Gefährliche Katzenbisse

Moderator: Moderator/in

Benutzeravatar
SONJA
Admin
Beiträge: 17528
Registriert: 23.08.2005 10:18
Vorname: Sonja
Geschlecht: weiblich
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Gefährliche Katzenbisse

Beitragvon SONJA » 25.07.2011 22:38

Gefährliche Katzenbisse

"Katzenbisswunden sehen harmlos aus. Sie sind klein, bluten kaum und schließen sich innerhalb weniger Minuten. Genau das macht sie so tückisch. Nur zehn bis 20 Prozent aller Hundebisse, aber bis zu 45 Prozent der Katzenbisse führen zu ernsten Infektionen, so die Faustregel der Mediziner." berichtet die Welt Online.


Die Mixtur aerober und anaerober Bakterienarten in der Mundflora einer Katze gehört zu den aggressivsten, die das Tierreich zu bieten hat. Mit ihren kleinen, spitzen Zähnen impft die Katze diesen Cocktail tief ins Fleisch ein. Etwa die Hälfte der Wunden entzündet sich. Hat die Punktion sich geschlossen, können die Bakterien ungestört tief im Gewebe ihr Unwesen treiben. Traf der Biss Knochen oder Sehnen, können sich Knochenmark, Gelenkkapseln oder Sehnen entzünden. Für Schwangere kommt die Gefahr einer Toxoplasmose hinzu - eine Infektion, die das ungeborene Kind schwer schädigen kann.

Die meisten Katzenbesitzer ahnen davon nichts. Da die Tiere nur in äußerster Not - etwa unter starken Schmerzen oder in Panik - wirklich zubeißen, haben die wenigsten Menschen Erfahrung damit und unterschätzen die Folgen. Von etwa 35.000 Tierbissen im Jahr gehen nur fünf bis zehn Prozent auf das Konto von Katzen. "Ein Kratzer halt, was macht das schon", denken die Betroffenen. Ein bisschen Wasser, ein Pflaster und gut. Doch der Biss eines ganz normalen Stubentigers kann im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein.

Die Bandbreite der Bakterien, die bei einem Katzenbiss übertragen werden, reicht von Pasteurellen, Staphylokokken und Meningokokken bis hin zum gefährlichsten Vertreter im Katzen- und Hundemaul: Capnocytophaga canimorsus. Denn dieser Keim schafft es nicht nur, das Immunsystem seines Wirtes komplett auszutricksen und sich völlig ungehindert zu vermehren. Die Mikroben ernähren sich von speziellen Zuckern, die sich auf der Oberfläche unserer Zellen befinden. Überraschenderweise machen sie dabei auch vor den Zellen des menschlichen Immunsystems nicht halt. Und so braut sich - während für den Patienten scheinbar noch alles in Ordnung ist - in seinen Zellen das Unheil zusammen. Wundbrand, eine Sepsis, Hirnhautentzündung oder Endokarditis, eine Entzündung der Herzinnenhaut, können so entstehen.

"Tierbisse sollten sofort ärztlich versorgt werden. Egal zu welcher Tages- und Nachtzeit, egal ob Sonn- oder Feiertag", sagt Frank Brunkhorst vom Universitätsklinikum Jena und Sprecher des Kompetenznetzes Sepsis. In der Notaufnahme werde die Wunde geöffnet und gründlich ausgewaschen, ein Antibiotikum hilft zusätzlich dabei, die Bakterien in Schach zu halten. Gelingt das, ist nach ein bis zwei Wochen alles vergessen.

Quelle: Welt online
...


Benutzeravatar
SONJA
Admin
Beiträge: 17528
Registriert: 23.08.2005 10:18
Vorname: Sonja
Geschlecht: weiblich
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Re: Gefährliche Katzenbisse

Beitragvon SONJA » 25.07.2011 22:38

Also ich weiss nicht... :roll:
...


Zurück zu „Katzen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste