Seite 4 von 8

Re: Shiyuus HCM und CNI

Verfasst: 06.02.2015 17:17
von biggi139
Ich denke mal der Hersteller hat nicht an einen gereizten Magen gedacht, daher die Angabe, 2x tg.Fütterst Du denn , ohne gereizten Magen auch öfter als 2x am Tag? Mummel bekommt morgens und abends sein Futter. Erbrechen ist übrigens eine häufige Begleiterscheinung bei defekten Nieren.Aber das wirst Du selbst noch bemerken. Ausser Gras fällt meinem Kater nichts mehr aus dem Gesicht.
Nimmt sie das Pulver also problemlos anß Das freut mich riesig.

Re: Shiyuus HCM und CNI

Verfasst: 06.02.2015 20:04
von Kuro
Sie bekommt schon immer wenigstens drei Mahlzeiten (es gab sogar eine Phase mit sechs Mahlzeiten, weil sie ständig Hunger hatte und so besser zurecht kam, da habe ich mir damals einen Automaten geholt, um nicht alle vier Stunden selbst was hinstellen zu müssen). So übergibt sie sich ja mittlerweile auch nicht mehr und es war vorher ja auch nicht viel (verglichen mit dem, was ich so als Übliches bei CNI gelesen habe). Alle paar Tage mal eine Mahlzeit, sonst gar nichts, keine Übelkeit, keine Appetitlosigkeit etc.
Sie steht etwas unentschlossen davor, aber das hat sie auch ab und zu so mal, deswegen kann ich nicht mal sagen, ob das nun am Pulver liegt oder einfach nur mal wieder so ist. Ich setz mich dann dazu, streichle sie bis sie anfängt. Aber ich bleibe auch nicht die ganze Zeit dabei und ich werde das auch nicht ständig machen, ich möchte ihr nämlich nicht antrainieren nur noch zu fressen, wenn ich dabei bin.

Was ich übrigens in meinem Roman vom letzten TA-Besuch vergessen hatte, auf dem Röntgenbild war auch eindeutig zu sehen, dass die Lunge frei ist, also nach wie vor KEIN Wasser, was ja wegen der HCM auch sehr wichtig ist.
Und dem Näschen geht's auch schon wieder besser. :)

Re: Shiyuus HCM und CNI

Verfasst: 06.02.2015 21:29
von LaLotte
Kuro hat geschrieben:auf dem Röntgenbild war auch eindeutig zu sehen, dass die Lunge frei ist, also nach wie vor KEIN Wasser
Das ist doch, bei allem Unglück, mal eine super Nachricht :s1969:

Auch ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Mahlzeit ohne Phosphatbinder optimal ist und würde die Tagesration Ipakitine auf die Portionen aufteilen.
Dass die Süße es - zwar mit Zögern, aber immerhin - annimmt, freut mich. Ich drück' die Daumen, dass es so bleibt *aufHolzklopf*

Re: Shiyuus HCM und CNI

Verfasst: 07.02.2015 02:20
von Kuro
Jap, die hätte ich sonst hoffentlich im Sommer bekommen. Also ich hab mir da jetzt nicht so viel Sorgen gemacht, weil es bislang nie Wasser gab und Shiyuu in der Hinsicht auch nicht verändert ist. Aber eine faktische Bestätigung ist natürlich immer gut. :)

Und genau da muss ich jetzt noch sehen, wie ich das umsetze, denn bei zwei Löffeln auf drei Mahlzeiten macht sich das immer etwas blöd. Deswegen muss ich immer noch rausfinden, ob das Ipakitine mit eingefroren werden kann. Wenn ja, kein Ding. Dann läuft das jetzt ein paar Tage blöd und bei der nächsten Futterproduktion wandert es in größerer Menge ins gesamte Futter. Wenn nein, ja, dann muss ich mal schauen, ob die Löffel vom Felini complete/Taurin vielleicht etwas kleiner sind (würde ich mit Augenmaß schätzen, aber die sind wie ein Kaffeedosierungslöffel geformt, die vom Ipakitine sind eher oval und wie herkömmliche Löffel mit denen wir essen, da kann man sich natürlich gut verschätzen). Wenn ja, von Felini hab ich noch wenigstens einen über, dann könnte ich den zweckentfremden und damit vielleicht perfekte drei Portionen am Tag hinbekommen. Bis dahin jetzt erstmal die umständlichere Variante, die eh ein bisschen Sauerei ist, weil ich gerade aus der Tüte löffele, was ich aber gern hinnehme, da Biggi mir erstmal zum Test mit einer größeren Probierration ausgeholfen habe, damit ich gar nicht erst die kleine Dose (60 g) zu kaufen brauche. Der Preisunterschied zwischen dieser und der großen 300 g-Dose ist nämlich enorm (ca. 13,00 - 15,00 gegen ca. 30,00 - 35,00 €). Danke Dir dafür, Biggi. :)
Und bislang sieht es ja bei Shiyuu gut aus, sodass ich dann gleich die große Dose nehmen kann.

Ansonsten habe ich mich vorhin ein bisschen im dubarfst-Forum umgesehen, bin aber nicht wirklich fündig geworden. Das Problem liegt hauptsächlich darin, dass so ziemlich jeder auf die Kalki-Methode zurückgreift, was mir nicht viel bringt. Also Kalki von Kalkulator. Frankenprey ist in dem Forum nicht wirklich gegeben. Es wird, wenn man sucht, in einigen Beiträgen erwähnt, auch nicht immer nur total verpönt, aber alles in allem kommt es kaum vor. Es gibt nicht mal einen eigenen Bereich dafür, was ich schade finde, weil es damit gar keine Chance auf Aufmerksamkeit hat. Und entsprechend kennen sich auch kaum welche dort damit aus.
Wie dem auch sei, ich habe jetzt ca. fünf Stunden Recherche durch alle möglichen Bereiche (von einem Link zum nächsten, und, ach ja, das könnte auch noch interessant sein, lies doch mal rein und und und) hinter mir und bin dabei auch über eine sehr nette Aussage gestolpert:
Übrigens hält sich nach wie vor die Meinung, dass bei Nierenkrankheiten eine proteinarme Diät zu bevorzugen ist. Amerikanische Wissenschaftler sehen dies nicht mehr so, da tierische Proteine für Katzen essenziell sind und ein zu wenig an Proteinen viele Stoffwechselvorgänge im Körper negativ beeinträchtigen!

Barfen bei CNI / Struvit- oder Oxalatsteinen
Das bestätigt meine Gedankengänge und unterstreicht auch meinen Entschluss beim Barfen zu bleiben (zu dem ich ja dank Shiyuu auch irgendwie gezwungen werde).
Aber gleichzeitig löse ich mich schon mehr von dem Gedanken an ihre heißgeliebten Hühnerhälse (immerhin habe ich heute mal herausgefunden, dass sie in etwa aus 50:50 Fleisch:Knochen bestehen, war ich schon eine Weile neugierig, aber nie so stark, um aktiv danach zu suchen).
Apropos suchen, ich habe mich natürlich in den letzten Tagen noch verstärkter gefragt, wie die einzelnen Fleischsorten zusammengesetzt sind, um jetzt mehr darauf achten zu können und bin vorhin über diese Seite gestolpert. Ich habe jetzt noch nicht viel rumgetestet und nachgeschaut, aber auf den ersten Blick wirkt das sehr übersichtlich und auch ein wenig tiefgreifender.

Ja, also abgesehen von Recherchen im Bereich CNI, lief das Lesen im Bereich Barf. Ich habe endlich mal die komplette Frankenprey-Seite gelesen, die Dagmar im entsprechenden Thread gepostet hatte und finde sie sehr empfehlenswert, weil einfach erklärt, dazu ein paar anschauliche Bilder (und bin von dort auf eine sehr sehr ausführliche Seite geraten, wo ich allein drei Seiten zum Thema Fette im Barf gelesen habe, wovon ich beim fachlichen Aspekt nicht wirklich viel verstanden habe :oops: ).
Auch da fallen bei mir mehr und mehr die Entscheidungen, wie es mit ihrer Ernährung in Zukunft weiter gehen wird, gerade, um so sinnvoll wie möglich dabei auf ihre Krankheiten Rücksicht nehmen zu können.

Und jetzt habe ich erstmal gar keine Lust mehr sowas zu lesen.

Re: Shiyuus HCM und CNI

Verfasst: 07.02.2015 14:08
von LaLotte
Kuro hat geschrieben:bin vorhin über diese Seite gestolpert
Boah, das ist ja mal ein hilfreiches Instrument :s1942: Nicht nur fürs Barfen, sondern auch für uns Menschen, wenn wir ernährungsmäßig ein bisschen genauer hinschauen möchten. Danke für den Link :D

Re: Shiyuus HCM und CNI

Verfasst: 07.02.2015 19:21
von Kuro
Gern, ich dachte mir, dass der nicht nur mir gefallen würde. :)

Ich hab mal in der Klinik nachgefragt, wegen der Häufigkeit der Gabe. Die junge Frau am Empfang meinte, dass das schon seine Richtigkeit haben wird, wenn da 2 x auf der Packung steht, denn der Hersteller könnte ja nicht davon ausgehen, dass alle Verbraucher nur 2 x täglich füttern. Es ginge darum, dass das Ipaikitine über die zwei Gaben das Phosphat binde.
Diese Aussage stellt mich nicht zufrieden.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob sie bereits eine fertige TFA ist oder noch Azubi, sprich, ob sie schon über das ganze Hintergrundwissen komplett verfügt. Ich weiß nur, dass sie recht neu in der Klinik ist. Es ist nicht schlimm, sollte sie noch Azubi sein, aber dann weiß ich halt einfach nicht, ob ich mich voll auf diese Aussage verlassen kann, gerade weil ich das halt recht unlogisch finde.

Re: Shiyuus HCM und CNI

Verfasst: 07.02.2015 21:08
von biggi139
Die Aussage der Frau ist für mich vollkommen unlogisch. Das Phosphat wird in dem Moment aufgenommen wo die Katze Futter zu sich nimmt. Darin befindet sich das Phosphat. Nee Kuro, das kann nicht stimmen, überlege doch mal. Wann kommt Phophat in den Körper. Doch nur über das Futter, nicht aus der Luft, wird auch nicht vom Körper produziert. Am Montag frage ich mal meinen Tierarzt.

Re: Shiyuus HCM und CNI

Verfasst: 07.02.2015 22:21
von Katzenmutt
Huhu kuro! Ich hab mich die letzten Tage auch ein bisschen mit dem Thema cni befasst (wäre ja auch eine Erklärung für Millos Symptome diese Woche gewesen).

Dabei war ich auf eine recht interessante Doktorarbeit gestoßen: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/7240/1/Brugger_Nina.pdf.pdf

Dort geht es einerseits um den phosphatgehalt von fertigfutter und die vor- und Nachteile von nierendiätfutter. Zudem hat dich die Doktorandin mit phosphatbindern befasst. Es wurde dabei auch getestet, welche Auswirkungen eine einmalige tägliche gabe und die dreimalige hatten. Das Ergebnis: die einmalige gabe hat einen größeren Effekt auf die menge des ausgeschiedenen Phosphats als die dreimalige (nachzulesen ab Seite 116).

Ich hab den Teil nur überflogen, aber vielleicht hilft es dir bei der Entscheidungsfindung...

Re: Shiyuus HCM und CNI

Verfasst: 07.02.2015 23:03
von Kuro
@Biggi: So rein vom Logischen sehe ich das halt genau so. Aber manchmal gibt es ja trotzdem Hintergründe, deswegen hake ich auch nach. Ich bin ein Laie und kann daher falsch liegen, aber wenn, dann will ich eine vernünftige Erklärung mit Hand und Fuß.

@Conny: Danke, das werde ich mir anschauen (ich mach ja derzeit eh nicht wirklich was anderes, aber das ist mir noch nicht untergekommen). Bin gespannt, ob es mich erhellt. Also aussagekräftig. :)

Bezüglich der Hühnerhälse habe ich auch noch mal überlegt.
Mein größtes Bedenken, sie wegzulassen, liegt vor allem darin, dass die Knochen ja nicht nur Calcium und Phosphor liefern. Es gibt weitere wichtige Stoffe, die ich dann alle supplementieren müsste. Dafür müsste ich dann wieder herausfinden, wie viel exakt (etwas, das ich beim Barfen eh schon nie so betrieben habe und ja auch nicht üblich ist, weil beim Suppi-Barfen ja dann meist Knochenmehl verwendet wird, wenn keine Knochen gegeben werden oder halt Felini complete bzw. Easy-Barf etc.).
Der Spaßfaktor für Shiyuu ist natürlich ein weiterer Punkt, wobei ich (dank Melanie) auf Hühnerfüße gekommen bin, sofern die von ihren Bestandteilen her möglich wären und ihr schmecken.
Allerdings ist es ja auch so, dass jede Katze, die Nierenfutter verweigert und mit normalen Nassfutter + Ipakitine gefüttert wird, auch den üblichen Anteil Phosphor bekommt. Ein ganz normales Barf entspräche ja einem normalen Nassfutter (so mal ganz im Grundsatz, wenn man über die Unterschiede zwischen Nassfutter und Barf hinwegsieht). An diesem Punkt frage ich mich dann doch wieder, ob das Weglassen der Hälse tatsächlich nötig ist.
Was ich ändern würde, ist die wöchentliche Gabe, denn ich habe jetzt mehrfach gelesen, dass es bei Katzen wichtiger ist auf einen kurzen Zeitraum alles zu geben (anders als beim Hund). Somit würde ich die Hälse teilen und im normalen Futter mit untermischen, wo sie dann immer mal einzelne Stücken zum Kauen hätte.

Ich sag ja, mir schwirrt derzeit der Kopf, weil es überall anders gesehen wird, mein Fall explizit nicht aufzufinden ist und und und. Aber das kennt jeder mit einer doch etwas stark verändernden Situation. :)

Re: Shiyuus HCM und CNI

Verfasst: 07.02.2015 23:20
von Kuro
@Conny: Ich hab jetzt mal nur diesen kurzen Abschnitt auf Seite 116 gelesen. Und wenn ich das richtig erkenne, wurden die Tests nicht an CNI-Katzen durchgeführt, sondern an gesunden. ("Möglicherweise ist die Wirkung auch nur bei niereninsuffizienten Katzen zu beobachten." dieser Satz bringt mich zu dieser Annahme, Zitat: S. 117)
Hinzu kommt, dass es sich in der Arbeit um die zwei anderen Phosphatbindertypen handelt, Ipakitine basiert auf Calciumcarbonat. Es ist also in diesen Forschungen nicht inbegriffen.

Re: Shiyuus HCM und CNI

Verfasst: 10.02.2015 01:11
von Kuro
Ich habe gestern mal Vétoquinol wegen des Ipakitines angeschrieben. Ich hatte ja weiterhin nichts gefunden, ob man das nun aufteilen kann oder nicht. Außerdem habe ich gefragt, ob es bei der "Großproduktion" für's Barf schon verwendet und somit eingefroren werden kann. Das war die Antwort:
Sehr geehrte Frau ...,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Die Dosis für Ipakitine ist 1g oder 1 Löffel/ 5KG zweimal täglich. Das könnte natürlich in mehrere Mahlzeiten verabreichen sein. Wichtig ist, das Sie schaffen die Tages Dosis für Ihre 5,5 kg Katze; 2g/5kg Tag.

Ich hoffe ich könnte Ihnen helfen.
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen / Yours sincerely

Demnach kann das also durchaus auf mehr als zwei Mahlzeiten verteilt werden.
Dass es keine Antwort auf die zweite Frage gab, ist schade. Aber ich werde diesbezüglich im dubarfst-Forum nachfragen, da sollte man das ja auch wissen.

Re: Shiyuus HCM und CNI

Verfasst: 10.02.2015 07:55
von biggi139
So ähnlich hatte mein Tierarzt gestern auch geantwortet. Er meinte, wichtig ist, dass jede Mahlzeit mit Pulver gegeben wird.

Re: Shiyuus HCM und CNI

Verfasst: 10.02.2015 17:50
von Kuro
Es war ja auch eigentlich das einzig Logische, aber sicher ist sicher.

Re: Shiyuus HCM und CNI

Verfasst: 10.02.2015 21:43
von LaLotte
Gut, dass du gefragt hast, dann hast du da Sicherheit. Ich bin gespannt, ob was du wegen des Einfrierens noch herausfindest.
Frisst das Tupfentier denn noch das Futter mit Ipakitine?

Re: Shiyuus HCM und CNI

Verfasst: 10.02.2015 22:57
von Kuro
Ja, wegen des Einfrierens, da bin ich auch noch gespannt. :roll:
Bislang schon. Sie guckt mich meist immer noch etwas komisch an, aber ich gehe wieder weg, wie sonst auch immer und fertig. Meist wird dann kurz darauf gefressen. Der Hunger muss ja weg. :)