Seite 1 von 2

Verbesserungsvorschläge für Kratzbaum

Verfasst: 26.05.2008 15:56
von Lea89
Hallo zusammen,

ich habe mir überlegt, einen Kratzbaum für meine Süßen selber zu bauen.
Jetzt habe ich schon eine Skizze angefertigt und wollte sie euch mal zeigen und euch bitten eventuelle Verbesserungsvorschläge/Meinungen zu nennen.

Der Kratzbaum wird bei mir allerdings über die Ecke gebaut, also an zwei Wänden stehen. Da ich es so nicht zeichnen konnte, habe ich ihn einfach so skizziert.

Bild

Die beiden rechten Röhren sollen, laut Planung :mrgreen: bis an die Decke reichen. Der kleine linke Teil, bis zur kleinen Treppe, wird an einer Wand und der Rest an der anderen Wand stehen.

Die roten Flächen werden mit einem Teppich oder einem anderen Stoff bezogen und die beigen Röhre werden mit Sisalseil beklebt.

Was sagt ihr dazu?


Lg Lea

Verfasst: 26.05.2008 16:15
von user_1228
wichtig ist halt, das du platz läßt und den säule nicht so verbaust mit sitzflächen. sodass die katzen sich auch mal an der säule lang machen können oder gar rauf klettern können. würde das schon beachten.
weil bei den meisten gekauften, die abstände zu klein sind...

und glaube eine säule sollte mindestens nen durchmesser von 13 cm haben. wenn ich mich nicht täusche.

Verfasst: 26.05.2008 16:53
von Saavik
Die Konstruktion der, ich hoff es ist eine, Leiter zu der einen Liegefläche sieht etwas "dünn" aus, evtl würde ich das nochmal überdenken.

Sollen die Höhlen von 2 Säulen getragen werden? *glf* - ich würde (aus Erfahrung mit meinen destruktiven Chaosrüben) sie auf 3 Säulen stützen und bei den deckenhohen Säulen Deckenspanner einkalkulieren, ist einfach stabiler.

Ansonsten finde ich das eine sehr gelungene Konstruktion und wünsch dir super viel Spaß beim Umsetzen! :)

Re: Verbesserungsvorschläge für Kratzbaum

Verfasst: 26.05.2008 18:09
von user_2177
Lea89 hat geschrieben:Die beiden rechten Röhren sollen, laut Planung :mrgreen: bis an die Decke reichen.


Find ich prima, dass die Säulen bis zur Decke gehen. Auf der Skizze sieht es aber so aus, als würde auch die Höhle rechts bis zur Decke reichen... wäre es nicht evtl. schöner, wenn über der Höhe noch Platz bis zur Decke wäre, dann könnten sie nicht nur drinsitzen, sondern auch noch draufsitzen. Oder ist das rechts gar keine Höhle bzw. Kasten, sondern nur eine Plattform und der Teppich sitzt an der Wand? :s2462:

Liebe Grüße
Hatschmann

Verfasst: 26.05.2008 18:41
von Lea89
@ Saavik: Ich hatte auch gedacht, dass Deckenspanner eine stabilere Alternative wären. Das hatte ich auch bei den ganzen Kratzbäumen im Geschäft gesehen. Mein Vater meinte allerdings, dass es reichen würde, die Säule einfach zwischen Boden und Decke zu stellen, davon überzeugt bin ich aber nicht.
Stimmt, die Leiter sieht sehr dünn aus. Geplant war aber schon, dass sie dicker wird. Kommt über die Skizze nicht so rüber.


@ Hatschmann: Ja, der rechte Kasten ist eine Höhle. Sie sollte laut Planung auch so hoch wie die Decke sein, weil ich denke, der Kratzbaum hat auch so genügend Liegeflächen.

Danke für eure Vorschläge!


Lg Lea

Verfasst: 26.05.2008 20:18
von sqeezor
sieht von der idee her schon mal super toll aus.
wichtig ist wie schon erwähnt das die säulen wenn möglich NICHT am ganzen umfang verbaut werden.

und das ist trotz tablaren und liegeflächen gut möglich.
(teppich als bezug würde ich aber nicht auf allen flächen machen,weil so ist es mehr abwechslung, und die reinigung vom teppich ist auch nicht gerade das einfachste... ich habe gute erfahrungen mit nadelfilzplatten gemacht --->> auf sisalteppich liegen unsere NIE)

und wegen verspannen an der decke...wenn das haus schon fast bis an die decke kommt würde es auch reichen vom "hausdach" aus etwas an die decke zu spannen
( 8-ung bei solchen sachen den kippwinkel im auge behalten das das ganze noch aufstellbar ist ohne gleich total demontiert zu werden)

hier noch ein bild von freien säulen :)
Bild

Verfasst: 26.05.2008 20:46
von Saavik
Huhu Lea :)

Ich meinte auch nicht die Leiter an sich (sowas lässt sich immer ungünstig zeichnen ;)), sondern die Befestigung an der oberen Liegefläche, sorry, falls ich mich ungünstig ausgedrückt hab ^^

Ich würde die obere Höhle als Liegeplatz beibehalten, mein Dicker ist zB auf dem Standpunkt "je höher desto besser" , von da könntest du eine kleine Säule mit Deckenspanner einbauen.

Verfasst: 27.05.2008 13:30
von Lea89
Gut, danke für eure Tipps!

Eine Frage noch... kann ich für die Säulen normale Teppichrollen nehmen oder richtige Holzbalken?

Verfasst: 27.05.2008 13:32
von Saavik
Also ich würde dünne Pallisaden (runde Holzstämme) nehmen und die dann entsprechend zurecht schneiden, aus was sind die Teppichrollen? *kann mir grad nix drunter vorstellen*

Du musst auf jeden Fall bei der Materialwahl bedenken, das da Katzen dran rumturnen und große Kräfte wirken können - so Tieger entwickeln ne Menge Kraft ;)

Verfasst: 27.05.2008 13:32
von user_1228
Lea89 hat geschrieben:Gut, danke für eure Tipps!

Eine Frage noch... kann ich für die Säulen normale Teppichrollen nehmen oder richtige Holzbalken?


ich würde holz nehmen..

der schiegervater hat vor einm jahr auch aus teppichrollen, die eigentlich sehr stabil waren, eine kratzbaum gebaut. jetzt sieht er krumm und schief aus...

ich würde dir zu holz raten, da hast du längerfristig was davon. ostet halt etwas mehr.

Verfasst: 27.05.2008 14:03
von user_2177
Schau mal... ist zwar nur ein Stamm... aber den Kratzbaum hat Männe letztens für unsere beiden gebaut. Er hat massives Holz genommen ...
Bild
... sowohl für den Kern, als auch für die Plattformen. Die Auflagen auf den Plattformen sind Spanplatte mit Teppich umtackert und einem Stecksystem, damit man sie abnehmen und reinigen kann. Hier mal die Einzelteile:
Bild
Das Sisalseil haben wir hier bestellt... KLICK
Kannst auch mal HIER und HIER bissi gucken... da kommt man auf Ideen und sieht, was dort für Materialien verwendet werden.

Liebe Grüße
Hatschmann

Verfasst: 27.05.2008 14:05
von user_1228
Hatschmann hat geschrieben:Schau mal... ist zwar nur ein Stamm... aber den Kratzbaum hat Männe letztens für unsere beiden gebaut. Er hat massives Holz genommen ...
Bild
... sowohl für den Kern, als auch für die Plattformen. Die Auflagen auf den Plattformen sind Spanplatte mit Teppich umtackert und einem Stecksystem, damit man sie abnehmen und reinigen kann. Hier mal die Einzelteile:
Bild
Das Sisalseil haben wir hier bestellt... KLICK
Kannst auch mal HIER und HIER bissi gucken... da kommt man auf Ideen und sieht, was dort für Materialien verwendet werden.

Liebe Grüße
Hatschmann


den find ich ja klasse. und sieht aus, wie ein teurer für 300 euro... finde ich.

woher habt ihr denn die holzstämme?

Verfasst: 27.05.2008 14:08
von user_2177
ivonne 83 hat geschrieben:den find ich ja klasse. und sieht aus, wie ein teurer für 300 euro... finde ich.

woher habt ihr denn die holzstämme?


Dankeschön :D ... bin auch stolz auf Männe, dass er das so toll hinbekommen hat.
Die Stämme sind aus dem Baumarkt. Massive Holzstämme - eigentlich für den Außenbereich - so mit Spitze unten dran, zum Einschlagen ... aber zum Baumbau sind die super !!

Verfasst: 27.05.2008 14:10
von user_1228
Hatschmann hat geschrieben:
ivonne 83 hat geschrieben:den find ich ja klasse. und sieht aus, wie ein teurer für 300 euro... finde ich.

woher habt ihr denn die holzstämme?


Dankeschön :D ... bin auch stolz auf Männe, dass er das so toll hinbekommen hat.
Die Stämme sind aus dem Baumarkt. Massive Holzstämme - eigentlich für den Außenbereich - so mit Spitze unten dran, zum Einschlagen ... aber zum Baumbau sind die super !!


aha. ok. die sitzflächen sehen aber auch nicht aus, wie einfache holzspahnplatten. ist das kein echtholz?

Verfasst: 27.05.2008 14:13
von user_2177
ivonne 83 hat geschrieben:
Hatschmann hat geschrieben:
ivonne 83 hat geschrieben:den find ich ja klasse. und sieht aus, wie ein teurer für 300 euro... finde ich.

woher habt ihr denn die holzstämme?


Dankeschön :D ... bin auch stolz auf Männe, dass er das so toll hinbekommen hat.
Die Stämme sind aus dem Baumarkt. Massive Holzstämme - eigentlich für den Außenbereich - so mit Spitze unten dran, zum Einschlagen ... aber zum Baumbau sind die super !!


aha. ok. die sitzflächen sehen aber auch nicht aus, wie einfache holzspahnplatten. ist das kein echtholz?


Die Sitzflächen sind zweiteilig. Die Auflage ist mit Teppich umspannte Spanplatte, die Platte darunter ist Massivholz, damit sich nix verzieht oder wegkracht, weil unsere beiden ja doch ganz schön Gewicht haben. Die untere Platte hat Holzdübel, die obere Löcher, so daß man beide Platten ineinanderstecken kann. So kann ich die obere Platte - die mit Teppich - abnehmen und reinigen.