Mo 23.06.08 NDR 15:15h - Hund oder Katze - Wer ist klüger?
Verfasst: 21.06.2008 21:23
"Wettstreit in Sachen Intelligenz"
Unsere Lieblinge treten gegeneinander an: Hunde und Katzen liefern sich einen ebenso spannenden wie launigen Wettstreit in Sachen Intelligenz. Da werden Deckel gelüftet und Leckerlis stibitzt. Da sollen Fingerzeige beachtet oder "Hütchenspiele" durchschaut werden. Unversehens gerät der Zuschauer selbst in die Rolle des Kandidaten, wenn er das Abschneiden seines Favoriten voraussagen soll. Manch einer wird staunen, was sein "heimisches Raubtier" alles kann - oder nicht kann. Natürlich ist der Wettstreit nicht tierisch ernst zu nehmen - zu unterschiedlich sind die beiden Arten, ihre Lebensweise und ihre Herkunft, um einen fairen Vergleich zu gestatten. Trotzdem lohnt es sich, ihre geistigen Stärken und Schwächen zu testen oder, um es im Stil der Verhaltensforscher auszudrücken: ihre "kognitiven Fähigkeiten" zu untersuchen. Es führt zu einem tieferen und auch gerechteren Verständnis für das Wesen unserer Haustiere, für ihre ganz eigene Art, die Welt zu erleben und zu beurteilen. Hauskatzen, so heißt es, seien kaum dressierbar. Doch in einem einzigartigen Katzenzirkus bei Zürich gehorchen sie aufs Wort. Dort begeistern und verzaubern sie das Publikum. Der Border Collie Rico hat schon bei "Wetten dass...?" für Furore gesorgt. Rico soll ein Vokabular von 200 Wörtern verstehen. Was steckt dahinter? Ein Trick? Oder echte Begabung? Eine Wissenschaftlerin stellt Rico auf die Probe und kommt zu einem überraschenden Resultat! Für eine unvermutete Wendung - hin zu neuesten Ergebnissen der Verhaltensforschung - sorgen die Autoren, als sie die Ahnen der Hunde mit ins Spiel bringen: Wölfe, auch wenn sie völlig zahm sind, scheinen geradezu "begriffsstutzig" im Umgang mit uns Menschen zu sein. Ein unerwartetes Ergebnis, denn Wölfe gelten gemeinhin als schlau, wach und beweglich im Kopf. Ihr Gehirn ist größer, Mimik und Sozialverhalten sind reicher als bei Hunden. Doch Hunde haben eine 20.000-jährige Zuchtgeschichte hinter sich. Nicht nur ihre körperlichen, auch ihre geistigen Merkmale wurden umgezüchtet.
Unsere Lieblinge treten gegeneinander an: Hunde und Katzen liefern sich einen ebenso spannenden wie launigen Wettstreit in Sachen Intelligenz. Da werden Deckel gelüftet und Leckerlis stibitzt. Da sollen Fingerzeige beachtet oder "Hütchenspiele" durchschaut werden. Unversehens gerät der Zuschauer selbst in die Rolle des Kandidaten, wenn er das Abschneiden seines Favoriten voraussagen soll. Manch einer wird staunen, was sein "heimisches Raubtier" alles kann - oder nicht kann. Natürlich ist der Wettstreit nicht tierisch ernst zu nehmen - zu unterschiedlich sind die beiden Arten, ihre Lebensweise und ihre Herkunft, um einen fairen Vergleich zu gestatten. Trotzdem lohnt es sich, ihre geistigen Stärken und Schwächen zu testen oder, um es im Stil der Verhaltensforscher auszudrücken: ihre "kognitiven Fähigkeiten" zu untersuchen. Es führt zu einem tieferen und auch gerechteren Verständnis für das Wesen unserer Haustiere, für ihre ganz eigene Art, die Welt zu erleben und zu beurteilen. Hauskatzen, so heißt es, seien kaum dressierbar. Doch in einem einzigartigen Katzenzirkus bei Zürich gehorchen sie aufs Wort. Dort begeistern und verzaubern sie das Publikum. Der Border Collie Rico hat schon bei "Wetten dass...?" für Furore gesorgt. Rico soll ein Vokabular von 200 Wörtern verstehen. Was steckt dahinter? Ein Trick? Oder echte Begabung? Eine Wissenschaftlerin stellt Rico auf die Probe und kommt zu einem überraschenden Resultat! Für eine unvermutete Wendung - hin zu neuesten Ergebnissen der Verhaltensforschung - sorgen die Autoren, als sie die Ahnen der Hunde mit ins Spiel bringen: Wölfe, auch wenn sie völlig zahm sind, scheinen geradezu "begriffsstutzig" im Umgang mit uns Menschen zu sein. Ein unerwartetes Ergebnis, denn Wölfe gelten gemeinhin als schlau, wach und beweglich im Kopf. Ihr Gehirn ist größer, Mimik und Sozialverhalten sind reicher als bei Hunden. Doch Hunde haben eine 20.000-jährige Zuchtgeschichte hinter sich. Nicht nur ihre körperlichen, auch ihre geistigen Merkmale wurden umgezüchtet.