Seite 1 von 1
Wir haben einen Wasserfetischisten
Verfasst: 16.01.2007 01:42
von Cateye
Ob dieser Beitrag jetzt genau zu "Krankheiten" gehört, bin ich mir nicht ganz sicher. Ich denke hierher paßt es aber wohl am besten.
Ich mache mir etwas Gedanken wegen unserem Kater. Er ist absolut verrückt nach allem was mit Wasser zu tun hat! Nicht nur das er damit "spielt" (er stellt sich unter den Wasserhahn und fühlt sich pudelwohl, als wäre er in seinem Element.. sowas ist ja eher katzenuntypisch, oder?! *lol*), sondern uns kommt es auch so vor, daß er viel trinkt. Wir geben ihm hochwertiges Trockenfutter und da trinken Katzen ja bekanntlich auch mehr, aber es ist doch ein wenig "bedenklich", wie er auf Wasser abfährt. Um mal einige Beispiele zu nennen:
Er stellt sich in die Spüle und leckt am Wasserhahn herum; sobald wir ein Glas Wasser auf dem Tisch haben geht er daran und trinkt daraus, daß selbe passiert, wenn wir einen Topf mit Wasser auf dem Herd stehen haben - kurz gesagt, er trinkt überall und aus jedem Gefäß.
Könnte das vielleicht auf eine beginnende Zuckerkrankheit hindeuten? Sollten wir das besser vorsorglich von einem Tierarzt abquecken lassen, oder ist das ganze eher als harmlos zu betrachten?
Verfasst: 16.01.2007 04:43
von lulu39
Also, das macht mein Kater auch. Ich muß nur den Wasserhahn aufdrehen und schon ist er da.
Ich halte es für eine süße Marotte. Wenn es dich aber beruhigt - und das Alter des Katers hast Du nicht geschrieben - kannst Du ja bei der nächsten Untesuchung mal Harn und Crea und Cloukose nehmen lassen. Sollte da was verändert sein, kannste immer noch komplett checken und Fructosame ermitteln etc..
Lg katrin
PS: Für Kater ist eine reine Trofu-Fütterung übrigens nach meinem Ermessen nicht so gut..(eigentlich für gar keine Katze, aber für kater noch weniger).
Verfasst: 16.01.2007 05:30
von Judith
Mein Micky hatte diese "Marotte" auch. Am liebsten war ihm Wasser aus dem Wasserhahn, obwohl ich die letzten 2 Jahre fast in jedem Raum der Wohnung Wassernäpfe stehen hatte.
Auch Minerawasser aus dem Glas war vor ihm nicht sicher ... uuuunndd ... ich konnte auch meinen Kaffe (trinke Kaffee mit viel Kaffeemilch) nicht unbeaufsichtigt stehen lassen. Micky ist da nämlich auch dran - Pfote in den Kaffee gehalten und dann die Pfote abgeleckt ......
Verfasst: 16.01.2007 05:32
von lulu39
Judith hat geschrieben:Mein Micky hatte diese "Marotte" auch. Am liebsten war ihm Wasser aus dem Wasserhahn, obwohl ich die letzten 2 Jahre fast in jedem Raum der Wohnung Wassernäpfe stehen hatte.
Auch Minerawasser aus dem Glas war vor ihm nicht sicher ... uuuunndd ... ich konnte auch meinen Kaffe (trinke Kaffee mit viel Kaffeemilch) nicht unbeaufsichtigt stehen lassen. Micky ist da nämlich auch dran - Pfote in den Kaffee gehalten und dann die Pfote abgeleckt ......
Hihi, Wasja ist Cappucino-Trinker - auch nur Cappucino-Wasser aus de eingeweichten Tasse..
Lg katrin
Verfasst: 16.01.2007 05:39
von Judith
Verfasst: 16.01.2007 08:44
von Couchpanther
Hi.
Unser Kater (Knapp 4 Jahre alt) mümmelt auch nur Trofu (hochwertiges wie Hill´s, RC, Bozita etc.) leider lehnt er jedes Nafu ab (vom Billigsten bis zum Allerbesten).
Aber der süffelt auch wie ein Loch. Habe in der Wohnung und auf dem Balkon große Näpfe stehen und er macht öfter einen Rundgang durch sein Revier und trinkt aus jedem Napf
Ich denke bei einem Trofu-Mampfer ist das nicht so bedenklich, aber ich finde es sehr verantwortungsvoll, daß es Dir auffällt und Du Dich sorgst.
Liebe Grüße vom Panther
Verfasst: 16.01.2007 09:15
von Mozart
Kasimir ist auch ein Trofu-Fan. Und trinkt viel aus den Näpfen.
Aber das Highlight ist und bleibt der Wasserhahn. Er spring in die Spüle

und guckt einen an: "Mach mal den Hahn auf". Oder die Dusche, wenn es noch tropft.
Also nix da mit wasserscheu!
Verfasst: 17.01.2007 01:17
von Cateye
Erstmal lieben Dank, für die ganzen Antworten! Das hilft mir schon sehr weiter!
Wir hatten echt schon angefangen uns Sorgen zu machen, weil er überall an Sachen geht, die etwas mit Wasser zu tun haben. Ich hatte übrigens noch vergessen, daß er auch in die Badewanne hüpft, wenn wir sie ausgespült haben.. verrückter Kater.. *lol* Na, aber das beruhigt mich jetzt zu wissen, daß es sicherlich keinen ernsten Hintergrund hat! Und da ich gelesen habe, daß Diabetes bei Katzen am häufigsten auch erst ab einem Alter von ca. 6 Jahren auftritt, triftt das wohl nicht zu; unser ist ein halbes Jahr alt.
Trotzdem werde ich mir das mit dem Test beim Tierarzt mal im Hinterkopf behalten und ihn beim nächsten Besuch darauf ansprechen. Sicher ist sicher.
Was ist denn der Grund, warum es nicht so gut ist, wenn man einem Kater nur Trockenfutter zum Fressen gibt!? Wegen Haarballenbildung, den Nieren, oder so? Als wir ihn nach Hause geholt haben, hat er sofort in der ersten Viertelstunde dieses Trockenfutter angenommen und er frißt es bis heute sehr gerne. Ab und an geben wir ihm aber auch etwas Joghurt, Katzenmilch und Gemüsebrei mit Omega-3-Öl (für die Verdauung und das Fell, usw.).
Liebe Grüße,
Cateye
Verfasst: 17.01.2007 01:23
von ela2706
Zusammenhang zwischen Harnsteinbildung und Trockenfutter...
Weil durch das falsche, nicht hochwertige Trockenfutter, Harnstein ausgelöst werden kann.
Füttert man jedoch ein sehr hochwertiges Trockenfutter, welches bestimmt nicht die Harnsteinbildung fördert. Folgender Mechanismus stecke hinter diesen Problemen: Katzen nehmen immer gleich viel Wasser auf, egal ob sie Trockenfutter oder Feuchtfutter fressen. D.h. beim Verzehr von Trockenfutter trinken sie entsprechend mehr (nicht immer aus der Schüssel aber von Blumenuntersetzern, Wasserhahn, ....). Das wurde durch viele Studien bewiesen. Ist das Trockenfutter jedoch nicht hochwertig, wird durch viele schlechtverdauliche Bestandteile, mehr Kot produziert als bei hochwertigem Trockenfutter. Da durch den Kot sehr viel Wasser ausgeschieden wird, wird weniger Wasser über die Blase ausgeschieden. Dadurch ist der Harn konzentrierter und es bilden sich leichter Kristalle. Das Harnansäuern ist eine weitere Möglichkeit das Harnsteinrisiko einzudämmen. Die meisten hochwertigen Trockenfutter enthalten (im Gegensatz zu den meisten Dosenfuttern) Substanzen, welche den Harn ansäuern.
Des weiteren sollte man darauf achten, dass für jede Katze immer eine saubere Katzentoilette zur Verfügung steht. Denn auch das Zurückhalten von Urin, wegen unsauberen Katzentoiletten, erhöht das Risiko von Harnstein.
Verfasst: 17.01.2007 19:56
von Schneckerl
Ich hab gerade das mit dem Harnstein durch schlechtes Trockenfutter gelesen ....
Da wollt ich jetzt mal nachfragen wie man erkennt das eine Katze oder ein Kater Harnstein hat??
Verfasst: 19.01.2007 01:28
von Cateye
@ helli
*lol* Das ist n´ guter Tip, werde ich mal ausprobieren (da fällt mir gerade ein, wir haben sogar noch eine Plastikschüssel *g*)!
Ich warte förmlich nur noch auf das erste mal, daß er wirklich "baden" geht oder sogar die Kloschüssel erobert.. Gott sei Dank, hat er die bis jetzt aber noch nicht entdeckt.
@ Schneckerl
Gute Frage, daß würde mich auch interessieren..
@ ela2706
Mmh, habe ich das jetzt richtig verstanden, daß diese Problematik mit der Harnsteinbildung bei hochwertigem Trockenfutter
nicht auftritt?!