Yuries Ernährung nach Calcium-Oxalatsteinen

Alles rund um Nass- und Trockenfutter

Moderator: Moderator/in

Forumsregeln
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema :arrow: Die richtige Futtermenge und -wahl für meine Katze
Yugi
Junior
Junior
Beiträge: 14
Registriert: 22.09.2007 19:06
Geschlecht: weiblich

Yuries Ernährung nach Calcium-Oxalatsteinen

Beitragvon Yugi » 07.11.2007 20:49

Hallo zusammen, habe leider mal wieder ein Problem .

Gestern hatte ich frohgemut Urin von Yurie und Merlin zum TA gebracht
- er sah so schön hell aus, auch bei Yurie. Selbst hatte ich zu Hause den
PH-Wert gemessen: Yurie 7,4 und Merlin 6,8.
Lt. TA hatte Yurie nun 7 und Merlin 6 PH-Wert (?).

Und Yurie hätte wieder Struvitkristalle im Urin!
Aber kein Blut und keine Entzündung. Na immerhin!!!

Nun soll ich mal wieder ansäuern mit Uro-Pet-Paste.
Aber das wird mich dann wohl wieder mit Yurie in Richtung
Calcium-Oxalatsteine bringen, oder?

Guardacidtabletten hätte ich noch da, aber ich denke nach den ganzen
Beratungen in den versch. Foren, wäre doch Ansäuern nicht das Richtige für ihn, oder??
Ich dachte, das wir nun mit der überwiegend Naßfütterung auf dem Wege
der Besserung seien. Er ist ja auch recht munter und spielt seit
langer Zeit mal wieder. Die OP war erst im September. Ich hatte ja auch hier darüber geschrieben.
Hoffentlich geht jetzt nicht wieder alles von vorne los.

Das Shah-Futter von Aldi (Pute u. Kaninchen und 3 Fleischsorten))
frißt er jetzt ganz gut, allerdings nur mit einem Hauch (wirklich nur
ein Hauch) Brösel drüber. Um die wegzulassen arbeiten wir noch dran.....
Leider nimmt er bisher kein hochwertigeres Dosenfutter oder Selbstgekochtes oder gar Rohfleisch an. Das habe ich bisher schon mit einigen Tricks versucht - leider bisher erfolglos.

Nun hatte mir jemand Rezepte zukommen lassen, die zur Diätkost bei
Calcium-Oxalatsteinen gefüttert werden sollten.
Kein kommerzielles Fertigfutter!
Sondern Thunfisch-Diät und Lachs-Reis-Diät - selbstgemacht .

Wenig Oxalat, minimal Calcium, normal viel (?) Phosphor, so viel
VITAMIN D wie notwendig (?), harnansäuernd (?)(> müßte Katzenfutter
sein) , genug Magnesium um Steinbildung zu verhindern (20-40 mg je 100
kcal Futter)
> eine vegetarisch anmutende Kost, die viel Fasern enthält. !!

Aber da er ja leider noch kein "Nichtdosenfutter" frißt, muß ich damit
wohl noch warten.
Außerdem wäre das dann nur eine Ernährung mit Thunfisch und Lachs -
und das würde heißen kein Fleisch.
Ob ich das richtig verstanden habe?? Bin etwas überfordert!

Und wenn ich die ganze Ernährung auf die Vermeidung von
Calcim-Oxalatsteine ausrichte, wie siehts dann mit den Struvitsteinen aus?
Würde mich über Hilfe freuen, die mein Gedankenwirrwarr wieder in die
richtige!!!! Richtung lenkt.

Viele Grüße
Uschi mit Yurie und Merlin


Benutzeravatar
Mozart
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 23341
Registriert: 09.11.2005 19:19
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Beitragvon Mozart » 08.11.2007 08:14

Liebe Uschi,

in diesem ganzen Wirrwarr werde ich keine Ordnung reinbringen können -
ähnlich geht es mir mit Kasimir, der nur unter Struvit leidet.
Mit dem Ansäuern sehe ich wie Du. Das ist ja bei der Neigung zu den
Calcium-Oxalatsteinen ja nicht unproblematisch.
Nur hunfisch und Lachs - das wird auch nicht das Richtige sein.
Und wieviel an Calcium, Phosphor, Magnesium Vitaminen etc. pp - ich weiß es auch nicht.
Was bei einem Kater gut ist, muss nicht bei dem anderen auch zum gleichen
Ergebnis führen.


Ich habe mich bestimmt durch fast alle Seiten im Internet zu diesem Thema "Stein-
bildung" gelesen, habe auch in verschiedenen Foren zu diesem Thema
Beiträge gelesen. Fazit: 6 Leute und mindestens 8 Meinungen :?

Ich traue jetzt mal dem Tierarzt. Die Steinbildung ist nicht allein auf Trofu zurückzuführen ist.
Es ist eben auch eine Anlage des Tieres vorhanden. Wenn Nafu, dann eben auch
in der richtigen Zusammensetzung von Kalzium, Phosphor etc. Und das hat das "normale"
Nafu nicht. Wenn ich Nafu gebe, dann Spezialfutter. Vielleicht bekomme
ich Kasimir da hin. Er mag das momentan nicht.
Von Almo nature muss ich die Finger lassen, denn es führt zu einem unausgewogenen Kalzium-Phosphor-Haushalt.

Fazit: ich bleibe bei diesem Diät-Trofu!

Selbst kochen - ich traue mich das nicht. Ich habe viel zu wenig Ahnung,
denn man muss genau achten, was man dem Futter zusetzt. Auch beim
BARFEN muss man supplementieren.


Wenn ich einen wirklich erfahrenen Tierhomöopathen hätte, würde ich
in jedem Fall eine Konstituitonsbehandlung versuchen. Nur leider gibt
es hier in der Nähe keinen. :twisted:
Der kätzische Wissensspeicher auf www.schnurr-schnurr.de

In Gedenken an Ninifee


Zurück zu „Katzenfutter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste