Was sollte bei einer evtl. Vergiftung beachtet werden?
Das Tier sollte bei einer Vergiftung mit Pflanzen immer sofort zu einem Tierarzt gebracht werden.
Doch oftmals kann man nicht direkt einen erreichen, dann kann man auch selber versuchen die Katze mit etws Salz zum Erbrechen zu bringen. Das Salz wird der Katze ganz hinten auf die Zunge gelegt.
Dann gibt es noch ne andere Möglichkeit die Katze zum Erbrechen zu bekommen, und zwar rührt man eine Lösung die aus 2 EL Natron und ½ Liter Wasser besteht, auch hierbei bitte beachten das man die Katze nur zum Erbrechen bringen sollte und sie mit der Lösung nicht füttern muss, bitte nur soviel geben bis sie sich übergibt und die Pflanzenteile erbricht!
Beide Hilfsmittel kann man der Katze mit einer Einwegspritze und etwas Wasser (ohne Nadel natürlich) einflössen.
Danach aber sofort den Tierarzt aufsuchen um sie fachlich behandeln zu lassen.
Wie erkennt man eigentlich das es sich um eine evtl. Vergiftung handelt?
Hierbei gibt es erste Anzeichen, die wie Folgt aussehen können:
- übermäßiges Speicheln
- Erbrechen
- Durchfall
- evtl. Schaum vorm Mund
- erschwertes Atmen
- Krämpfe
- Gleichgewichtsprobleme (taumeln)
- Fieber
- Schmerzempfindlichen Bauchregion
******************************************************************************************************************************************************
So nun die Pflanze die für unsre Tiger giftig sind, natürlich auch die in Garten und Felder:
Zimmer- Topfpflanzen und Kübelpflanzen:
(lilafarbene Pflanzennamen können angeklickt werden und zeigen dann ein Bild der jeweiligen Pflanze )
A:
alle Aronstab Gewächse (findet man auch teilweise im Garten), Alpenfeilchen, Azeleen, Adonisröschen, Amarylles, Anthurium (Flamigoblume), Agve, Aloe (Bitterschopf), Avocado
B:
Blaustern (Scilla), Begonie (Schiefblatt), Belladonnalilie, Bittermandel (Blätter und Samenkerne)
C:
Calla, Christusdorn, Christrose, Clivie, Clematis, Crysantheme
D:
Dieffenbachia (auch das Gießwasser), Drachenbaum, Dipladenie (Dipladenia sanderi)
E:
Efeu (findet man auch im Garten), Euphorbien, Engelstrompete, Essigbaum (findet Ihn auch teilweise im Garten), Efeutute, Einblatt
F:
Fatsia japonica, Feuerdorn, flammendes Kätchen, Fensterblatt, Ficus, Frauenschuh, Flamingoblume
G:
Gummibaum
H:
Noch keine vorhanden
I:
Iris (findet man auch im Garten)
J:
Jasmin (findet man auch im Garten)
K:
Kaladie (Bundblatt), Korallenkirsche (Korallenbaum, Korallenstrauch), einige Kakteen, Kälberkropf, Kroton (Wunderstrauch), Kolbenfaden
L:
Lilie Belladonna, sowie viele andere Lilienarten
M:
Madagaskarglöckchen
N:
alle Nachtschattengewächse
O:
Orchi deen (findet man auch im Garten und Feld)
P:
Philodendron, Primeln (findet man auch im Garten und im Feld), Purpurtute (Stiele, Blätter)
Q:
Noch keine vorhanden
R:
Noch keine vorhanden
S:
Scilla, Schusterpalme
T:
Noch keine vorhanden
U:
Usambaraveilchen
V:
Veilchen (findet man auch im Garten und im Feld)
W:
Wüstenrose, Weihnachtsstern, Wolfsmilchgewächse, Wunderbaum (die Samen), Weihnachtskaktus, Wandelröschen (Bergsalbei)
X:
Noch keine vorhanden
Y:
Yuccapalme
Z:
Zimmeraralie, Zamioculcas
******************************************************************************************************************************************************
Garten -Feldpflanzen:
A:
Aldlerfarn, Anemonen (Buschwindröschen), Ackerfeilchen, Ackerwinde, Arnika, Adonisröschen, Akelei
B:
Bilsenkraut, Bohnen, Buchsbaum, Besenginster, Becherprimel, Bergsalbei/ Wandelröschen. Besenstrauch, Brem/ Frauenschüchel
C:
Comfrey
D:
Daphne, Dreizack (Grasart), Dürrwurz, Diptam,
E:
Eisenhut, Edelweiß, Einbeere, Euphorbia marginata (Schnee auf dem Berge)
F:
Fingerhut, Feldstiefmütterchen, Fetthenne, Frauenschüchel/ Brem
G:
Geranie, Gartenspargel, Goldmohn, Goldlack, Geißraute (Geissklee), Germer,
H:
Hortensie, Hyazinthe, Herbstzeitlose, Hanf, Herkuleskraut, Hahnenfuß, Hundspetersilie, Hakenlilie, Herkulesstaude (Bärenklau)
I:
Noch keine vorhanden
J:
Jelängerjelieber (Geißblatt)
K:
Krokus, Küchenschelle, Kaiserkrone, Kartoffel (die Keime, auch verdorbene), Knoblauch, Kreuzkraut, Kermesbeere, Kletterspindelstrauch, Kornrade
L:
Lupine, Leberblümchen, Löwenzahn (Milchsaft der älteren Pflanzen), Lein, Lorbeer (auch das Gewürz), Lolch (Grasart)
M:
Maiglöckchen, Mistel, Märzenbecher, Mahonie (Sauerdorn), Mauerpfeffer, Mohn, Milchstern, Mutterkornpilz, Mauerpfeffer
N:
Narzisse (Osterglocke), Nelke, Niesswurz, Nadelbäume (besonders das Gießwasser)
O:
Oleander (Rosenlorbeer)
P:
Pfaffenhütchen, Philodendron, Pferdesaat (Grasart)
Q:
Noch keine vorhanden
R:
Rhododendron, Rittersporn, Rainfarn, Rizinus-Samen, Rosmarienheide
S:
Schneeglöckchen, Schneeball, Saubohne, Schneebeere (Knallerbse), Schwertlilie, Steinklee, Sumpfdotterblume, Schleierkraut, Schachtelhalm, Schierling, Schlüsselblume, Seidelbast, Skabiosen, Schöterich, Schierling, Seidelbast, Salomonsiegel
T:
Tulpen, Tabak, tränendes Herz, Tüpfelhartheu, Thuja (Lebensbaum), Trollblume, Tigerlilie, Tomatenpflanze
U:
Noch keine vorhanden
V:
Noch keine vorhanden
W:
Waldmeister, Wicken, Wildlupine, Wilder Dost, Wasserschierling, Wurmfarn, Weinraute, Wandelröschen/ Bergsalbei
X:
Noch keine vorhanden
Y:
Noch keine vorhanden
Z:
Zypressen-Wolfsmilch, Zaunrübe, Zwergmistel, Zwiebel
******************************************************************************************************************************************************
Bäume, Stauden, Palmen, Hecken, Farne und Sträucher:
A:
Noch keine vorhanden
B:
Blasenstrauch, Buchsbaum, Berberitze
C:
Noch keine vorhanden
D:
Dattelpalme
E:
Eibe
F:
Faulbaum, Feuerdorn
G:
Goldregen, Glyzine (Blauregen), Geißblatt, Ginster, Giftsumach, Götterbaum
H:
Heckenkirsche, Hartriegel
I:
Noch keine vorhanden
J:
Noch keine vorhanden
K:
Kletterspindelstrauch, Kirschlorbeer, Kreuzdorn
L:
Liguster, Lebensbaum
M:
Madagaskarpalme, Mahonie, Magnolie
N:
Noch keine vorhanden
O:
Noch keine vorhanden
P:
Palmfarn, sowie viele andere Farne
Q:
Noch keine vorhanden
R:
Rosskastanie, Rotbuche, Robinie
S:
Stechpalme (Christdorn), Stechapfel, Sadebaum, Spindelbaum
T:
Tollkirsche, Taxus
U:
Noch keine vorhanden
V:
Noch keine vorhanden
W:
Wacholder
X:
Noch keine vorhanden
Y:
Noch keine vorhanden
Z:
Zypresse, Zwergholunder, Zeder
******************************************************************************************************************************************************
Diese Liste kann gerne nach Belieben noch erweitert werden, wenn euch noch die ein oder andere Pflanze einfällt, dann gebt bitte dem zuständigen Moderator Bescheid!
Giftige Pflanzen
Wohnung, Haus, Garten, Pflanzen, Urlaub, Wohnungs-/Hauskatze - Freigang
Moderator: Moderator/in
Forumsregeln
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema
Wohnungshaltung, Freigang und begrenzter Freigang
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema

- Wetterhex
- Experte
- Beiträge: 173
- Registriert: 04.01.2008 11:31
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Baden-Württemberg
- Kontaktdaten:
Liste mit giftigen Pflanzen
Beitragvon Wetterhex » 09.01.2008 20:08
Eine Katze erlaubt Dir in Deinem eigenen Bett zu schlafen, aber nur ganz am Rand!
Lieben Gruß eure
mit

Lieben Gruß eure

mit

Gehe zu
- katzen-album.de
- Katzen-Infothek
- Katzen-Lexikon
- Katzenkrankheiten
- Tierarzt
- Allgemeines
- Alternative Tiermedizin
- Erkrankungen des Kopfes
- Harnwege und Geschlechtsorgane
- Herz- und Atemwege
- Infektions- und Immunkrankheiten
- Haut, Parasiten & Zoonosen
- Verdauungsorgane
- Bewegungsapparat
- Geschwüre und Tumore
- Operation und Narkose
- Impfungen
- Erkrankungen des endokrinen Systems
- Katzenernährung
- Allgemeines zur Katzenernährung
- Barfen
- Katzen verstehen
- Katzen-Erziehung
- Zusammenführung im Mehrkatzenhaushalt
- Verhalten
- Unsauberkeit
- Allgemeines von A-Z
- Mit Katzen zusammenleben
- Freigänger & begrenzter Freigang
- Rechtliches
- Pflege & Zubehör
- Wohnungshaltung
- Vor dem Einzug
- Katzenzucht
- Rasseportraits
- Genetik
- cattalk Literatur-Café
- Unterhaltung
- Romane und Krimis
- Science Fiction und Fantasy
- Kurzgeschichten und Gedichtbände
- Lustiges, Cartoons und Comics
- Bildbände und Kalender
- Kinderbücher und Bilderbücher
- Geschenkbücher
- Hörbücher
- Sach- und Fachbücher
- Katzenhaltung
- Spiel & Spass und Training für Katzen
- Katzenverhalten und Katzenpsyche
- Gesundheit, Anatomie, Krankheiten und Medizin
- Alternative Heilkunde
- Ernährung
- Zucht und Genetik
- Eure Buchempfehlungen mal ganz ohne Katze
- Bücher
- Hörbücher
- Bewegtes (DVD, BluRay usw.)
- Ehemaliges Forum: Katzenliteratur
- Gesundheit & Medizin
- Symptome
- Alternative Medizin
- Erste Hilfe
- Erkrankungen des Kopfes
- Herzerkrankungen
- Erkrankungen der Atemwege
- Erkrankungen der Verdauungsorgane
- Erkrankungen der Harnwege und Geschlechtsorgane
- Haut, äußere & innere Parasiten
- Infektions- und Immunkrankheiten
- Erkrankungen des endokrinen Systems
- Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Tumore und Geschwüre
- Senioren
- Tierarzt
- Operation und Narkose
- Impfungen
- Katzen-ABC
- Pressemeldungen
- Katzen
- Tierisches
- Dies und das
- Allgemeines
- Anfängerfragen
- Kitten-Aufzucht
- Katzen-Erziehung
- Katzen-Fortpflanzung & Sexualität
- Katzen-Haltung
- Katzenhaar-Allergie
- Mehrkatzen-Haushalt
- Katzen-Pflege & Hygiene
- Katzen-Psychologie
- Katzen- & -Spiel-Verhalten
- Brennpunkt
- Regenbogenbrücke
- Katzenernährung & Katzenbedarf
- Katzenfutter
- Nahrungsergänzung
- Rohfütterung
- Kratzbäume & Kuschelmöbel
- Katzen-Shops
- Katzen-Versandhandel
- catnipline.de
- Zubehör
- Übergewicht
- Katzenstreu
- Katzen-Zucht
- Katzen-Rassen
- Zucht allgemein
- Züchter-Ecke
- Tierschutz
- Notfälle & Katzen-Tierschutz
- Tiere in Not
- Suche / Biete ein neues Zuhause
- Erfolgreich vermittelt
- Café
- Kaffeeklatsch
- Interne Foto-Pinnwand
- Foto-Wettbewerb
- Weltkatzentag 2013
- Öffentliche Foto-Pinnwand
- Andere Tiere
- Termine & Veranstaltungen
- Medien-Termine
- Spiele-Ecke
- Marktplatz
- Biete
- Suche
- Flohmarkt
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste