Blutbild - alles in Ordnung???

Besuch beim Tierarzt

Moderator: Moderator/in

Forumsregeln
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema :arrow: Tierarzt und Katzen
Bienchen
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 2837
Registriert: 04.07.2006 12:08
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Blutbild - alles in Ordnung???

Beitragvon Bienchen » 09.08.2006 14:01

Hallo zusammen!

Ich habe mir heute mal das Blutbild von Chico ausdrucken lassen, damit ich da mal 'was in der Hand habe. Da ich selbst nicht so viel damit anfangen kann, dachte ich, dass hier jemand vielleicht mal einen Blick drauf werfen könnte. Uns wurde gesagt, dass nur die Eosinophilen grenzwertig seien, sonst aber alles in Ordnung.
Wenn ich aber jetzt einen Blick darauf werfe, sehe ich, dass einige Werte nicht im Referenzbereich sind. Vielleicht könnt Ihr mir sagen, wie das zu interpretieren ist?
Da Chico leider nicht viel von ihrem Blut hergeben wollte, konnten einige Werte nicht bestimmt werden bzw. bei einem Wert steht dabei, dass eine Bestätigungsanalyse nicht durchgeführt werden konnte, weil zu wenig Material da gewesen wäre...

Hier nun also die Werte (in Klammern schreibe ich die Referenzwerte, kursiv setze ich eigene Kommentare dazu):

Screening Katze:
Albumin: "Material nicht ausreichend"
Alkalische Phosphatase: 31 U/l (bis 104)
Bilirubin: 0.20 mg/dl (bis 0.2)
Gesamteiweiss i.S.: "Material nicht ausreichend"
GLDH: 0.6 U/l (bis 11.2)
AST (GOT): 47 U/l (bis 75)
ALT (GPT): 47 U/l (bis 91)
Blutzucker: 45 mg/dl (55-130) Der Blutzucker liegt also unterm Referenzbereich. Darunter steht, dass eine Kontrolle aus NaF-Plasma bzw. frisch gewonnenem Serum zu empfehlen sei - hat unser TA aber nichts von gesagt...
Cholesterin: 306 mg/dl (70-150) Der Cholesterinwert ist also mehr als doppelt so hoch wie der oberste Wert des Referenzbereichs. Wie aussagekräftig ist so eine Cholesterinmessung bei Katzen und wie schlimm ist es, wenn der Wert so hoch liegt?
Harnstoff: 53 mg/dl (20-65)
Kreatinin: 0.37 mg/dl (bis 1.6)
Calcium: "Material nicht ausreichend"
Kalium: 7.87 mmol/l (3.0-4.8 ) Dieser Wert liegt ja auch deutlich über dem höchsten Referenzwert. Darunter steht, dass für eine Bestätigungsanalyse zu wenig Material vorhanden gewesen sei. Was sagt der Kalium-Wert aus?
Natrium: 156 mmol/l (145-158)
Phosphat, anorg.: 1.43 mmol/l (0.78-1.94)

Kleines Blutbild:
Leukozyten: 5.63 k/ul (5.0-11.0)
Erythrozyten: 10.52 M/ul (5.0-10.0) Also ebenfalls etwas höher
Haemoglobin: 14.3 g/dl (8-17)
Haematokrit: 36.9 % (27-47)
MCV: 35.1 fl (40-55) Dieser Wert liegt also etwas unter dem Referenzbereich.
MCH: 13.6 pg (13.0-17.0)
MCHC: 38.6 g/dl (31.0-34.0) Wieder ein etwas erhöhter Wert...
Thrombozyten: 197 k/ul (180-430)

Differentialblutbild:
Basophile Gran. (abs.): 0 /ul (bis 40)
Eosinophile Gran. (abs.): 450.4 /ul (40-600) Hier kann ich jetzt nicht verstehen, warum der TA meinte, dass dieser Wert in Richtung Allergie deuten würde - der ist doch jetzt im Referenzbereich?...
Stabkernige Gran. (abs.): 0 /ul (bis 600)
Segmentker. Gran. (abs.): 2646.1 /ul (3000-11000) Dieser Wert ist jetzt wieder unter dem Referenzbereich - was sagt das aus? Vielleicht habe ich den TA auch nur falsch verstanden und dieser Wert deutet auf eine Allergie hin?
Lymphozyten (abs.): 2477.2 /ul (1000-4000)
Monozyten (absolut): 56.3 /ul (bis 500)


Kann mir da jetzt jemand 'was zu sagen? Ich denke mal, wenn unser TA sagt, dass das Blutbild im Prinzip in Ordnung ist, dann wird das auch so sein, aber ich habe mich einfach doch gewundert, dass einige Werte dann trotzdem außerhalb des Bereichs lagen (vor allem über das Cholesterin und das Kalium habe ich mich gewundert, weil die doch sehr stark abweichen...).

Hut ab, wenn ihr bis hierher gelesen habt ;) Und über Anmerkungen dazu wäre ich sehr dankbar!

Dieser Thread könnte ja auch weiter verwendet werden von anderen, die ein Blutbild haben machen lassen und eine Frage dazu haben? Dann kann man ja auch bei anderen Blutbildern mal gucken wie die Anmerkungen dazu waren, so dass man das der eigenen Katze dann vielleicht eher versteht ;)


sanne
Experte
Experte
Beiträge: 161
Registriert: 10.07.2006 14:25

Beitragvon sanne » 09.08.2006 14:10

Huhu Maja,
ich habe gerade etwas Streß, aber ganz ehrlich, ich würd den TA wechseln.
Daß er die Sachen wie Cholesterin nicht erwähnt hat ist ein harter Brocken. und die Allergie wenn die Eos im Normbereich liegen finde ich äusserst fraglich.
Nimm das Blutbild und suche einen anderen TA auf.

Ich hatte mal eine TÄ die hat einen zu hohen Glukosewert als CNI diagnostiziert.

Wurde der Test bei Laboklin gemacht?

Benutzeravatar
kathinka
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 5004
Registriert: 07.04.2006 13:35
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitragvon kathinka » 09.08.2006 14:13

Hallo Maja,

:shock: leider sind das für mich Böhmische Dörfer,ich kann da so gar nichts draus lesen. :lol:

Ich hatte bisher das Glück das meine Katzen alle top fit sind,null Problemchen,daher hatte ich mich mit so etwas noch nie beschäftigt,aber ich werde mal aufpassen was die anderen da zu schreiben. :wink:
Gruß,
Kathinka,Sylvester,Coffee,Pebbels und Peaches

BildBildBildBild
Fotos und Videos meiner Katzen
Bild

Timbo
Mega-Experte
Mega-Experte
Beiträge: 590
Registriert: 16.10.2005 22:17

Beitragvon Timbo » 09.08.2006 14:32

Hallo Bienchen,
ich antworte dir jetzt mal nicht katzenspezifisch sondern aus labortechnischer Sicht.
Leber- und Nierenwerte sind alle in Ordnung.
War deine Katze bei der Blutentnahme nüchtern? Sonst könnte das schon den erhöhten Cholesterinwert erklären, aufgenommene Fette gehen nämlich sehr schnell ins Blut über. Eine Cholesterinbestimmung macht nur nüchtern Sinn, wird aber bei den heutigen Automatenanalysen meist mitgemacht. Es wird nur selten noch jeder Wert einzeln bestimmt.

Kalium: Warst du bei der Blutentnahme dabei? Wenn die Vene sehr lange gestaut wird oder das Blut nur schwer ins Röhrchen gesaugt wird platzen durch den Druck die Erythrozyten, es kommt zur Hämolyse und damit zu falsch erhöhten Kaliumwerten. Passiert auch schon durch die natürliche Hämolyse, wenn das Blut nach der Entnahme nicht in Serum und Blutkuchen getrennt wird. Das muss innerhalb einer halben Stunde in der Praxis schon geschehen.
Blutzucker/Glucose: Hier muss das Analysematerial stabilisiert werden, weil es im sogenannten Vollblut sonst, abhängig von der Zeit bis zur Analyse der Zucker abgebaut wird.
Die Werte die dir auffallen könnten sich also schon allein durch die Laborbedingungen erklären, die Aussage deines TA ist daher nicht unbedingt unkorrekt.

Bienchen
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 2837
Registriert: 04.07.2006 12:08
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Beitragvon Bienchen » 09.08.2006 15:43

@ Sanne: Das Blut wurde bei "Synlab.vet Köln" untersucht, offenbar einem Labor hier in Köln... Wegen des Cholesterinwerts mache ich mir schon auch Gedanken und frage mich, warum unser TA darauf nicht hingewiesen hat. Allerdings vertraue ich der Praxis - es ist eine Gemeinschaftspraxis und dass gleich 3 Tierärzte... Hmm, wir werden es sehen, wie es weiter geht...

@ kathinka: Naja, für mich größtenteils auch, deswegen hab ich's hier ja gepostet und ich könnte mir vorstellen, dass das für andere auch mal hilfreich sein könnte, wenn ein Blutbild gemacht wird. Elkes Antwort z.B. finde ich schon sehr aufschlussreich ;)

@ Elke: vielen lieben Dank für Deine Antwort! Das hilft mir immerhin schon ein bisschen weiter.
Der Blutzucker und der Kaliumwert könnten sich vermutlich schon durch die Situation zu erklären: Offenbar wurde Vollblut bei dem Labor eingeschickt - jedenfalls steht unten auf dem Zettel: "Es wurde Vollblut eingeschickt. Zur Vermeidung von Haemolyse empfehlen wir die Einsendung von abzentrigufiertem Serum." Zudem kam das Blut nicht so richtig gut aus der Vene, daher war es auch so wenig Material - Chico wollte ihr Blut partout nicht abgeben ;)
Das mit dem Cholesterinwert kann ich mir allerdings nicht erklären: Chico hatte 13 bis 14 Stunden vorher das letzte Mal Futter bekommen, war also nüchtern. Wir haben auch darauf geachtet, dass sie nirgendwo dran kommt, also nicht irgendwas stibitzt (was sie sonst sowieso nicht macht, aber sicher ist sicher ;) ). Was bedeutet dann, in nüchternem Zustand, so ein hoher Cholesterinwert? Gibt es bei Katzen auch Unterschiede wie beim Menschen zwischen "gutem" und "schlechtem" Cholesterin?
Vielleicht hat der TA es auch nicht erwähnt, weil es ja eigentlich darum ging, dass wir herausfinden wollten, warum sie sich immer am Hals blutig kratzt...
Was meinst Du zu den Eosinophilen? Deutet das wirklich auf eine Allergie hin, obwohl sie im Bereich liegen? Oder sind's die Segmentkern. Gran. (was auch immer diese Abkürzung heißen soll ;) ), die auf eine Allergie deuten lassen?


Benutzeravatar
Aiur
Experte
Experte
Beiträge: 110
Registriert: 14.07.2006 18:28

Beitragvon Aiur » 09.08.2006 17:24

Der Cholesterinwert ist schon ganz ordentlich hoch, war das Tier wirklich nüchtern, hatte 12 Stunden vorher seine letzte Mahlzeit und konnte auch sonst zwischendurch an nichts herankommen?

Der Cholesterinwert sagt bei Katzen nicht das gleiche aus wie beim Menschen. Als fast reine Fleischfresser, also asl Beutetierfresser haben sie natürlicherweise einen hohen Cholesterinwert, und wenn du dein Tier hochwertig, also mit hohem Fleischanteil, ernährst, ist er nochmal ein Stück höher.

Katzen werden nicht 80 Jahre wie wir Menschen, sie erreichen keine Lebensspanne, in denen ihr Cholesterinwert ihrer Gesundheit gefährlich werden könnte.

Bis auf Isis haben alle unsere Tiere schon mehrere BB's hinter sich, und bei jedem und bei jeder Messung war der Cholesterinwert deutlich über dem angegebenen Grenzwert, irgendwo zwischen 200 und 250. Das liegt eben an der Ernährungsform.

Das Vollblut versandt wurde ist schon ziemlich ungewöhnlich um nicht zu sagen unprofessionell, VetMed und Laboklin, die beiden grössten Tierlaboratorien, nehmen meines Wissens nach gar keine Vollblutproben mehr zur Untersuchung an, weil eben zu unsicher.

Beim Wert er Eosinophilen würde ich nicht an eine Allergie denken, er ist ja soweit noch im Normbereich. allerdings gibt es durchaus nicht wenige Katzen, die quasi gar keine Eosinophilen im Blut haben.
Unser Ares, schwerer Asthmatiker und Allergiker hat zum Vergleich um die 1000 /ul.
Odin, definitiv kein Allergiker hat einen ganz ähnlichen Wert wie dein Tier- 471 /ul

Bienchen
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 2837
Registriert: 04.07.2006 12:08
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Beitragvon Bienchen » 09.08.2006 17:51

Das mit dem Cholesterin beruhigt mich ja ein bisschen. Chico bekommt seit einiger Zeit nur noch Animonda und Nutro als Nassfutter und Nutro und Iams als Trockenfutter. Vielleicht liegt es ja daran. Nüchtern war sie aber sicher - es sei denn, sie hat irgendwo ein Trockenfutterdepot angelegt, von dem wir nichts wissen und hat heimlich genascht ;)

Mit dem Serum... Kann das sein, dass es einfach zu wenig war, als dass man es hätte trennen können bzw. dass es sich nicht gelohnt hätte? Denn der TA konnte wirklich nur ein paar Tropfen "herauspressen"...

Timbo
Mega-Experte
Mega-Experte
Beiträge: 590
Registriert: 16.10.2005 22:17

Beitragvon Timbo » 10.08.2006 07:31

Hallo Bienchen,
die aufgelisteten Untersuchungen müssen! aus verschiedenbehandeltem Blut gemacht werden. Die unter Screening gelisteten Substrate, Elektrolyte und Enzyme werden, weil darin gelöst aus dem Serum bestimmt.
Das eigentliche Blutbild und Differenzialblutbild werden aus ungerinnbar gemachtem Blut erstellt. Dabei werden ja die Blutkörperchen getestet, die sonst durch die Gerinnung zusammenkleben. Es müssen also mindestens zwei Proben gewesen sein, oder das gewonnene Blut wurde geteilt.

Benutzeravatar
lulu39
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 6929
Registriert: 23.06.2006 18:48
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitragvon lulu39 » 10.08.2006 07:36

Zucker-und Kaliumwerte sind bei einer Katze nicht allzu hoch zu bewerten. Also da hat der Arzt recht, die verändern sich nämlich bei Streß schon..

Die Roten Blutkörperchen (Erythrozyten) sind für den Sauerstofftransport im Blut zuständig..

Moment mal. so geht das nicht - ich muß das mal kopieren und ausdrucken..

Lg katrin
Lg Katrin, Lulu, Lucy, Wassibär, Caesar und Sunny
Tief im Herzen: Pünktchen, Poppy, Nero und Snoopy

Achtung: Ich geh davon aus, das ihr Tips nur nach Rücksprache mit TA oder THP anwendet!

Cats of Aegina TSI - www.lulucy-aegina.de

Benutzeravatar
lulu39
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 6929
Registriert: 23.06.2006 18:48
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitragvon lulu39 » 10.08.2006 07:45

Der TA sieht die Auswertung der Differentialblutbildes als Zusammenhang, besonders die Verschiebungen - daher die Aussage zur Allergie ! 2veränderte Werte sagen eine Allergieanfälligeit voraus..

Diese Werte geben u. a. Auskunft über:
- Allergien u. Wurmbefall (Eosinophile über 6 %)
- Akute Infektion (Vermehrung weißer Blutkörperchen + Zunahme der Stabkernige)
- Bakterielle Infektionen u. FIP (zuviele Stab- und Segmentkernige)

Aber alles in allem hast du ein gutes Blutbild! :jump:

Keiner der WIRKLICH relevanten Werte ist verändert..Sogar die Leukozyten sind top..

Gratulation - Kätzchen sieht gut aus..

mach Dich nicht kirre - alles prima - da müßtest Du mal wassis BB sehen... :shock: :shock: Der hat an die 14 Verschiebungen..

Lg katrin
Lg Katrin, Lulu, Lucy, Wassibär, Caesar und Sunny
Tief im Herzen: Pünktchen, Poppy, Nero und Snoopy

Achtung: Ich geh davon aus, das ihr Tips nur nach Rücksprache mit TA oder THP anwendet!

Cats of Aegina TSI - www.lulucy-aegina.de

Bienchen
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 2837
Registriert: 04.07.2006 12:08
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Beitragvon Bienchen » 10.08.2006 11:57

Hi Katrin,

vielen Dank für Deine Antwort! Das, was Du geschrieben hast, beruhigt mich ungemein! Immerhin ist Chico ja 11 Jahre und da sie eh immer so anfällig ist... Man macht sich halt so seine Gedanken, vor allem weil's ihr momentan mit der Kratzerei nicht gut geht und wir nach wie vor nicht wissen, was es ist... ;) Und als Laie steht man davor wie Ochs vorm Berg ;)
Aber Montag kommen die Ergebnisse vom Hautgeschabsel und von der Hautstanze. Dann werden wir weitersehen.
Es ist auf jeden Fall gut zu wissen, dass es ihr organisch gut geht. :D

Benutzeravatar
lulu39
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 6929
Registriert: 23.06.2006 18:48
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitragvon lulu39 » 10.08.2006 12:05

@ Maja, wenn Du nächstes Jahr wieder mal zum Senior-Check gehst, laß aber bitte eine geriatrisches BB machen - hier fehlt der T4-Wert für die Schilddrüse..

Ein Altersblutbild wird ein bisschen anders geschlüsselt..

Nur so als Tip.. Alles Gute..

Lg katrin
Lg Katrin, Lulu, Lucy, Wassibär, Caesar und Sunny
Tief im Herzen: Pünktchen, Poppy, Nero und Snoopy

Achtung: Ich geh davon aus, das ihr Tips nur nach Rücksprache mit TA oder THP anwendet!

Cats of Aegina TSI - www.lulucy-aegina.de



Zurück zu „Tierarzt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 44 Gäste