Seite 1 von 1
Fell "elektrisch geladen"
Verfasst: 08.01.2009 15:00
von SteffiBaerlin
Hallo ihr Lieben,
ich hab eine Frage bezüglich Elvis´Fell. Wenn ich ihn in letzter Zeit streichle oder kämme, krieg ich ab und zu eine gewischt bzw. stellt sich sein Fell auf, weil es so geladen ist.
Hat jemand einen Tipp, was man dagegen machen kann?
Zur Info: er hat langes Fell und ist ein Perser-Angora-Mix.
Liebe Grüße,
Steffi
Verfasst: 08.01.2009 15:28
von MaryanLong
Hab ich anfangs bei unserer Angora auch gehabt weil sie so Fell hat was sich anfühlt wie...nix. So flauschig halt...eben wie nix.
Bei ihr ist es so das sie drauf steht, sobald sich die Haare aufladen wird sie wie wild und will immer mehr mit den Fingernägeln gekrault werden, oder fester mit dem Kamm.
Ich gönne ihr ja den Spaß.. habe aber in diesem Fall zwischendurch immer mal wieder (nicht bei jedem kämmen) ganz bissl Melkfett auf dem Kamm verteilt oder wie Haargel in ihr Fell.
Aber- es kommt oft drauf an was für Klamotten man an hat, Wollpullis und krasse Synthetik führen vermehrt zu Brizzlattacken. Baumwolle hingegen ist da ziemlich immun.
Aaargh..
Verfasst: 08.01.2009 16:19
von TranceCat
...das kenne ich nur zu gut, ist bei unseren EKH´s auch so...
Hab so nen Fleece-Hausanzug und da ist es besonders schlimm
Aber was man dagegen tun kann, weiss ich leider auch nicht...
LG,
*Taschentigermama*

Verfasst: 08.01.2009 16:27
von Gwynhwyfar
Wir haben das Problem nur im Winter. DAs liegt an der trockenen Heizungsluft. in einer kleinen WOhnung kann ein Luftbefeuchter Erleichterung bringen.
Bei uns fliegen im Dunkeln die Funken beim Streicheln. So ab März hört es dann wieder auf, wenn die Luftmassen draußen nasser werden.
Habe 3 Luftbefeuchter laufen, aber mehr wie 40-50% schaffen die nich, da das Haus zu groß ist und die Luft draußen zu trocken. Ausgeschaltet sind es nur 20-30 %.
Verfasst: 08.01.2009 16:37
von SteffiBaerlin
erstmal danke für die tipps.
@ maryanlong
dann werd ich mal in die nächste drogerie hopsen und melkfett kaufen
@ gwynhwyfar (was´n name

)
also so trocken dürfte unsere luft nicht sein. wir wohnen in nem altbau mit alten kastenfenstern - die wohnung lüftet sich quasi von selbst

- da ist das nicht so hermetisch abgeriegelt wie mit neuen iso-fenstern. das funken-fliegen im dunkeln sieht bestimmt interessant aus.
Verfasst: 08.01.2009 16:39
von Gwynhwyfar
SteffiBaerlin hat geschrieben:erstmal danke für die tipps.
@ maryanlong
dann werd ich mal in die nächste drogerie hopsen und melkfett kaufen

@ gwynhwyfar (was´n name

)
also so trocken dürfte unsere luft nicht sein. wir wohnen in nem altbau mit alten kastenfenstern - die wohnung lüftet sich quasi von selbst

- da ist das nicht so hermetisch abgeriegelt wie mit neuen iso-fenstern. das funken-fliegen im dunkeln sieht bestimmt interessant aus.
Das Problem ist ja auch die Luft draußen
Im Winter bei -10 Grad hat die Luft nur einen Bruchteil der Feuchtigkeit wie im Sommer bei sagen wir 25 Grad
d.h. wenn man im Winter lüftet, verliert man eher Feuchte, als dass man se reinbringt.
Denke Angora Katzen sind da noch extremer, weil das Fell ja extrem fein ist. probier das mal mit dem Melkfett.
Verfasst: 08.01.2009 16:43
von SteffiBaerlin
Gwynhwyfar hat geschrieben:SteffiBaerlin hat geschrieben:erstmal danke für die tipps.
@ maryanlong
dann werd ich mal in die nächste drogerie hopsen und melkfett kaufen

@ gwynhwyfar (was´n name

)
also so trocken dürfte unsere luft nicht sein. wir wohnen in nem altbau mit alten kastenfenstern - die wohnung lüftet sich quasi von selbst

- da ist das nicht so hermetisch abgeriegelt wie mit neuen iso-fenstern. das funken-fliegen im dunkeln sieht bestimmt interessant aus.
Das Problem ist ja auch die Luft draußen
Im Winter bei -10 Grad hat die Luft nur einen Bruchteil der Feuchtigkeit wie im Sommer bei sagen wir 25 Grad
d.h. wenn man im Winter lüftet, verliert man eher Feuchte, als dass man se reinbringt.
Denke Angora Katzen sind da noch extremer, weil das Fell ja extrem fein ist. probier das mal mit dem Melkfett.
asooo, wieder was gelernt
übrigens bin ich ja total verliebt in deine carla

ist sie eine bkh?
Verfasst: 08.01.2009 16:52
von Gwynhwyfar
SteffiBaerlin hat geschrieben:Gwynhwyfar hat geschrieben:SteffiBaerlin hat geschrieben:erstmal danke für die tipps.
@ maryanlong
dann werd ich mal in die nächste drogerie hopsen und melkfett kaufen

@ gwynhwyfar (was´n name

)
also so trocken dürfte unsere luft nicht sein. wir wohnen in nem altbau mit alten kastenfenstern - die wohnung lüftet sich quasi von selbst

- da ist das nicht so hermetisch abgeriegelt wie mit neuen iso-fenstern. das funken-fliegen im dunkeln sieht bestimmt interessant aus.
Das Problem ist ja auch die Luft draußen
Im Winter bei -10 Grad hat die Luft nur einen Bruchteil der Feuchtigkeit wie im Sommer bei sagen wir 25 Grad
d.h. wenn man im Winter lüftet, verliert man eher Feuchte, als dass man se reinbringt.
Denke Angora Katzen sind da noch extremer, weil das Fell ja extrem fein ist. probier das mal mit dem Melkfett.
asooo, wieder was gelernt

übrigens bin ich ja total verliebt in deine carla

ist sie eine bkh?
Ja Carla ist eine BKH in Silver Shaded
Danke!
Verfasst: 08.01.2009 17:31
von SONJA
Gwynhwyfar hat geschrieben:Wir haben das Problem nur im Winter. DAs liegt an der trockenen Heizungsluft. in einer kleinen WOhnung kann ein Luftbefeuchter Erleichterung bringen.
Bei uns fliegen im Dunkeln die Funken beim Streicheln. So ab März hört es dann wieder auf, wenn die Luftmassen draußen nasser werden.
Habe 3 Luftbefeuchter laufen, aber mehr wie 40-50% schaffen die nich, da das Haus zu groß ist und die Luft draußen zu trocken. Ausgeschaltet sind es nur 20-30 %.
Ja, ist bei uns (Altbau) das gleiche - sobald es draussen kalt wird, geht's los!
Wenn wir heizen wird's noch schlimmer.
Und im Frühling hört's dann wieder auf.
Wir haben nun dieses Jahr einen Luftbefeuchter und das hilft schon.
Wir schaffen zwar auch nur max. 50% (gut sollen ja 60% sein) aber dann wird's merklich besser
und es gibt deutlich weniger elektrische Aufladungen / Schläge.
lg
sonja
Verfasst: 08.01.2009 17:46
von Gwynhwyfar
Hab noch was aus Wikipedia kopiert:
Die Sättigungskonzentration des Wasserdampfs nimmt daher, wie in der Abbildung rechts dargestellt, mit steigender Temperatur exponentiell zu. Der Wasserdampf hat für jede Temperatur (und fast unabhängig vom Umgebungsdruck) eine eindeutig bestimmte Sättigungskonzentration. Bei atmosphärischem Normaldruck von 1013,25 hPa kann ein Kubikmeter Luft bei zehn Grad Celsius maximal 9,41 Gramm Wasser aufnehmen. Die gleiche Luftmenge nimmt bei 30 Grad Celsius jedoch bis zu 30,38 Gramm Wasser auf.
Quelle Wikipedia.de
und diese Grafik ganz anschaulich, leider fehlen die Werte unter 0. aber ich denke man kann sich die Zustände im Winter dann schon besser vorstellen:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/91/Feuchte_Luft.png
Verfasst: 08.01.2009 20:27
von nickimama
Hallo, zur Zeit ist es ja wirklich besonders schlimm mit dem bizzln. Es tut mir immer so leid, wenn mir meine Kleinen Nasenküßchen geben wollen, und dann.....autsch! An den Ohrspitzen funkts auch ganz schön.
