Seite 1 von 1

Mein Kater ist chlor - süchtig

Verfasst: 14.10.2006 19:25
von Lulli
Hallo, ich hätte eine Frage: Mein Kater ist völlig verrückt nach dem Geruch von chlorhaltigen Reinigern. Wenn ich den Boden oder den Tisch damit abwische ( ca. 5 %-Lösung), wälzt er sich darin herum, maunzt und benimmt sich so wie andere Katzen sich höchstens bei Baldrian oder Katzenminze benehmen. Ich habe Angst, das könnte ihm schaden, weil er sich danach auch hingebungsvoll das Fell leckt. Vielleicht kann mich da jemand beruhigen bzw. mir einen Tip geben. Danke im Vorraus.

Verfasst: 14.10.2006 19:29
von Karin A.
Hallo Lulli,
am besten gar keine Chlor-haltigen Reinigungsmittel mehr verwenden, das Zeug ist sowohl für Mensch und Tier schädlich!:(
Möglichst auf natürliche Mittel umsteigen, wie Essig-oder Zitronenreiniger.
LG Karin

Verfasst: 14.10.2006 22:37
von Yve1981
Hallo Lilli!!

Meine Whoopi ist auch total scharf da drauf. Mache damit allerdings nur den Klo und ab und zu stell ich die Klobürste mal da rein.
Und dann hab ich auch noch so Chlor-zeug für den Abfluss.
Ich mache dann immer solange das Bad zu und Fenster auf, bis der Geruch verflogen ist. Dann stürmt Whoopi auch nicht mehr direkt an die Klobürste.
Ich muss ja gestehen, dass ich das auch total gerne rieche :oops:
Genauso, wie keiner verstehen kann, dass ich gerne den Geruch von Tankstellen mag :oops: :roll:

Verfasst: 21.10.2006 11:13
von elfmerlin
Wenn wir schon bei den abartigen Gerüchen sind:
Als Kind gab es so einen Kartoffelkeller, wo man Kartoffeln kaufen konnte und die musste ich immer kaufen. Das war mein Lieblingsgeschäft. Der Gerucht in diesem Keller, da bin ich total drauf abgefahren.

Verfasst: 21.10.2006 12:00
von Coschele
Meine beiden stehen total auf Kohlefilter. Wenn ich das Klo oder den Trinkbrunnen reinige muß ich die immer gut verstecken. Sonst sind sie weg. Keine Ahnung, was die daran finden.

Verfasst: 21.10.2006 16:02
von purraghlas
Mal eine Frage:
Wieso verwendet Ihr chlorhaltige Reinigungsmittel??

Wenn ihr keine hochansteckenden Krankheiten im Haus habt, könnt Ihr auf das ganze schädliche Zeug doch verzichten.

Hier sind mal zwei Links.
http://www.umweltschutz-bw.de/index.php?lvl=2805
http://www.thaizucht.de/thaikatzen-frm-gefahren.php#Reinigungsmittel

Verfasst: 21.10.2006 16:23
von nudeln
ich muss auch mal sagen das pures chlor giftig bis zum geht nicht mehr is und das man das nicht einer katzennase geben sollte...

Verfasst: 21.10.2006 16:31
von Nadja@Mallorca
hi!
ich habe ca 1 monat gebraucht um den 2 grossen das trinken vom pool abzugewöhnen!

Ich hab überall Wasserschüsseln gehabt, neben dem Pool hinterm Haus im Haus, zwischen den Thujen aber trotzdem wollten sie nur das Poolwasser,...

Verfasst: 21.10.2006 16:38
von Nadja@Mallorca
......ggg.....den Vodka sollten sie auch nicht aufschlecken....ggg

Reiniger ist nicht alles

Verfasst: 21.10.2006 18:19
von Lulli
Lulli fährt nicht nur auf Reiniger ab, sondern schnappt sich auch den Badeanzug meiner Tochter, wenn die aus dem Schulschwimmen kommt und ich ihn aufhängen will und zupft hingebungsvoll maunzend daran herum, wälzt sich darauf und ist ganz verrückt. :roll: Also doch chlorsüchtig.
Ich denke aber, ich werde mal auf Essigreiniger umsteigen, wenn ihr alle meint, dass das schädlich ist.... :lol:
LG Lulli

Verfasst: 21.10.2006 18:21
von purraghlas
eis hat geschrieben:Ok, einen Chlorreiniger habe ich in meinem Kammerl stehen, das sind die Reste von dem Zeug, das ich gebraucht hatte, als ich eine Pilzkatze im Bad in der Quarantäne sitzen hatte.


Ja genau. Dafür verwendet man solche kritischen Desinfektionsmittel.
Oder zum Beispiel krebserregendes Formalin, wenn man daheim nachweislich Katzenseuche hatte.

Aber nur zum Saubermachen ist nur übertrieben. Das schadet mehr, als daß es nutzt.

Re: Mein Kater ist chlor - süchtig

Verfasst: 27.10.2006 22:45
von Absinthe
Hallo,
dacht erst ich les nicht richtig..
Meine Katze ist auch chlorverrückt. Nun les ich mal gespannt die restlichen Antworten zu Deinem Post. gruss Lucy



Lulli hat geschrieben:Hallo, ich hätte eine Frage: Mein Kater ist völlig verrückt nach dem Geruch von chlorhaltigen Reinigern. Wenn ich den Boden oder den Tisch damit abwische ( ca. 5 %-Lösung), wälzt er sich darin herum, maunzt und benimmt sich so wie andere Katzen sich höchstens bei Baldrian oder Katzenminze benehmen. Ich habe Angst, das könnte ihm schaden, weil er sich danach auch hingebungsvoll das Fell leckt. Vielleicht kann mich da jemand beruhigen bzw. mir einen Tip geben. Danke im Vorraus.

Verfasst: 27.10.2006 22:49
von Absinthe
Alles gelesen aber keinen Hinweis gefunden, was Katzen an Chlor finden. Ich hatte viele Tiere im Haus und hab deshalb ab und an mit Chlorix geputzt. Hauptsächlich der grossen Hunde wegen.....ähm und der Geschenke meiner Katzendamen*pfeiff

gruss Lucy

Verfasst: 28.10.2006 14:03
von sammymin
Und um nochmals klugsch**erisch zu wirken (Habe mal Chemie studiert):

Das ist kein Chlor in den Reinigern. Elementares Chlor ist gasförmig, Cl2 ist sehr giftig, extrem reaktiv, und ein enormes Oxidationsmittel. Deswegen wurde es früher wie Jod zum Desinfizieren von kritischen gegenständen verwendet, etwa im Schwimmbad, oder zum Bleichen.

In den Putzmitteln ist Hypochlorit, OCl-, welches das Slaz der durch Einleitung von Chlor in Wasser entstandenen Säure ist. Dieses Salz wirkt wie Chlor oxidierend, allerdings ist es nicht so "krass" wie Chlor. In der Umgangssprache wird allerdings nicht zwischen Chlor und Hypochlorit unterschieden.

Man muss nur aufpassen, dass man diese Reiniger nicht mit einem anderen Reiniger mischt, da dann tatsächlich Chlorgas entstehen kann.
Es wird ja durch Einleiten von Chlorgas in eine Lauge hergestellt, und deshalb sollte man es auf gar keinen Fall mit Säuren mischen, auch nicht mit Essig, da dann wieder das Ausgangsprodukt entsteht: Chlorgas.

Und zur Giftigkeit: Ich darf zu bedenken geben, dass recht viele pflanzliche Inhaltsstoffe noch nicht erforscht sind, heisst: Keiner weiss, was diese Stoffe tatsächlich tun. Das gab es auch früher schon mit organischen Reinigern, heute kennt man das zB mit Benzol (Meine Mutter hat sich in ihrer Ausbildung damit noch die Hände gewaschen, damals war es noch nicht erforscht. Heute weiss man, was es tut: zB Krebs auslösen)

Zum Essen ist OCl- in der Tat nicht geeignet, aber nicht mit den bekannten Wirkungen von Chlor zu vergleichen. Es ist auch im Sicherheitsdatenblatt nicht als Giftig, sondern "nur" als Ätzend und Umweltgefährdend eingetragen. Das sollte man aber wissen, und für die Umwelt ist das Zeug natürlich Dreck. In manchen Fällen ist es leider notwendig, auf "Chlorreiniger", also auf oxidierende Reiniger zurückzugreifen. Wenn man Kinder und Katze hat, wenn man kranke Leute, Mensch oder Tier, zu hause hat, und sich oder andere nicht anstecken will, wenn man keine Wahl hat als das KaKlo in der Küche aufzubauen, wenn die Katzen einem Leichen ins Haus bringen und man das nicht gleich merkt (Leichengift?). Ich nehme Sagrotan für beide Klos, da die dort lebenden Bakterien wirklich böse Wirkungen haben können, und mit normalen Reinigern nicht kaputt gehen. Und es sind bestimmt mehr Leute an E.Coli gestorben als an Hypochlorit...

Anorganische Stoffe wie Salze sind gut erforscht und schon lange bekannt, wenn man weiss, mit was man da umgeht und ein paar kleine Regeln einhält, kann da nicht so viel passieren. Allerdings lernt man nie aus, und es gibt immer neue Forschungen, etwa was die Inhaltsstoffe von Sonnencreme angeht...
In der organischen Chemie hat man quasi gerade erst begonnen, die Substanzen zu untersuchen, und da ich nicht mit Sicherheit sagen kann, was die Dinger tun, bin ich damit vorsichtiger, erst Recht als Allergiker.

Was die Katzen aber vermutlich anzieht ist nicht das Hypochlorit, sondern die anderen Inhaltsstoffe. Und es stimmt schon mit süchtig, ich vermute, die katzen holen sich am Reiniger, etwa amn den Organikas darin oder den Duftstoffen, einen Kick...
Das Verhalten der Katzis scheint, als wären sie etwas high...
Loki macht das mit Plastiktüten/Weichmacher. Unsere Antwort: Keine Plastiktüten mehr in seiner Reichweite.

Stellt sich die frage, ob man es duldet dass die Katze "schnüffelt"....
Aber im Zweifelsfall kann man das so machen wie es sowieso auf der Packung von meinem Reiniger steht: Erst mit dem Reiniger, dann nochmal wit Wasser nachwischen. Nach der Prozedur sollte alles OCl- soweit verdünnt sein, dass es nicht mehr ätzend ist. was allerdings mit den anderen Bestandteilen beim Verdünnen passiert, das unterschreibe ich nicht.

Ist wohl, wie alles, persönliche Entscheidung. Ich würde raten, entweder dem Tier Reiniger verbieten, oder gut verdünnen, also kräftig mit wasser machwischen.

Um hier mal einige Unstimmigkeiten zu bereinigen, ich will niemand auf den Schlips treten, aber ich kann es nicht leiden, wenn gerade so wichtige Dinge wie die Gesundheit halbherzig behandelt werden. Man muss wissen, mit was man hantiert, ich gehe auch nicht auf der Autobahn spazieren und sage den Polizisten dann: "Ich darf doch auch über die Strasse gehen".

Links:
Sicherheitsdatenblatt für NaOCl-Lösungen (pdf):
http://www.hedinger.de/bilder/9/Natriumhypochlorit_12_14%25_v006.pdf

Sicherheitsdatenblatt Beispiel für küchenreiniger (pdf):
http://www.antiseptica.info/safety-data-sheets/kuechendesinfektion.pdf

Wikipedia:
Chlor: http://de.wikipedia.org/wiki/Chlor
Hypochlorit: http://de.wikipedia.org/wiki/Natriumhypochlorit
Putzmittel: http://de.wikipedia.org/wiki/Putzmittel#Bleichmittel_auf_Chlorbasis

Verfasst: 28.10.2006 19:47
von Absinthe
Tolles und sehr informatives Posting*Respekt und Danke
Ich stelle gerade um auf Essigessenz. Danke für die Links, echt ein sehr wertvolles Post.
gruss Lucy