Meine Fragen zum Katzenfutter
Moderator: Moderator/in
Forumsregeln
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema
Die richtige Futtermenge und -wahl für meine Katze
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema

- tessaiga
- Super-Duper-Experte
- Beiträge: 1284
- Registriert: 22.11.2007 15:51
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Österreich
hier stand ein Text der eine Antwort zu einem andern Treat war und hier nicht ganz herpasste, da es ja eine Antwort zu einem andern Treat war.
Zuletzt geändert von tessaiga am 02.05.2008 11:41, insgesamt 1-mal geändert.
- Scrat
- Super-Duper-Experte
- Beiträge: 8231
- Registriert: 25.10.2006 19:04
- Vorname: Christine
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Südtirol
tessaiga hat geschrieben:Sorry aber warum werden sogar Antworten von mir auf andere Treats hierher verschoben?ich blick da echt nicht mehr durch und ich glaub es hilft eh nicht viel wenn ich was schreibe, landet eh alles hier
In diesem Thread solltest du alles schreiben, was das Füttern von Katzen betrifft, sei es deine eigenen, sei es Fragen, die du allgemein (z.B. was unsere Katzen am liebsten fressen) hast.
Je mehr Threads aufgemacht werden, desto unübersichtlicher wird das Ganze. Das gilt nicht nur für dich, sondern für uns alle. Die Admin haben bereits des Öfteren gebeten vor Eröffnung eines neuen Thread die Suchfunktion zu benutzen.
Lieblingsfressen meiner Katzen??? Das wechselt.
LEO zur Zeit Trockenfutter von Happy Cat und SUSI Miamor Beutel.
Das ändert sich dann schlagartig, wenn man grössere Mengen davon bestellt. Dann wird das Futter ignoriert.
Christine mit Flauschis Cindy, Wilbur, Leni und den Sternenkätzchen Luis, Minnie, Billie, Susi, Leo und Max.
Freunde sind jene seltenen Menschen, die einen fragen, wie es einem geht - und dann auch die Antwort abwarten. (Autor/in unbekannt)
Freunde sind jene seltenen Menschen, die einen fragen, wie es einem geht - und dann auch die Antwort abwarten. (Autor/in unbekannt)
- Shy Lee
- Super-Duper-Experte
- Beiträge: 4746
- Registriert: 26.01.2007 20:13
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Baumholder
- Kontaktdaten:
tessaiga hat geschrieben:Sorry aber warum werden sogar Antworten von mir auf andere Treats hierher verschoben?ich blick da echt nicht mehr durch und ich glaub es hilft eh nicht viel wenn ich was schreibe, landet eh alles hier
Hast du denn in dem jeweiligen Thread, auf den du antworten wolltest, auf "antworten" geklickt oder hast du um zu antworten einen extra Thread eröffnet?
Es grüßen Jenni mit Tiger, Aluka, Finch, MC Dreamy und Micky; Sternenkater Angel und Salem immer im Herzen














- Scrat
- Super-Duper-Experte
- Beiträge: 8231
- Registriert: 25.10.2006 19:04
- Vorname: Christine
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Südtirol
Ich glaub auch du meinst die milchdrops.
Wie oft gibts du deinen Katzen eigentlich Leckerlies?
Wie oft gibts du deinen Katzen eigentlich Leckerlies?
Christine mit Flauschis Cindy, Wilbur, Leni und den Sternenkätzchen Luis, Minnie, Billie, Susi, Leo und Max.
Freunde sind jene seltenen Menschen, die einen fragen, wie es einem geht - und dann auch die Antwort abwarten. (Autor/in unbekannt)
Freunde sind jene seltenen Menschen, die einen fragen, wie es einem geht - und dann auch die Antwort abwarten. (Autor/in unbekannt)
- tessaiga
- Super-Duper-Experte
- Beiträge: 1284
- Registriert: 22.11.2007 15:51
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Österreich
hm also etwa 2-3mal in der Woche rohes Fleisch, auch wegen der Zähne, 1 mal in der Woche Ei und Milch gemischt (hoffe das darf man).
1mal im Monat ne Sünde, meist Vanillesoße. aber hier wurde mit geraten das nicht so oft zu tun. so etwa 2 Mal im Monat gibt es spezielle Katzenleckerlis, da mögem sie vor allem Würstchen.
1mal im Monat ne Sünde, meist Vanillesoße. aber hier wurde mit geraten das nicht so oft zu tun. so etwa 2 Mal im Monat gibt es spezielle Katzenleckerlis, da mögem sie vor allem Würstchen.
Hallo Tessaiga,
habe hier etwas gefunden, vielleicht magst du dir das ja mal durchlesen
Die junge Katze wird, je nach Alter, drei- bis viermal täglich gefüttert.
Die erwachsene Katze bekommt täglich zwei Mahlzeiten, eine morgens und eine abends.
Der Futterplatz sollte an einer ruhigen Stelle in der Wohnung sein.
Die Katze benötigt ihre eigenen Futter- und Wassernäpfe, die nach jeder Mahlzeit gereinigt werden.
Verwenden Sie Näpfe, die Ihre Katze nicht ohne weiteres umkippen kann.
Speisereste haben im Futternapf nichts verloren.
Katzen brauchen eigens für sie zusammengestelltes, artgerechtes und bekömmliches Futter.
Niemals rohes Fleisch oder rohes Ei verfüttern.
Schweinefleisch muß wegen der Gefahr der Aujeszkyschen Krankheit auf jeden Fall immer abgekocht werden.
Fisch kann einmal wöchentlich gefüttert werden, aber auch er muß unbedingt abgekocht und zusätzlich auf Gräten untersucht werden.
Übermäßige Fütterung von Leber kann zu einer Vergiftung führen.
Die Fütterung sollte täglich etwa zur gleichen Zeit erfolgen.
Bringen Sie Abwechslung in den Speiseplan, so daß sich Ihre Katze nicht auf eine bestimmte Futtersorte oder Geschmacksrichtung festlegt.
Das Futter sollte lauwarm sein, am besten 38 °C, das entspricht der Körpertemperatur der Katze und so mag sie es am liebsten.
Futterreste werden weggeworfen.
Katzen schlingen nicht, sie lassen sich zum Fressen Zeit.
Stören Sie Ihre Katze nicht beim Fressen, das mag sie nicht.
Nach dem Fressen lassen die Katzen gerne eine längere Ruhepause zum Verdauen folgen.
Milch ist kein Getränk für die Katze, oft ist Durchfall die Folge.
Das richtige Getränk für die durstige Katze ist Wasser.
habe hier etwas gefunden, vielleicht magst du dir das ja mal durchlesen

Die junge Katze wird, je nach Alter, drei- bis viermal täglich gefüttert.
Die erwachsene Katze bekommt täglich zwei Mahlzeiten, eine morgens und eine abends.
Der Futterplatz sollte an einer ruhigen Stelle in der Wohnung sein.
Die Katze benötigt ihre eigenen Futter- und Wassernäpfe, die nach jeder Mahlzeit gereinigt werden.
Verwenden Sie Näpfe, die Ihre Katze nicht ohne weiteres umkippen kann.
Speisereste haben im Futternapf nichts verloren.
Katzen brauchen eigens für sie zusammengestelltes, artgerechtes und bekömmliches Futter.
Niemals rohes Fleisch oder rohes Ei verfüttern.
Schweinefleisch muß wegen der Gefahr der Aujeszkyschen Krankheit auf jeden Fall immer abgekocht werden.
Fisch kann einmal wöchentlich gefüttert werden, aber auch er muß unbedingt abgekocht und zusätzlich auf Gräten untersucht werden.
Übermäßige Fütterung von Leber kann zu einer Vergiftung führen.
Die Fütterung sollte täglich etwa zur gleichen Zeit erfolgen.
Bringen Sie Abwechslung in den Speiseplan, so daß sich Ihre Katze nicht auf eine bestimmte Futtersorte oder Geschmacksrichtung festlegt.
Das Futter sollte lauwarm sein, am besten 38 °C, das entspricht der Körpertemperatur der Katze und so mag sie es am liebsten.
Futterreste werden weggeworfen.
Katzen schlingen nicht, sie lassen sich zum Fressen Zeit.
Stören Sie Ihre Katze nicht beim Fressen, das mag sie nicht.
Nach dem Fressen lassen die Katzen gerne eine längere Ruhepause zum Verdauen folgen.
Milch ist kein Getränk für die Katze, oft ist Durchfall die Folge.
Das richtige Getränk für die durstige Katze ist Wasser.
- Baby_red
- Super-Duper-Experte
- Beiträge: 5972
- Registriert: 13.12.2005 09:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Baumholder
FrauMonte hat geschrieben:
Niemals rohes Fleisch oder rohes Ei verfüttern.
Steht da auch bei warum?
Rohes Fleisch (außer Schwein) schadet nicht;-)
Nicht das Tessaiga jetzt Angst bekommt sie darf kein rohes Fleisch mehr füttern;-)
[simg]http://img300.imageshack.us/img300/9526/vivianamitkatzenlp7.gif[/simg]
Liebe Grüße Nadine mit Baby,Sassy und Thommy
Liebe Grüße Nadine mit Baby,Sassy und Thommy
Nein! Ich denke es hat etwas mit der mirkobiellen Belastung zu tun. Ich denke wenn es frisch verfüttert wird, spricht nichts dagegen.
Wenn es länger als 24h liegt, würde ich es doch lieber abkochen.
Eier füttern auch viele roh, jedoch sollte man zum einen daran denken, kein Eiweiß, da es Katzen nicht verarbeiten können und zum zweiten wegen Salmonellen etc.
Also tessaiga, da ich schwer davon ausgehen, dass du alles frisch verfütterst - mache dir bitte keine Sorgen
Wenn es länger als 24h liegt, würde ich es doch lieber abkochen.
Eier füttern auch viele roh, jedoch sollte man zum einen daran denken, kein Eiweiß, da es Katzen nicht verarbeiten können und zum zweiten wegen Salmonellen etc.
Also tessaiga, da ich schwer davon ausgehen, dass du alles frisch verfütterst - mache dir bitte keine Sorgen

- tessaiga
- Super-Duper-Experte
- Beiträge: 1284
- Registriert: 22.11.2007 15:51
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Österreich
@ Frau Monte also zu den Infos kann ich folgendes sagen:
*Die junge Katze wird, je nach Alter, drei- bis viermal täglich gefüttert.
Als unsere Katzen noch klein waren, bekamen sie viermal täglich einen Löffel Hackfleisch oder Kittyfutter.
*Die erwachsene Katze bekommt täglich zwei Mahlzeiten, eine morgens und eine abends.
Bei uns gibts Morgens Trofu und Abends Nassfutter.
*Der Futterplatz sollte an einer ruhigen Stelle in der Wohnung sein.
Ist klar unsereins will ja auch ruhe beim Essen.
*Die Katze benötigt ihre eigenen Futter- und Wassernäpfe, die nach jeder Mahlzeit gereinigt werden.
Bei uns essen und trinken alle aus der gleichen Schüssel, selbst wenn es für jeden eine gäbe würden sie zusammen essen.
*Verwenden Sie Näpfe, die Ihre Katze nicht ohne weiteres umkippen kann.
Der Futternapf ist ein Pflanzenuntersetzer und der Wassernapf aus Ton, beides steht fest.
*Speisereste haben im Futternapf nichts verloren.
kommt auf die Reste an, gewürztes gibt es nicht und wenn was Katzentauglich ist, werfen wir es aus dem Fenster damit die Katzen suchen können und es nicht zu leich haben. etwa wie jagen.
*Katzen brauchen eigens für sie zusammengestelltes, artgerechtes und bekömmliches Futter.
Natürlcuh gibt es hauptsächlich Katzenfutter, allerdings ist es eine komische Artgerechigkeit bei 4% Fleisch.
*Niemals rohes Fleisch oder rohes Ei verfüttern.
Also bis auf Schwein gibt es bei uns schon rohes Fleisch, wer schonmal eine Wildkatze ein Steak grillen hat sehen, bitte Foto machen
Wir michen meist Eigelb mit etwas Milch, das kenn ich von einer Großtante und deren Katzen mussten nur für kastra und impfem zum TA .
*Schweinefleisch muß wegen der Gefahr der Aujeszkyschen Krankheit auf jeden Fall immer abgekocht werden.
Pseudotollwut, davon hab ich gelesen, also Schwein gibts bei uns kaum ehrlichgesagt schmeckts mir auch nicht so, mag nur die Schwarte.
*Fisch kann einmal wöchentlich gefüttert werden, aber auch er muß unbedingt abgekocht und zusätzlich auf Gräten untersucht werden.
Hm hab mal gehört es gibt wilde katzen die fischen sogar, wer löst denen die Gräten
*Übermäßige Fütterung von Leber kann zu einer Vergiftung führen.
Leber gibts garnicht, der Kater einer Freundin hat wegen Leber Trichinen und muss mehrmals täglich seine Lungen aufblasen, klingt wie ein Asthmaanfall.
*Die Fütterung sollte täglich etwa zur gleichen Zeit erfolgen.
Wir füttern morgens und Abends aber nicht um eine bestimmte Zeit, Beutetiere auch nicht um die selbe Zeit um gefressen zu werden.
(stell mir grad ne Maus mit nber Uhr vor "Ah es ist 19 uhr gleich muss ich los und zur Katze
)
*Bringen Sie Abwechslung in den Speiseplan, so daß sich Ihre Katze nicht auf eine bestimmte Futtersorte oder Geschmacksrichtung festlegt.
Da haben wir es gut, unsere Katzen fressen alle Sorten, egal welche. Brave Miezis
*Das Futter sollte lauwarm sein, am besten 38 °C, das entspricht der Körpertemperatur der Katze und so mag sie es am liebsten.
ich hoffe Zimmertemperatur passt auch
*Futterreste werden weggeworfen.
Reste gibts nicht, die fressen immer alles auf.
*Katzen schlingen nicht, sie lassen sich zum Fressen Zeit.
sagt das mal Garfield, der schlingt sogar wenn er ganz allein ist, keine Manieren, tz Mann eben.
*Stören Sie Ihre Katze nicht beim Fressen, das mag sie nicht.
Ist klar, beim Essen lassen wir sie in Ruhe.
*Nach dem Fressen lassen die Katzen gerne eine längere Ruhepause zum Verdauen folgen.
nach dem Essen wird meist schön geputzt und gedöst.
*Milch ist kein Getränk für die Katze, oft ist Durchfall die Folge.
Unsere vertragen Milch, komischerweiße, aber bekommen sie nur selten, eher laktosefreie oder Katzenmilch.
*Das richtige Getränk für die durstige Katze ist Wasser.
Und das steht direk neben dem futtter bei uns und es macht den Katzen nichts, sie trinken trotzdem.
So läuft das halt bei uns.
*Die junge Katze wird, je nach Alter, drei- bis viermal täglich gefüttert.
Als unsere Katzen noch klein waren, bekamen sie viermal täglich einen Löffel Hackfleisch oder Kittyfutter.

*Die erwachsene Katze bekommt täglich zwei Mahlzeiten, eine morgens und eine abends.
Bei uns gibts Morgens Trofu und Abends Nassfutter.
*Der Futterplatz sollte an einer ruhigen Stelle in der Wohnung sein.
Ist klar unsereins will ja auch ruhe beim Essen.
*Die Katze benötigt ihre eigenen Futter- und Wassernäpfe, die nach jeder Mahlzeit gereinigt werden.
Bei uns essen und trinken alle aus der gleichen Schüssel, selbst wenn es für jeden eine gäbe würden sie zusammen essen.
*Verwenden Sie Näpfe, die Ihre Katze nicht ohne weiteres umkippen kann.
Der Futternapf ist ein Pflanzenuntersetzer und der Wassernapf aus Ton, beides steht fest.
*Speisereste haben im Futternapf nichts verloren.
kommt auf die Reste an, gewürztes gibt es nicht und wenn was Katzentauglich ist, werfen wir es aus dem Fenster damit die Katzen suchen können und es nicht zu leich haben. etwa wie jagen.
*Katzen brauchen eigens für sie zusammengestelltes, artgerechtes und bekömmliches Futter.
Natürlcuh gibt es hauptsächlich Katzenfutter, allerdings ist es eine komische Artgerechigkeit bei 4% Fleisch.

*Niemals rohes Fleisch oder rohes Ei verfüttern.
Also bis auf Schwein gibt es bei uns schon rohes Fleisch, wer schonmal eine Wildkatze ein Steak grillen hat sehen, bitte Foto machen

Wir michen meist Eigelb mit etwas Milch, das kenn ich von einer Großtante und deren Katzen mussten nur für kastra und impfem zum TA .
*Schweinefleisch muß wegen der Gefahr der Aujeszkyschen Krankheit auf jeden Fall immer abgekocht werden.
Pseudotollwut, davon hab ich gelesen, also Schwein gibts bei uns kaum ehrlichgesagt schmeckts mir auch nicht so, mag nur die Schwarte.
*Fisch kann einmal wöchentlich gefüttert werden, aber auch er muß unbedingt abgekocht und zusätzlich auf Gräten untersucht werden.
Hm hab mal gehört es gibt wilde katzen die fischen sogar, wer löst denen die Gräten

*Übermäßige Fütterung von Leber kann zu einer Vergiftung führen.
Leber gibts garnicht, der Kater einer Freundin hat wegen Leber Trichinen und muss mehrmals täglich seine Lungen aufblasen, klingt wie ein Asthmaanfall.

*Die Fütterung sollte täglich etwa zur gleichen Zeit erfolgen.
Wir füttern morgens und Abends aber nicht um eine bestimmte Zeit, Beutetiere auch nicht um die selbe Zeit um gefressen zu werden.
(stell mir grad ne Maus mit nber Uhr vor "Ah es ist 19 uhr gleich muss ich los und zur Katze

*Bringen Sie Abwechslung in den Speiseplan, so daß sich Ihre Katze nicht auf eine bestimmte Futtersorte oder Geschmacksrichtung festlegt.
Da haben wir es gut, unsere Katzen fressen alle Sorten, egal welche. Brave Miezis

*Das Futter sollte lauwarm sein, am besten 38 °C, das entspricht der Körpertemperatur der Katze und so mag sie es am liebsten.
ich hoffe Zimmertemperatur passt auch
*Futterreste werden weggeworfen.
Reste gibts nicht, die fressen immer alles auf.
*Katzen schlingen nicht, sie lassen sich zum Fressen Zeit.
sagt das mal Garfield, der schlingt sogar wenn er ganz allein ist, keine Manieren, tz Mann eben.

*Stören Sie Ihre Katze nicht beim Fressen, das mag sie nicht.
Ist klar, beim Essen lassen wir sie in Ruhe.
*Nach dem Fressen lassen die Katzen gerne eine längere Ruhepause zum Verdauen folgen.
nach dem Essen wird meist schön geputzt und gedöst.
*Milch ist kein Getränk für die Katze, oft ist Durchfall die Folge.
Unsere vertragen Milch, komischerweiße, aber bekommen sie nur selten, eher laktosefreie oder Katzenmilch.
*Das richtige Getränk für die durstige Katze ist Wasser.
Und das steht direk neben dem futtter bei uns und es macht den Katzen nichts, sie trinken trotzdem.

So läuft das halt bei uns.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste