Seite 1 von 1

Einsatz von Urin-Stix (z.B. Combur)

Verfasst: 16.01.2010 09:57
von DB7
Hat jemand schon mal humane Urin-Stix zur Überprüfung von Katzenurin eingesetzt? Kann man das, oder sind die Stix nur auf menschliche Werte eingestellt?
Ich habe ja immer wieder mal Sorge, dass Aston was an der Blase/Niere hat. Eigentlich besteht kein wirklicher Grund, aber man liest ja soviel. Manchmal mache ich mir Sorgen wenn er jammernd auf Klo geht oder so... Außerdem hatte er ja früher ab und zu mal so einen schmierigen Piephahn :roll:
Ich hatte mal vor einem halben Jahr oder so den Stix benutzt und da waren die Leukozyten total erhöht und der ph-Wert war auf 7. Ich habe daraufhin eine Probe beim TA abgegeben, aber es war alles normal.
Nun frage ich mich also, ob das überhaupt Sinn macht, vorab einen Stix zu nehmen, oder ob ich mich damit nur verrückt mache...

(Hab noch nichts dazu gefunden, daher mache ich das mal als Thema...)

Verfasst: 16.01.2010 10:13
von user_1310
Hmm ... da hab ich echt null Ahnung von :? .... Da kann ich Dir nicht weiterhelfen.

Aber wenn Aston manchmal auf dem Klo jammert , dann würde ich es vom TA untersuchen lassen.

Verfasst: 16.01.2010 10:17
von DB7
Stimmt schon, aber es ist ein bisschen wie mit der Heizdecke! Er jammert eigentlich meistens! Bild
Wenn er Giuli nicht findet, wenn das Essen net reicht, wenn er kuscheln will (er kommt ja dann selten, man muss ihn holen!!!), wenn er einen Vogel sieht, wenn er neugierig ist und mal das Treppenhaus erkundigen will und auch wenn er unerlaubt das Treppenhaus erkundigt und dann verängstigt auf der Treppe sitzt!!! Bild

Verfasst: 16.01.2010 10:27
von user_1310
Aso ok :lol: .... wenn es nichts mit Schmerzen auf dem Klo zu tun hat ist es ja ok.

Verfasst: 16.01.2010 10:59
von Batida de Coco
Hi Olivia!

Hab das hier im Netz gefunden!

Veterinärmedizinische Besonderheiten der Urinteststreifen

Mehrere wissenschaftliche Studien belegen, dass sich die für Humanurin entwickelten Reaktionsfelder auf
ROCHE Combur-Test durchaus für viele Anwendungen im Veterinärbereich eignen, wobei einige tierartliche Besonderheiten berücksichtigt werden müssen:

So kann beim Pferd durch Myositis, Lumbago das freigesetzte Myoglobin eine Hämoglobinurie vortäuschen;
bei Hund und Rind werden geringe Mengen an Bilirubin auch bei gesunden Tieren im Urin gefunden, ohne dass diese pathologische Bedeutung hat;
Bilirubin wird beim Pferd als Hydrobilirubin ausgeschieden und kann mittels Teststreifen nicht nachgewiesen werde;
beim Rind kann Urobilinogen nicht nachgewiesen werden;
stark alkalischer Urin (pH über 8 ) kann bisweilen zu falsch positiven Resultaten führen
(Pferd, gelegentlich auch bei Hund und Katze); der Nitratnachweis kann beim Fleischfresser auch bei
Anwesenheit nitratreduzierender Keime negativ ausfallen, da die Nahrung kein Nitrat enthält.

Die Aussagekraft von Leukozyten (intakte und lysierte Zellen) und der Dichte ist bei Tieren stark eingeschränkt.


Demnach kannst du z.B. beim Combur 5 nichts mit dem Leukozytentest und dem Nitrattest anfangen.

Verfasst: 16.01.2010 11:02
von Batida de Coco

Verfasst: 16.01.2010 11:44
von Cuilfaen
das mit den Leukozyten hab ich auch schon gehört.

Und zum PH-Wert: der wird wohl stark durch den Tagesablauf (Essen, Trinken, Stress, etc.) beeinflusst.
Vermutlich wäre dort also eine häufigere Messung nötig, so dass man den Mittelwert herausfinden kann. Ist der dann immer noch zu hoch (oder zu niedrig), würde ich das als Indiz sehen, dass etwas nicht in Ordnung ist und eine Urinprobe beim TA abgeben.

Verfasst: 16.01.2010 13:06
von DB7
Oah! Super! Bild Danke Dir Doreen! Das ist toll. Hatte natürlich auch schon etwas gesucht, aber nichts so aussagekräftiges gefunden! :kiss: :kiss:
Ist der Link ein Test-Streifen für Tiere, oder verstehe ich das falsch?

Danke Dir auch Annika, für den Hinweis zum pH-Wert!

Re: Einsatz von Urin-Stix (z.B. Combur)

Verfasst: 07.02.2010 00:25
von Batida de Coco
sorry das ich jetzt erst antworte.Nein der Link ist in Bezug auf den Combur-Test für uns Zweibeiner.