Lagerung von Trockenfutter

Alles rund um Nass- und Trockenfutter

Moderator: Moderator/in

Forumsregeln
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema :arrow: Die richtige Futtermenge und -wahl für meine Katze
Benutzeravatar
sukraM
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 1477
Registriert: 01.11.2010 14:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: Leonberg/Württ.
Kontaktdaten:

Re: Lagerung von Trockenfutter

Beitragvon sukraM » 15.02.2011 21:29

Hmm,
seit ich TeilBARFe und auf hochwertiges Bio-Nassfutter umgestiegen bin, ist mein Bedarf an TroFu stark zurückgegangen.
Ich nehme für meine Bande jetzt nur noch 400g Beutel, da sie TroFu nur noch minimal als Hairball-Control bekommen. Und da probiere ich gerade Getreidefreie Sorten aus.

Früher habe ich den 5kg-Sack von Hills genommen und da ständig TroFu bereit stand wurde das Ding auch innerhalb von max. 6 Wochen geleert. Hatte also bisher keinen Bedarf an längerfristiger Lagerung ;)

Aufbewahren tue ich es entweder im Orginalbeutel oder (meistens) in einer Tupperschüssel
Bild
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran ermessen, wie sie die Tiere behandelt. Mahatma Gandhi
Meine Zaubermaus Athene *06/2008 +20.12.2012 - Ich vergesse Dich nie!
"Meine" Tierambulanz


Benutzeravatar
Cuilfaen
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 20235
Registriert: 14.05.2007 16:44
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Euskirchen
Kontaktdaten:

Re: Lagerung von Trockenfutter

Beitragvon Cuilfaen » 15.02.2011 21:35

Also ich lagere die größeren TroFu-Säcke (wobei die auch nich sooo groß sind, meine fressen ja nich so viel TroFu) im Keller.
Ich belasse das TroFu in den Originalbeuteln und verschließe sie mit diesen Clip-Dingern, die man so kaufen kann, möglichst luftdicht und fülle immer wenn nötig etwas davon in die Vorratsdosen, die ich dann oben im Katzenfutterschrank stehen hab.
Im Keller ist es halt schön kühl und dunkel und trocken.
Bisher ist da immer alles gut gegangen.
Liebe Grüße von Annika mit Anarion, Izzie und Merry
Bild

Benutzeravatar
Lorelia
Mega-Experte
Mega-Experte
Beiträge: 654
Registriert: 14.05.2008 15:06
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lagerung von Trockenfutter

Beitragvon Lorelia » 15.02.2011 22:06

Mhm... werd morgen im Supermarkt mal nach diesen Clipdingern schauen oder einfach nen Eimer mit verschließbarem Deckel.
(vom Prinzip wie der hier:klick), der nicht zu groß ist.
Ich werde wenn dann auch immer max. 7-10 kg Säcke kaufen und da brauch ich keinen 46l Eimer :roll: ....
Bild
Liebe Grüße aus Berlin ;-)

Benutzeravatar
Blossom
Mega-Experte
Mega-Experte
Beiträge: 639
Registriert: 07.07.2010 12:35
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Re: Lagerung von Trockenfutter

Beitragvon Blossom » 16.02.2011 12:42

Meine Antwort: e) ganz anders (wie?)

Wir haben einen Mülleimer gekauft. Hört sich doof an, ich weiß!
Es ist so ein kleiner Mülleimer mit Klappdeckel. Da füllen wir das Futter vom Sack aus rein und der steht dann bei uns im Flur.
Bis jetzt hatten wir noch nie Probleme mit Schimmel etc.
Liebe Grüße von Heike mit Lucky und Milo
... und Sammy - du bist für immer in unseren Herzen!

Benutzeravatar
Lorelia
Mega-Experte
Mega-Experte
Beiträge: 654
Registriert: 14.05.2008 15:06
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lagerung von Trockenfutter

Beitragvon Lorelia » 21.02.2011 19:16

So, ich lager mein Trofu jetzt folgendermaßen:

kleine Menge griffbereit hierdrin oder in ner Tupperdose:
Bild

und der große Rest 7kg (23l Eimer für 3,50 € bei Mäc Geiz):
Bild

lg,
Lorelia
Zuletzt geändert von Lorelia am 21.02.2011 20:15, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Liebe Grüße aus Berlin ;-)


Zugvogel
Experte
Experte
Beiträge: 384
Registriert: 22.03.2008 21:39
Geschlecht: weiblich
Wohnort: BaWü
Kontaktdaten:

Re: Lagerung von Trockenfutter

Beitragvon Zugvogel » 21.02.2011 19:50

Es geht nicht darum, daß gar Schimmel an die Futterbrocken kommt, sondern daß an der Luft und bei üblicher Raumtemperatur sich die Futtermilben gut vermehren können, deren Stoffwechselprodukte hohes Allergiepotential haben.
Außerdem kann das Fett in dem Trockenfutter ranzig werden, das ist natürlich sehr schlecht, weil ranziges Fett sehr viele freie Radikale hat; denen sagt man nach, daß sie Krebs auslösen oder fördern können.

Deswegen stehe ich auf dem Standpunkt, daß man Trockenfutter - sofern man überhaupt diese Futterart gibt - nur in kleinen Gebinden besorgt, die tiefgekühlt aufbewahrt werden können.


Zugvogel

Benutzeravatar
Lorelia
Mega-Experte
Mega-Experte
Beiträge: 654
Registriert: 14.05.2008 15:06
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lagerung von Trockenfutter

Beitragvon Lorelia » 21.02.2011 20:13

Jedem seine meinung - is doch ok.
Ich persönlich kaufe jetzt und in Zukunft max. 7kg Säcke, wenn alles so klappt.
Im Eimer bzw. in der Tupperdose ist es luftdicht und ein relativ kühler Standort ist auch gewährleistet.
Ich seh da kein Problem und viele hier schreiben, dass sie es ähnlich machen und bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht haben.
Es gibt immer irgendwo etwas das nicht optimal ist, aber wenn mann anfängt über Krebs etc. zu diskutieren kann mann auch als Mensch fast gar nicht mehr essen oder "halbwegs normal" aufbewahren.
Bild
Liebe Grüße aus Berlin ;-)



Zurück zu „Katzenfutter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste