Tja, jetzt hab ich hier ein bisschen gelesen und muss mal fragen: Meine beiden Kater (5 und 6 Monate alt) werden morgen kastriert. Beide fressen aus einem Napf, oder besser: sie tauschen die Näpfe, wenn sie sie zur Hälfte leer gefressen haben.
Nun ist der ältere ein extrem hochbeiniger Kater, der zwar gern frisst, aber auch schnell satt ist und es daher für mich etwas mühsam ist, ihn vom Untergewicht fernzuhalten (obwohl er 4 kg wiegt, sieht man jeden Knochen). Der Kleine dagegen ist - so nenne ich ihn immer liebevoll - eine Dackelkatze: recht klein, kurzbeinig und hat Riiiiiieeeesenhunger, der ihm - wenn ich nicht aufpasse eine Hängebauchschweinwampe verpassen wird.
Leider gelingt es mir nicht, die beiden getrennt zu füttern, was soll das nach der Kastra werden? Ich füttere derzeit Schesir/Almo Nature und Animonda NF und Orijen TroFu gemischt mit Royal Canine für Kitten bis 1 Jahr. Das TroFu gibts nur in der Wohnung verteilt zum selber suchen.
Sollte ich umstellen? Leider wollen beide immer das selbe Futter fressen (auch wenn einer mal wegen Durchfall Diätfutter kriegt, will der andere auch nix anderes...)
Sorry, dass das jetzt soooo lang geworden ist....
junge Kastraten mit völlig verschiedener Figur - welches Fut
Moderator: Moderator/in
Forumsregeln
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema
Die richtige Futtermenge und -wahl für meine Katze
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema

- Katzenmutt
- Super-Duper-Experte
- Beiträge: 2689
- Registriert: 17.08.2007 09:33
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Zuhause
- Cuilfaen
- Extrem-Experte
- Beiträge: 20235
- Registriert: 14.05.2007 16:44
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Euskirchen
- Kontaktdaten:
Ich glaube, ich würde alles so lassen, wie du es jetzt auch machst. Außer dass ich eventl. nach der Kastra das Kittenfutter "absetzen" würde.
Und Katzen, die die Näpfe tauschen, kenn ich irgendwoher
.
Vielleicht kannst du dem "Großen" ja mit etwas Vitaminpaste oder Leckerlies (von denen der Dackelkater dann eben weniger oder andere bekommt) aus der Hand "zufüttern" wenn er wirklich zu dünn sein sollte.
Oder du trainierst mit den beiden wirklich sehr konsequent, dass jeder nur an seinem eigenen Napf fressen soll. Das geht auch, braucht aber sehr viel Geduld und Konsequenz. Dann könntest du dort die Futtermengen besser kontrollieren...
Mmh, was anderes fällt mir spontan nicht ein...
Und Katzen, die die Näpfe tauschen, kenn ich irgendwoher

Vielleicht kannst du dem "Großen" ja mit etwas Vitaminpaste oder Leckerlies (von denen der Dackelkater dann eben weniger oder andere bekommt) aus der Hand "zufüttern" wenn er wirklich zu dünn sein sollte.
Oder du trainierst mit den beiden wirklich sehr konsequent, dass jeder nur an seinem eigenen Napf fressen soll. Das geht auch, braucht aber sehr viel Geduld und Konsequenz. Dann könntest du dort die Futtermengen besser kontrollieren...
Mmh, was anderes fällt mir spontan nicht ein...
Liebe Grüße von Annika mit Anarion, Izzie und Merry


- ela2706
- Extrem-Experte
- Beiträge: 15084
- Registriert: 12.11.2006 18:06
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Ich kann mich Annika nur anschließen und dir raten nach der Kastra dann das Futter umzustellen, da Kittenfutter ja doch sehr fettig ist...
Hier mal eine kleine Hilfe...
Futterumstellung:
- Die ersten Tage das gewohnte Trockenfutter/Nassfutter...
- Dann 1 Esslöffel austauschen und vom neuen Futter dazu,
ebenso dem Trockenfutter das neue Trockenfutter zusetzen und
alles miteinander vermischen...
- So wieder einige Tage verfahren, dann immer weiter löffelchenweise
altes gewohntes Futter gegen neues Futter austauschen...
- Umstellungsprozess auf zwei Wochen
mindestens in die Länge ziehen...
Kleine Samtpfoten neigen schnell zu
Durchfall, weil deren Verdauungssystem noch nicht so stabil
ist wie bei erwachsenen Katzen...Bitte unbedingt auf diesen
Hinweis der Futterumstellung achten, Durchfall kann bei einer
Ad-Hoc-Umstellung die Fellnase ganz schnell von den Pfoten holen...
lg ela
Hier mal eine kleine Hilfe...
Futterumstellung:
- Die ersten Tage das gewohnte Trockenfutter/Nassfutter...
- Dann 1 Esslöffel austauschen und vom neuen Futter dazu,
ebenso dem Trockenfutter das neue Trockenfutter zusetzen und
alles miteinander vermischen...
- So wieder einige Tage verfahren, dann immer weiter löffelchenweise
altes gewohntes Futter gegen neues Futter austauschen...
- Umstellungsprozess auf zwei Wochen
mindestens in die Länge ziehen...
Kleine Samtpfoten neigen schnell zu
Durchfall, weil deren Verdauungssystem noch nicht so stabil
ist wie bei erwachsenen Katzen...Bitte unbedingt auf diesen
Hinweis der Futterumstellung achten, Durchfall kann bei einer
Ad-Hoc-Umstellung die Fellnase ganz schnell von den Pfoten holen...
lg ela
Das Tier erkennt die tiefsten Tiefen unseres Wesens
und hält zu uns, selbst wenn die ganze Welt uns auch verlässt...
Die Treue eines Tieres kann uns rühren,
weil Treue unter Menschen doch so selten ist...
und hält zu uns, selbst wenn die ganze Welt uns auch verlässt...
Die Treue eines Tieres kann uns rühren,
weil Treue unter Menschen doch so selten ist...
- Katzenmutt
- Super-Duper-Experte
- Beiträge: 2689
- Registriert: 17.08.2007 09:33
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Zuhause
- Cuilfaen
- Extrem-Experte
- Beiträge: 20235
- Registriert: 14.05.2007 16:44
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Euskirchen
- Kontaktdaten:
Beobachte die beiden einfach gut. Denn nicht jeder Kater nimmt automatisch nach der Kastra zu. Und die beiden sind ja noch im Wachstum.
Es kann also auch sein, dass du zwischendurch (oder z.B. auch untergemischt, falls deine eher magenunempfindlich sind) auch weiterhin Kittenfutter geben solltest. Merry hat z.B. bis vor kurzem immer noch hin und wieder Kittenfutter bekommen, obwohl er jetzt schon ein Jahr als ist und er klaut sich manchmal auch heute noch was von Izzie, gleichzeitig kriegt Izzie (6 Monate, noch nicht kastriert) auch nicht immer Kittenfutter, weil das eh keinen Sinn hätte, weil die beiden auch gerne mal die Näpfe tauschen.
Also schau einfach, wie die Zwei nach der Kastra auf das Futter reagieren, also ob sie zulegen oder nicht, und entscheide dann.
Es kann also auch sein, dass du zwischendurch (oder z.B. auch untergemischt, falls deine eher magenunempfindlich sind) auch weiterhin Kittenfutter geben solltest. Merry hat z.B. bis vor kurzem immer noch hin und wieder Kittenfutter bekommen, obwohl er jetzt schon ein Jahr als ist und er klaut sich manchmal auch heute noch was von Izzie, gleichzeitig kriegt Izzie (6 Monate, noch nicht kastriert) auch nicht immer Kittenfutter, weil das eh keinen Sinn hätte, weil die beiden auch gerne mal die Näpfe tauschen.
Also schau einfach, wie die Zwei nach der Kastra auf das Futter reagieren, also ob sie zulegen oder nicht, und entscheide dann.
Liebe Grüße von Annika mit Anarion, Izzie und Merry


Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste