Übersicht über Kardiomyopathien
Verfasst: 09.04.2007 19:03
Dies ist nur als Information gedacht, bitte unverzüglich einen Tierarzt aufsuchen, falls Verdacht besteht, dass die Katze erkrankt sein könnte.
Primär-idiopathische Kardiomyopathien
Hypertrophe Kardiomyopathie
Restriktive Kardiomyopathie
Dilatative Kardiomyopathie
Unklassifizierte Kardiomyopathie
Sekundär-erworbene Kardiomyopathien
Die häufigsten Ursachen sekundärer Herzmuskelerkrankungen sind die Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) sowie die Chronische Niereninsuffizienz (Chronische Nephropathie). Beide Erkrankungen führen im fortgeschrittenen Stadium zu Hypertonie (Bluthochdruck). Reaktiv entsteht hierauf am Herzen eine Linksherzhypertrophie. Weiterhin schädigt Diabetes mellitus („Zuckerkrankheit“) sowie eine Überfunktion der Nebennierenrinde mit Cortisolüberproduktion (M. Cushing) den Herzmuskel. Sekundäre Herzmuskelerkrankungen können auch die Folge von Entzündungen sein. Infektionen mit den Erregern des Katzenschnupfenkomplexes sowie der Katzenseuche – Panleukopenie – können eine Endo-Myokarditis auslösen. Weiterhin schädigen Bakterien, Pilze sowie Parasiten den Herzmuskel.
http://www.tierarztpraxis-suchfort.de/kardio_katzen/rechts.html
Primär-idiopathische Kardiomyopathien
Hypertrophe Kardiomyopathie
Restriktive Kardiomyopathie
Dilatative Kardiomyopathie
Unklassifizierte Kardiomyopathie
Sekundär-erworbene Kardiomyopathien
Die häufigsten Ursachen sekundärer Herzmuskelerkrankungen sind die Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) sowie die Chronische Niereninsuffizienz (Chronische Nephropathie). Beide Erkrankungen führen im fortgeschrittenen Stadium zu Hypertonie (Bluthochdruck). Reaktiv entsteht hierauf am Herzen eine Linksherzhypertrophie. Weiterhin schädigt Diabetes mellitus („Zuckerkrankheit“) sowie eine Überfunktion der Nebennierenrinde mit Cortisolüberproduktion (M. Cushing) den Herzmuskel. Sekundäre Herzmuskelerkrankungen können auch die Folge von Entzündungen sein. Infektionen mit den Erregern des Katzenschnupfenkomplexes sowie der Katzenseuche – Panleukopenie – können eine Endo-Myokarditis auslösen. Weiterhin schädigen Bakterien, Pilze sowie Parasiten den Herzmuskel.
http://www.tierarztpraxis-suchfort.de/kardio_katzen/rechts.html