Seite 1 von 2
					
				Verhalten nach Kastration der Mitbewohnerin
				Verfasst: 27.01.2011 15:26
				von Sokkadis
				Hallo!
Ich bin seit gestern Abend etwas ratlos, etwas enttäuscht.
Wir haben seit letztem Sommer eine Zweitmiez zu unserer Lotta geholt. Lotta brauchte eine Woche des Fauchens, aber seitdem waren die beiden ein Herz und eine Seele.
Gestern hatte Maja ihren Kastrationstermin. Als ich sie gestern Abend wieder mitbrachte und den Korb auf den Boden stellte, kam Lotta natürlich neugierig an, ging an den Korb und fauchte erstmal kräftig. Ich hab den Korb erstmal offen im dunklen, ruhigen Schlafzimmer platziert, damit Maja in Ruhe aufwachen konnte. Jedesmal, wenn ich ins Schlafzimmer gehen musste (Schwimmsachen zusammensuchen etc), kam Lotta neugierig mit, blieb aber vor der Tür, fauchte und knurrte. Tja, und so geht das seitdem. Die arme Maja weiß überhaupt nicht, was los ist, versucht immer, sich anzunähern, und Lotta faucht und knurrt. Lotta (die eigentlich nur Probleme mit Menschenbesuch hat), beschwert sich auch, wenn ich sie streicheln will, was sie sonst eher selten macht. 
Weiß jemand hier einen Rat? Wird das wieder mit Geduld und Spucke? Kann ich helfen?
			 
			
					
				Re: Verhalten nach Kastration der Mitbewohnerin
				Verfasst: 27.01.2011 15:39
				von SONJA
				Hallo,
das ist ganz normal - durch den Tierarzt und die Operation riecht Maja natürlich anders und daher führt sich Lotta so auf.
schau mal hier, da hat hildchen es sehr gut beschrieben:
 Mehrkatzenhaushalt + OperationDu solltest jetzt ganz ruhig mit beiden umgehen und auf gar keinen Fall schimpfen, das würde die Situation nur noch verschärfen. 
Beschäftige Dich einfach mit beiden und zeige Lotta, dass ihr alle 3 zusammengehört. 
Im Normalfall gibt sich das nach eniger Zeit wieder, wenn Maja sich erholt hat und wieder wie die Familie riecht 

liebe Grüße,
Sonja
 
			 
			
					
				Re: Verhalten nach Kastration der Mitbewohnerin
				Verfasst: 27.01.2011 15:44
				von Sokkadis
				danke für den Link! Da bin ich ja froh, dass das "normal" ist, auch wenn mir die arme Maja ziemlich leid tut...
Und zum Glück habe ich zufällig die richtige Entscheidung getroffen, dass ich die Tür geschlossen habe, solange Maja noch nicht wach war (auch wenn mir das einmal Bettzeug-Tagesdecke-Oberbett-Wechseln eingebracht hat, weil ich natürlich nicht ans Klo gedacht hatte...)
			 
			
					
			
					
				Re: Verhalten nach Kastration der Mitbewohnerin
				Verfasst: 27.01.2011 16:37
				von Venezia
				Genau, meine beiden Vorschreiberinnen sagten es ja schon....alles normal!
Das gibt sich wieder......biserl Geduld 
 GUte Besserung dem Schätzle! 

 
			 
			
					
				Re: Verhalten nach Kastration der Mitbewohnerin
				Verfasst: 27.01.2011 16:42
				von Fränky
				
 Jo, ich kann mich meinen Vorrednerinnen nur anschließen  
 Insofern: ... Gute Besserung für Maja  

lg.
 
			 
			
					
				Re: Verhalten nach Kastration der Mitbewohnerin
				Verfasst: 27.01.2011 18:09
				von Ronjasräubertochter
				
			 
			
					
				Re: Verhalten nach Kastration der Mitbewohnerin
				Verfasst: 27.01.2011 20:21
				von user_4480
				Gibt sich sicher bald wieder 

Auch gute Besserung von mir 

 
			 
			
					
				Re: Verhalten nach Kastration der Mitbewohnerin
				Verfasst: 27.01.2011 23:00
				von LaLotte
				Oh je, armes Mäuschen. Erst die OP und dann wird man auch noch so empfangen...
Gute Genesung für Maja 
 Du kannst etwas tun, um den "Familiengeruch" schneller wieder herzustellen: nimm ein getragenes Shirt von dir, reibe erst Lotta und dann Maja damit ab. Wenn die kleine dann nicht mehr so dröselig guckt, nicht mehr torkelt und nicht mehr so "stinkt", wird Lotta ihre Freundin auch bald wieder erkennen.
 
			 
			
					
				Re: Verhalten nach Kastration der Mitbewohnerin
				Verfasst: 28.01.2011 00:02
				von Räubertochter
				Ha Dagmar war schneller mit dem T-Shirt Tip 
 Da belibt mir nir noch Gute Genesung für Maja 

 
			 
			
					
				Re: Verhalten nach Kastration der Mitbewohnerin
				Verfasst: 29.01.2011 09:34
				von Sokkadis
				Ich wollte Donnerstag Abend geraaaade "Vielen Dank und ich leite die gute-Besserungs-Wünsche weiter" schreiben, als ich beim Satz "Ihr geht es gut und leckt auch gar nicht an der Wunde" zufällig Maja gesehen habe, wie sie an der Wunde leckte. Es fehlte ein Faden, der Bereich war offen. Suuuper.
Also Rechner zu, Maja geschnappt und um halb 9 abends noch zur TÄ. Zum Glück hab ich so eine Art Standleitung. Muss sie demnächst mal wieder zum Essen einladen  
 Inzwischen ist Samstag und die beiden haben sich wieder angenähert. Schmusen ist zwar noch nicht, zumindest hab ichs noch nicht gesehen, aber kloppen ist. Kloppen ist immer gut.
Jetzt kommt das nächste Projekt: Maja ist nach der OP eine kleine Fettschicht attestiert worden. Da ich bisher Futter nach Wachstum dosiert habe, kann ich jetzt zum Glück beide Miezens auf FDH setzen. Lotta ist nämlich sowieso zu dick, aber mach der einen Katze mal klar, dass sie weniger kriegt als die andere.
 
			 
			
					
				Re: Verhalten nach Kastration der Mitbewohnerin
				Verfasst: 29.01.2011 11:42
				von LaLotte
				
 Gut, dass du es abends noch gesehen hast! (Und gut, dass du noch zur TÄ gehen konntest. Vielleicht sollte ich unseren TA auch mal zum Essen einladen... 

 )
Schön, dass die Beiden wieder aufeinander zu gehen 
 In dem Alter hatte Lotte auch ein kleines Wohlstandsbäuchlein. Ich habe am Futter nichts geändert und sie ist dann irgendwie "da rein gewachsen".  

 
			 
			
					
				Re: Verhalten nach Kastration der Mitbewohnerin
				Verfasst: 29.01.2011 17:56
				von Sokkadis
				Wegen ihr hab ich überhaupt Katzen - da kann man dann auch mal Service bieten  
  
  
 Bei Lotta ist aus dem "Wohlstandsbäuchlein" leider wirklich ein Mops geworden. Seit Maja da ist, bewegt sie sich zwar, Leckerlies habe ich überhaupt noch nie verteilt (mein Pferd kriegt auch keine, außer es soll was lernen), aber trotzdem nimmt sie nicht ab. Jetzt sind beide auf FdH.
Hab schon ein paar andere Threads durchgelesen. Ein Fummelbrett habe ich auch angeschafft, da kommt seit ein paar Tagen immer der Anteil an Trofu rein.
 
			 
			
					
				Re: Verhalten nach Kastration der Mitbewohnerin
				Verfasst: 29.01.2011 18:33
				von moni67
				erst mal gute besserung   
 jo mit den moppelchen ist schon so ne sache  
 ich hatte immer ne anteil vom TR durch die wohnung geworfen (natürlich einzel und nicht alle auf einmal gg) 
das hatte bei luzi ne menge gebracht ( fast 2 kilo in nem halben jahr )
 
			 
			
					
				Re: Verhalten nach Kastration der Mitbewohnerin
				Verfasst: 30.01.2011 12:18
				von sukraM
				Hmm,
meine beiden Opas haben abgenommen, als unsere Juniors bei uns einzogen. Als erstes mussten sie "lernen", was nicht sofort gefressen wird, verputzen die Kleinen und danach wurden die Opas zum spielen "aufgefordert"  
 In 1,5 Jahren 2,5 Kilo runter bei den zwei Dicken (von 9 auf 6,5) - wenn ich da mal so erfolgreich wäre  
