Auch Katzen haben Lieblingsmusik
Verfasst: 04.01.2014 09:11
Immer im Takt: Auch Haustiere haben Lieblingsmusik
Mitreißende Rockmusik, berührende Balladen, stimmungsvoller Schlager oder doch lieber heißer Hiphop? Der Musikmarkt ist riesig und bietet für jeden Geschmack das Richtige. Nicht nur Menschen hegen eine Leidenschaft zur Musik. Auch Tiere freuen sich über harmonische Klänge. Richtig gehört: Auch Heimtiere haben Lieblingsmusik!
Wenn Frauchen gerne zu eingängigem Pop durch die Wohnung tanzt und dabei gute Laune verbreitet, überträgt sich die gute Stimmung beispielsweise auch auf Hunde. Tierhalter können sich ihre Musikgewohnheiten zu Nutze machen. „Ist das Rudel nicht zu Hause werden viele Hunde nervös. Ist Musik im Haushalt normal, wird die angespannte Situation durch die plötzliche Stille verstärkt. Lassen Halter etwas leise Musik laufen, wenn sie das Haus verlassen, entspannt dies einige Tiere“, empfiehlt die Münchner Tierpsychologin Sonja Ströbl.
Wichtig ist zu bedenken, dass viele Tierarten ein ausgezeichnetes Gehör haben und Geräusche viel intensiver wahrnehmen als Menschen. Daher darf die Musik nie zu laut sein, das bedeutet Stress für die Tiere. Dr. Immanuel Birmelin, Autor zahlreicher Meerschweinchen- und Vogelratgeber, macht deutlich: „So geht es auch Meerschweinchen. Sind die Klänge leise genug, kann ein rockiges Gitarrenriff durchaus zum Spielen animieren. Trifft der Halter nicht den Musikgeschmack des Meeris, ist dies leicht zu erkennen: Die Tiere reagieren mit Erstarren und wirken wie eingefroren. Dann ist Rücksicht gefragt!“
Quelle: IVH
Nun stellt sich die Frage:
Haben Deine Katzen Lieblingsmusik?
Mitreißende Rockmusik, berührende Balladen, stimmungsvoller Schlager oder doch lieber heißer Hiphop? Der Musikmarkt ist riesig und bietet für jeden Geschmack das Richtige. Nicht nur Menschen hegen eine Leidenschaft zur Musik. Auch Tiere freuen sich über harmonische Klänge. Richtig gehört: Auch Heimtiere haben Lieblingsmusik!
Wenn Frauchen gerne zu eingängigem Pop durch die Wohnung tanzt und dabei gute Laune verbreitet, überträgt sich die gute Stimmung beispielsweise auch auf Hunde. Tierhalter können sich ihre Musikgewohnheiten zu Nutze machen. „Ist das Rudel nicht zu Hause werden viele Hunde nervös. Ist Musik im Haushalt normal, wird die angespannte Situation durch die plötzliche Stille verstärkt. Lassen Halter etwas leise Musik laufen, wenn sie das Haus verlassen, entspannt dies einige Tiere“, empfiehlt die Münchner Tierpsychologin Sonja Ströbl.
Wichtig ist zu bedenken, dass viele Tierarten ein ausgezeichnetes Gehör haben und Geräusche viel intensiver wahrnehmen als Menschen. Daher darf die Musik nie zu laut sein, das bedeutet Stress für die Tiere. Dr. Immanuel Birmelin, Autor zahlreicher Meerschweinchen- und Vogelratgeber, macht deutlich: „So geht es auch Meerschweinchen. Sind die Klänge leise genug, kann ein rockiges Gitarrenriff durchaus zum Spielen animieren. Trifft der Halter nicht den Musikgeschmack des Meeris, ist dies leicht zu erkennen: Die Tiere reagieren mit Erstarren und wirken wie eingefroren. Dann ist Rücksicht gefragt!“
Quelle: IVH
Nun stellt sich die Frage:
Haben Deine Katzen Lieblingsmusik?