Seite 1 von 2

Katzenhaltung während des Studiums

Verfasst: 04.01.2014 23:45
von Dodolein
Hallo allerseits (:

ich studiere nun seit einem Jahr und wünsche mir nichts sehnlicher als einen (oder auch zwei) Flauschige Gefährten an meiner Seite.
Nachdem ich zwei geliebte Babies zu Grabe tragen musste, möchte ich Fellnasen erneut ein Zuhause schenken.

Doch so groß mein Wunsch ist (kein Tag vergeht, andem ich meinen Freund nicht mit dem Thema (wohl schon) nerve :lol: ) , so stark sind auch meine Zweifel.

Trotz etlicher Pläne und Ausarbeitungen auch mit Freunden und Verwandten, bleibe ich persönlich immer bei einem für mich sehr schwierigem Thema hängen:
Kann ich der/den Katze/n zumuten ca. 1 mal im Monat mit mir eine 3 stündige Autofahrt zu meinen Eltern zu unternehmen? Und über längere Feiertage o. Ferien ihnen eine neue Umgebung antun?


Einige sagen mir "dann nimmst du sie eben mit, das werden sie schon schaffen. Besser so als vom Frauchen getrennt."
Nun, dem kann ich nicht ganz zustimmen, da ich die Katze/n ja noch nicht kenne :wink: und wahrscheinlich bin ich von meinem ersten Baby "vorbelastet" da Autofahren der Horror für sie war./:
(Mein Großer verschlief eine lange Fahrt, solange er auf meinem Schoß sein durfte :D )

(...Kurze Frage am Rande - ich habe nun schon mehrfach gehört, dass Siamkatzen für Reisen/Ortswechsel geeigneter aufgrund ihres engen Menschen-statt Ortbezugs sind. Viele geben ihnen hundeähnliche Merkmale. Klingt für mich nicht allzu glaubwürdig das mit der Reiseverträglichkeit. Man kann sie doch nicht so sehr über einen Kamm scheren, oder?
Mit der Siamrasse durfte ich leider noch keine Bekanntschaft machen.Deswegen mal dieser fixe Einschub.^^)



Ich könnte natürlich jüngere Katzen (z.B.Geschwister) adoptieren und diese dann allmählich und stückweise ans Autofahren gewöhnen.
Doch was, wenn es trotz "Anlernphase" nicht hilft?
Übelkeit o.Ä. kann man ja schlecht wegtrainieren :)

Ich bin ein wirklicher Katzennarr und versuche ganz verbissen eine goldene Mitte zu finden.
Allerdings kann ich es mit meinem Gewissen und mit dem Wohl des eventuell zukünftigen Tieren noch nicht ganz vereinbaren.

Kurz zu den wohnlichen und sonstigen Gegebenheiten:
Meine Wohnung hat um die 43m², viele Fenster, die als TV genutzt werden können :lol: , allerdings keinen Balkon oder keine Möglichkeit für Freilauf.
Klettermöglichkeiten würden dann weitestgehend angeschafft werden.
Finanziell ist alles bereits berechnet und auch machbar.
Katzenerfahrung ist selbstverständlich vorhanden.

Ich könnte noch weitere Gedanken auflisten, doch ist dieser Post jetzt schon zu lang - sorry for that :D :oops:


Hoffentlich könnt Ihr mir, liebe Forenmitglieder, weitere Tipps, Denkanstöße und womöglich auch Erfahrungen mitteilen :)

Re: Katzenhaltung während des Studiums

Verfasst: 05.01.2014 00:03
von Mrs Spock
Momentan stelle ich mir die Frage, ob es zwingend notwendig ist, dass du die Katze/n mitnimmst wenn du zu deinen Eltern fährst?

Könnte nicht jemand zum Füttern und Streicheln in deine Wohnung kommen?

Dodolein hat geschrieben:Ich könnte natürlich jüngere Katzen (z.B.Geschwister) adoptieren und diese dann allmählich und stückweise ans Autofahren gewöhnen.
Doch was, wenn es trotz "Anlernphase" nicht hilft?


Versuchen könntest du es natürlich. Aber wenn das für die Katzen dann nicht tragbar ist, dann gibt es doch sicher die Möglichkeit, dass sie jemand während der Abwesenheit versorgt?

Find ich übrigens toll, dass du dir im Vorfeld soviel Gedanken machst :D .

Ob es "reisefreudigere" Katzenrassen gibt, kann ich nicht sagen. Das hängt wahrscheinlich doch etwas mehr vom einzelnen Charakter der Katze ab? Aber ich bin gespannt, ob da jemand näheres weiß.

Re: Katzenhaltung während des Studiums

Verfasst: 05.01.2014 00:19
von hochelfe
hm, ich denke das hängt von der jeweiligen Katze ab. Meine Freundin hatte eine Handaufzucht und wollte diese dann auch ab und zu mitnehmen, wenn sie in den Semesterferien nach Hause gefahren ist.
Das fand die Katze gar nciht gut. Mittlerweile hat sie zwei und die bleiben eben auch mal zu Hause: Futterautomat übers Wochenende oder sonst Urlaubsvertretung.
Ich würde meine nicht mitnehmen wollen/können, die fangen schon nach kurzer Zeit an zu hecheln im Auto.... weiß nicht, ob man das gut trainieren kann (hat das nicht die Katzentante im Fernsehen neulich auch gemacht mit Leuten die immer ein Wochenendhaus hatten?)

Re: Katzenhaltung während des Studiums

Verfasst: 05.01.2014 00:23
von Mackica
Generell, Katzen die vom Züchter aus zu Ausstellungen fahren, überleben das ja auch. ;) Find das an sich jetzt nicht so wahnsinnig dramatisch. Wobei da natürlich auch geguckt wird, inwieweit die einzelne Katze das eben charaktermäßig "packt", mit der Fahrerei und dem Ortswechsel. Nur leider kann man das im Vorfeld echt schlecht sagen. Von daher, am Wichtigsten fänd ich jetzt erstmal da auch Plan B - falls es halt so gar nicht klappt, einer Mieze das anzutrainieren auf Autofahrten locker zu bleiben. Dass man weiß, dass man im worst case die Möglichkeit eines Catsitters o.Ä. hat.

Was Siamkatzen angeht kann ich zumindest von dem Exemplar, dass ich heir hab, bestätigen, dass man die nicht umsonst "Hundekatze" nennt. Mein Thaayo benimmt sich wirklich eher wie ein Hund, als wie eine Katze. Aber Autofahren, oh Gott - das geht gar nicht! Der arme Kerl brüllt sich auf jeder Fahrt dermaßen die Lunge aus dem Leib, dass er bisher jedes mal nach einer Autofahrt erstmal einen Tag lang heiser war. :roll:

Bin gespannt, wie andere das sehen. :)

Re: Katzenhaltung während des Studiums

Verfasst: 05.01.2014 01:35
von Flava
Du musst auch bedenken, dass bei denen Eltern ja ein ganz neues Revier ist. Manche Katze mögen solche Veränderungen ja überhaupt nicht. Meine Cao findet Autofahren, Bahnfahren, Busfahren und im Kennel getragen werden grundsätzlich doof und macht Spektakel, aber nach einem Nickerchen am Zielort ist dann die Welt wieder in Ordnung und alles wird mit erhobenem Schwanz inspiziert. Da die Fahrt nicht lang ist, und sie immer mehrere Tage am Zielort blieb, fand ich den Stress vertretbar.
Kann mich da den Vorrednern nur anschließen: Mit den Katzen ausprobieren und einen Plan B in der Tasche haben! Wenn ich sie nicht hätte mitnehmen können, dann hätte sich eine Freundin um Cao gekümmert. Seit die Neue da ist, kann ich aber Verreisen mit Katzen vergessen: Den grauen Blitz bekomme ich ja nicht mal in den Kennel... Dürfte mit jungen Katzen einfacher sein, aber es ist halt nicht nur das Autofahren alleine!

Re: Katzenhaltung während des Studiums

Verfasst: 05.01.2014 09:05
von Miezie Maus
Für wie viele Tag fahrt ihr denn immer weg? Schau mal hier https://www.betreut.de/tierbetreuung Da kannst du Betreuer suchen in deinem Ort. Für Plan B, falls ihr keinen kennt.

Re: Katzenhaltung während des Studiums

Verfasst: 05.01.2014 11:02
von hildchen
Als junge Studentin hatte ich mal für ein paar Monate eine Siamkatze, die ich überall hin mitgenommen habe, sie ging auch an der Leine. Ich habe auch Spaziergänge mit ihr unternommen an der Leine. Das habe ich dann allerdings gelassen weil ich a) dann ständig am Ende der Leine mit hochgerecktem Arm da stand, weil Katze gerne auf Bäume kletterte und b) Kaugummi nur schlecht von den Katzenpfoten zu entfernen war.
Ich hatte damals zugegebenermaßen Null Ahnung von Katzen.
Heute weiß ich, dass es ein absolutes "No Go" ist, eine Siamkatze allein zu halten, weil sie einfach kätzische Gesellschaft dringend brauchen. Auch wusste ich nicht, dass man eine Katze kastrieren lassen sollte, und dass man sie nicht im Zoogeschäft kaufen sollte.
Das alles ist 40 Jahre her.
Ich musste sie damals leider abgeben, weil ich eine heftige Allergie bekam.

Re: Katzenhaltung während des Studiums

Verfasst: 05.01.2014 11:39
von Mozart
Ich finde es super, dass Du Dir "vorher" viele Gedanken machst.
Autofahren kann man antrainieren. Aber: es muss nicht klappen. Der Kater meiner Freundin, er ist jetzt 11 Jahre, mag bis heute nicht, wenn er Auto fahren muss. Das ist immer ein Akt, wenn es zum Tierarzt geht. Bei unseren Dreien ist das kein Problem.

Wenn Du eine Katze hast, dann kann es gut gehen, dass sie ohne Probleme mit Dir die Feiertage bei Deinen Eltern verbringt. So ist es bei zwei Katzen einer Bekannten. Die sind bei ihren Eltern sogar im Freigang unterwegs, bleiben nur am Haus und wenn man sie ruft, kommen sie rein.
Es kann aber auch ganz anders sein. Nur, das lässt sich vorher nicht sagen, es sei denn, man wäre Wahrsager. :wink:

Zum Thema Einzelkatze ja oder nein: Egal ob Siam oder nicht, besser ist immer zwei Katzen zu halten. Egal was wir Menschen auch anstellen, einen kätzischen Kumpel können wir nicht ersetzen.

Du siehst, es ist ein komplexes Thema. :wink:

Re: Katzenhaltung während des Studiums

Verfasst: 05.01.2014 12:56
von Dodolein
Danke schon mal für die Antworten :)

ja @Mozart, dass es ein sehr komplexes Thema ist habe ich mir anhand meines rauchenden Kopfen fast denken können :lol:

und natürlich würde ich zu zwei Katzen tendieren, schon allein weil ich oft länger aus dem Haus bin oder eben auch wie jeder andere noch zusätzliche Verpflichtungen hat.:)

Das Katzensitting ist an sich eine schöne Sache, jedoch behagt es mir ganz und gar nicht jemand fremdes ohne weiteres in mein Heim zu lassen.
Wer weiß was die Person anstellt...(natürlich kann ich das nicht pauschalisieren - aber man kann jemandem auch schlecht hinter die Stirn schauen.)
Und widerum die Tierchen in eine Pension oder zu jemanden bringen, kann bedeuten:
Dass sich die Tiere möglicherweise bei anderen mit Krankheiten anstecken (da viele Pensionen erfahrungsgemäß nicht so sehr darauf acht geben) und dass sie aufgrund der neuen Umgebung auch riesigen Stress haben.
Nun müsste man am besten messen können welcher Stress da "besser" ist :lol:

Ich habe hier auch Freunde, die sicher mal vorbeischauen könnten, allerdings fällt dies weg wenn sich die Heimfahrten von den Daten her überschneiden.

Schwierig, schwierig, schwierig /:
...Momentan denke ich mir, dass ich wahrscheinlich keine Katzen aufnehmen kann...was mir als Katzenmama ganz und gar nicht gefällt :?

Re: Katzenhaltung während des Studiums

Verfasst: 05.01.2014 13:23
von Sanoi
Also ich kann dir sagen, dass es Katzen gibt die gern verreisen.
Die Wahrscheinlichkeit ist, meiner Erfahrung nach, höher, wenn du Rassekatzen nimmst, die sehr sehr menschenbezogen sind. Klar gibt es da auch unterschiedliche Charaktere, aber die Wahrscheinlichkeit ist einfach größer, das du so welche erwischst. z.B. Thais sind sehr Menschenbezogen, du kannst sie an Leinen gewöhnen und sie orientieren sich oftmals mehr am Menschen als an der Umgebung, so dass sie am liebsten da sind, wo du bist. Klar, kann man nicht pauschalisieren, aber ein Züchter sollte z.b. sollte seine Katzen insofern kennen, dass er einschätzen kann ob die Grundvorraussetzungen da sind. Ein total ängstliches Kitten wird wohl eher ungern verreisen, als ein Kitten, das in einer fremden Umgebung gleich losstürmt und erforscht ;-)
Das kann man z.b. auch testen in dem man einen fremdem Gegenstand aufstellt. Reagiert das Kitten ängstlich? Oder eher aufgeschlossen und neugierig?
So wird es bei hundewelpen oft gemacht, daher denke ich, dass es bei Kitten auch klappen dürfte.

Re: Katzenhaltung während des Studiums

Verfasst: 05.01.2014 13:27
von Flava
Sanoi hat geschrieben:Die Wahrscheinlichkeit ist, meiner Erfahrung nach, höher, wenn du Rassekatzen nimmst, die sehr sehr menschenbezogen sind. Klar gibt es da auch unterschiedliche Charaktere, aber die Wahrscheinlichkeit ist einfach größer, das du so welche erwischst. z.B. Thais sind sehr Menschenbezogen, du kannst sie an Leinen gewöhnen und sie orientieren sich oftmals mehr am Menschen als an der Umgebung, so dass sie am liebsten da sind, wo du bist. Klar, kann man nicht pauschalisieren, aber ein Züchter sollte z.b. sollte seine Katzen insofern kennen, dass er einschätzen kann ob die Grundvorraussetzungen da sind. Ein total ängstliches Kitten wird wohl eher ungern verreisen, als ein Kitten, das in einer fremden Umgebung gleich losstürmt und erforscht ;-)
Das kann man z.b. auch testen in dem man einen fremdem Gegenstand aufstellt. Reagiert das Kitten ängstlich? Oder eher aufgeschlossen und neugierig?
So wird es bei hundewelpen oft gemacht, daher denke ich, dass es bei Kitten auch klappen dürfte.


*nickt* Ich hab Cao ja erst als Erwachsene bekommen, aber bei ihr hat man direkt gemerkt, dass sie auf die neue Umgebung nur mit Neugierde reagiert, mir gerne nachläuft und auch fremde Mensche schnell anschmust - das hat mich auch erst auf die Idee gebracht, sie mitzunehmen.

Re: Katzenhaltung während des Studiums

Verfasst: 05.01.2014 13:39
von sabina
was katzensitter anbetrifft, ist die angegebene seite echt super :wink:
ich bin schon jahre dort registriert und habe viele katzibetreuungen. in betreut.de gibt es auch bewertungen (kunden bewerten das catsitting) und als seriöser katzisitter kann man sich registrieren lassen (ausweis einschicken), auch das kannst am jeweiligen profil erkennen :wink:
du kannst ja auch bewerbungsgespräche führen; sitter kommt, du siehst die reaktion deines/r katzis auf ihn/sie und in einem gespräch bekommt man doch ein gefühl für die person. am besten jemand, der selbst auch katzis hat, der würde nie "schwänzen" und die katzis ungefüttert lassen :wink:
ich plädiere natürlich auch für 2 katzis :wink:
allerdings muss ich bemerken, dass dein platz doch sehr beschränkt ist. keine 50 quadratmeter, kein balkon....für junge katzis, die sich austoben wollen, ist das doch sehr bescheiden. wie wäre es denn, wenn du z.b. einem oder 2 senioren aus einem tierheim ein zuhause geben würdest? gerade senioren haben so wenig vermittlungschancen :( die haben nicht mehr einen grossen bewegungsdrang und sind einfach froh und dankbar, noch ein eigenes plätzchen zu finden :love: und ich liebe senior-katzis, die sind sooo toll in charakter. ausser aragon hatte ich noch nie ein junges katzi, sondern immer etwas ältere katzis aus tierheim oder privatvermittlung. und ich bin jedesmal so glücklich geworden :kiss:

Re: Katzenhaltung während des Studiums

Verfasst: 05.01.2014 21:10
von Dodolein
Dann werde ich da bald mal Ausschau halten, @sabina :)

Und mit der Wohnungsgröße...da scheiden sich wohl die Geister, was das anbelangt.
In dem Fall ist größer dann wohl wirklich besser :D
Ich würde auf jeden Fall versuchen mehr Platz durch mehrere Etagen an Wand oder Kratzbäumen zu schaffen, so vergrößert sich sowohl das Spiel- als auch das Bewegungsrepertoire.


Wenn jemand noch weitere Tipps Und Erfahrungen bzgl. Sitting oder den oben angeprochenen Themen hat, so lese ich alles gern!
:s2441:

Re: Katzenhaltung während des Studiums

Verfasst: 05.01.2014 21:51
von cat.s-eye
Was das catsitting angeht: Ich habe mich dafür beim Freundeskreis Katze und Mensch e.V. angemeldet (www.katzenfreunde.de -darf ich den link so einstellen? Sonst bitte korrigieren!), da gibt es Ortsgruppen, wo man beim Stammtisch die Mitglieder persönlich kennenlernen kann, es sind alles Katzenbesitzer, die sich also auskennen, und die Betreuung erfolgt auf Gegenseitigkeit, kostenlos. Man läßt also keinen gänzlich unbekannten Personen in seine Wohnung, das war für mich auch ein sehr wichtiger Punkt. Ist vielleicht für dich eine Überlegung wert? Der Jahresbeitrag ist für Studenten glaub ich auch günstiger als normal.

Re: Katzenhaltung während des Studiums

Verfasst: 06.01.2014 13:32
von KessySimba
Huhuu,
bin selbst Studentin und Katzenhalterin von drei Samtpfoten. Ich finde Sabinas Idee sehr gut zwei ältere Katzen aufzunehmen.
Ich kann nur dafür plädieren, Senioren haben sowas für sich! :love: Und ich denke die würden auch ganz gut mit den Platzbedingungen usw. zurechtkommen.
Persönlich würde ich Jungkatzen nicht ohne Balkon halten, wobei es immer auf den Charakter ankommt. Mein Kater z.B. braucht sehr viel Beschäftigung und möchte auch gerne mal an die Luft, Sonne tanken usw. Die Mädchen sind da ruhiger.
Könntest du dir vorstellen vielleicht ein älteres Katzenpaar zu adoptieren? Wie Sabina schon sagte, haben die ja oft schlechte Vermittlungschancen, dabei sind Golden Oldies oftmals echte Schätzelein und unglaublich dankbar. :kiss:

LG Mey