, aber eine lebenslange Unruhe würde bleiben! :roll:
LG Jutta und die Fellpopos
Kater Mikesch, Dustee-Skye, Carla, Un Bacio, Blue Dawn, Aurelia und Duncan
Bild
Homepage mit vielen Fotos und die Cattery

Benutzeravatar
Gwynhwyfar
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 25014
Registriert: 07.08.2006 16:03
Geschlecht: weiblich
Wohnort: FFB/München
Kontaktdaten:

Beitragvon Gwynhwyfar » 22.03.2008 14:17

Ok habs gefunden! Bei Laboklin 1 ml Blut und hab mir gleich das Formular ausgedruckt, daß ich es dann in der Tierklinik abgeben kann und die das ausfüllen!
LG Jutta und die Fellpopos
Kater Mikesch, Dustee-Skye, Carla, Un Bacio, Blue Dawn, Aurelia und Duncan
Bild
Homepage mit vielen Fotos und die Cattery

Benutzeravatar
spike
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 1862
Registriert: 29.09.2005 08:41
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bedburg-Hau
Kontaktdaten:

Beitragvon spike » 22.03.2008 14:23

Gwynhwyfar hat geschrieben:
spike hat geschrieben:Stimmt, Jutta, vieles kann man über die Elterntiere erfahren und es ableiten. Wenn man denn Katzen mit Stammbaum kauft :wink:
Wo ja viele hierin keinen Sinn sehen.

Aber man kann nicht alles und jedes Testen lassen, klar Erbkrankheiten wie PKD oder HCM sollte man als Züchter nicht verbreiten.
Viele Kittenkäufer sind auch nicht bereit die Preise für ein Kitten zu zahlen oder überhaupt für eine Katze weil sie einfach nicht wissen welch ein kostenspieliger Gesundheitscheck für die Elterntiere dahinter steht.
Wie oft bekomme ich am Telefon zu hören, "Ach die Test´s kann ich doch selbst machen lassen". Dann weiß ich doch das die Leute keine Ahnung haben und sage dann schon mal das die Elterntiere regelmäßig getestet werden müssen.
Diese Leute kaufen dann eben ein Kitten für 350€ ohne Stammbaum (beim Schwarzzüchter), gut, kann jeder so machen wie er Lust und Geldbeutel hat. Aber nicht hinterher wundern wenn die Katzen auf einmal PKD haben, Hautkrankheiten oder sogar einen Herzfehler haben.

Ich hatte letztes Jahr Käufer hier denen meine Kitten zu teuer waren, süß sind sie ja alle, aber der Preis :roll:
So, diese Leute haben ein Kitten aus einer Schwarzzucht gekauft, natürlich ohne Stammbaum, und dieses Kitten ist nur noch krank. Das Geld was jetzt der Tierarzt gekostet hat hätten sie besser sofort in ein gesundes Tier investiert.

Ich würde an deiner Stelle einen PKD Gentest machen lassen wenn Du nicht sicher bist und solche Aussagen vom Ultraschall bekommst.

lg Sabine

Ok! Am Dienstag bin ich wieder zur Blutabnahme mit den Beiden in der Tierklinik, dann sage ich denen die sollen bitte mehr Blut abnehmen und gleich für PKD wegschicken.
Machen das alle Labors? Hab jetzt keine Ahnung, welches Labor die Blutwerte gemacht hat, da auf dem Fax mit den Untersuchungsergebnissen kein Laborname stand.
Auch wenn sie kastriert sind, aber eine lebenslange Unruhe würde bleiben! :roll:


Ich bin mir nicht sicher ob das alle Labore machen. Die großen wie Biofocus oder Laboclin machen es auf jeden Fall. Vetmed vielleicht auch.
Lass Dir am besten ein Zertifikat darüber geben, zumindest ein schriftliches Testergebnis.
Schaue mal hier, hier lasse ich testen, aber Du bist ja in Bayern.........

http://www.biofocus.de/

unter Molekulargenetik Tier stehen einige Test die man machen lassen kann........

lg Sabine
'Für blinde Seelen sind Katzen ähnlich. Für Katzenliebhaber ist jede Katze, von Anbeginn an, absolut einzigartig.


http://www.bkh-von-krohne-kleve.de

Benutzeravatar
Khitomer
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 7571
Registriert: 04.03.2008 10:58
Wohnort: Dänemark

Beitragvon Khitomer » 22.03.2008 18:04

Hallo,

Danke für die Antworten und die Diskussion - ist sehr interessant.

Ist der angeblich positive HCM Kater bei einer Zucht mit Papieren?
Hat Deine Kleine Papiere?


Ja, es ist eine anerkannte Zucht mit ellenlangen (soweit das bei Bengalen möglich ist) Stambäumen Und Gina hat auch Papiere. Ich weiss zum Glück dass HCM rezessiv vererbt wird und Giuna das nicht unbeding haben muss respektive eine gute Chance besteht, dass sie es nicht geerbt hat. Ich hab meiner TA einfach gesagt, sie soll 'ein Ohr darauf haben'.

Aber gut, daß Du Dir jetzt schonmal soviele Gedanken machst, bevor der Zuchtkater da ist!


:oops: Ich hab den Kater schon... Aber... Am Besten beginne ich von forne.

Keine Angst, ich werde nicht züchten (leider) und schon gar nicht schwarz. Mein Kater wirde mir auch nicht als Zuchtkater verkauft sondern als Haus- und Schowtier. Ich werde ihn nach Ostern auch zur Kastration anmelden. Er hat aber einen richtig guten Stambaum würde sicher auch gut zur Zucht taugen. Es ist einfach halt ein Traum...

Vor allem, weil ich die passende Katze dazu gesehen hab. Vielleicht aber doch nicht so passend - sie hat Ginas Grossvater im Stammbaum. Und nachdem, was ich hier lese, sollte man keine Katze aus dieser Lienie zur Zucht verwenden. - Aber eben, nur Träumereine. Die hören auf, sobald der Kleine kastriert ist...

Danke fürs Zuhöhren.
Liebe Grüsse, Khito
Bild
Katzen hinterlassen Spuren in deinem Herzen...

Benutzeravatar
Gwynhwyfar
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 25014
Registriert: 07.08.2006 16:03
Geschlecht: weiblich
Wohnort: FFB/München
Kontaktdaten:

Beitragvon Gwynhwyfar » 23.03.2008 06:13

Khitomer hat geschrieben:Hallo,

Danke für die Antworten und die Diskussion - ist sehr interessant.

Ist der angeblich positive HCM Kater bei einer Zucht mit Papieren?
Hat Deine Kleine Papiere?


Ja, es ist eine anerkannte Zucht mit ellenlangen (soweit das bei Bengalen möglich ist) Stambäumen Und Gina hat auch Papiere. Ich weiss zum Glück dass HCM rezessiv vererbt wird und Giuna das nicht unbeding haben muss respektive eine gute Chance besteht, dass sie es nicht geerbt hat. Ich hab meiner TA einfach gesagt, sie soll 'ein Ohr darauf haben'.

Aber gut, daß Du Dir jetzt schonmal soviele Gedanken machst, bevor der Zuchtkater da ist!


:oops: Ich hab den Kater schon... Aber... Am Besten beginne ich von forne.

Keine Angst, ich werde nicht züchten (leider) und schon gar nicht schwarz. Mein Kater wirde mir auch nicht als Zuchtkater verkauft sondern als Haus- und Schowtier. Ich werde ihn nach Ostern auch zur Kastration anmelden. Er hat aber einen richtig guten Stambaum würde sicher auch gut zur Zucht taugen. Es ist einfach halt ein Traum...

Vor allem, weil ich die passende Katze dazu gesehen hab. Vielleicht aber doch nicht so passend - sie hat Ginas Grossvater im Stammbaum. Und nachdem, was ich hier lese, sollte man keine Katze aus dieser Lienie zur Zucht verwenden. - Aber eben, nur Träumereine. Die hören auf, sobald der Kleine kastriert ist...

Danke fürs Zuhöhren.

Ich finds trotzdem gut, daß Du Dich so wegen einer Bengalenzucht VORHER informierst und nich erst, wenn die Kitten schon da sind!
Aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben!
Vielleicht bekommst Du Doch noch ne Kätzin ohne HCM Vorfahren und kannst in Zukunft irgendwann anfangen. Auch wenn DEIN Kater dann schon kastriert ist, dann gibts ja bestimmt nen fremden Bengalen Deckkater mit guten Linien irgendwo.
LG Jutta und die Fellpopos
Kater Mikesch, Dustee-Skye, Carla, Un Bacio, Blue Dawn, Aurelia und Duncan
Bild
Homepage mit vielen Fotos und die Cattery



Zurück zu „Zucht allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste