Bandwürmer (Zestoden)

Parasiten, Zoonosen, Haut- & Fellerkrankungen, Katzenflöhe, Milben, Zecken, Würmer, Giardien, Schuppen, allergische Hauterkrankungen

Moderator: Moderator/in

Forumsregeln
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema :arrow: Erkrankungen der Haut, Parasiten und Zoonosen bei Katzen
Benutzeravatar
purraghlas
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 2278
Registriert: 10.10.2006 14:33
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Nordwürttemberg

Bandwürmer (Zestoden)

Beitragvon purraghlas » 16.07.2007 20:00

Bandwürmer (Zestoden)

Bandwürmer sind seitlich abgeflacht und bestehen aus einem Kopfteil und einzelnen Bandwurmgliedern. Die Größe ist unterschiedlich. Sie reicht vom 1-3 mm großen Fuchsbandwurm bis zu den bis zu 1 Meter langen Taenien.

Bandwürmer benötigen immer einen Zwischenwirt, der je nach Bandwurmart Floh, Feldmaus oder ein sonstiger kleiner Nager ist.

Die Entwicklung des Bandwurmes: Die Bandwurmglieder, die Eier enthalten, werden ausgeschieden, woraufhin der Zwischenwirt die Eier aufnimmt. Im Köper des Zwischenwirtes entwickeln sich daraus Finnen, die erst zu aktiven Larven werden, wenn der Endwirt die Finnen aufnimmt, indem er den Zwischenwirt (oder Teile davon) frißt. Im Darm des Endwirtes entwickeln sich aus den Larven neue Bandwürmer.

Mögliche Symptome: weißliche, reiskornartige Gebilde auf dem Kot, ganz selten Abmagerung oder struppiges Fell.
Meistens zeigt die Katze keinerlei Symptome eines Bandwurmbefalls!
Auch müssen bei einem Befall keine Bandwurmglieder im Kot sichtbar sein!

Schäden durch Würmer: belasten das Immunsystem, entziehen dem Körper Nährstoffe, belasten den Körper mit ihren Stoffwechselprodukten, schädigen den Darm

Nachgewiesen werden Bandwürmer durch eine mikroskopische Untersuchung von Kot auf Bandwurmeier.

Die Behandlung erfolgt mit entsprechenden Anthelmintika.
Ute


Zurück zu „Haut, äußere & innere Parasiten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste