Seite 3 von 6

Verfasst: 15.10.2005 11:52
von Marispor
df8oe hat geschrieben:Also habe ich aus den USA einen "petfence" bestellt....

Unser Fazit:
NUR ZU EMPFEHLEN. Und das Halsband stört die Katzen überhaupt nicht!


Schreib doch bitte mal mehr über die Bezugsquelle und die Kosten.
Wenn ihr das ganze Grundstück gesichert habt, dann dürften das ja so ~ 200 m gewesen sein.

Verfasst: 16.10.2005 15:49
von df8oe
Die Internetadresse ist http://radiofence.com


Ich habe eben auch eine deutsche Adresse gefunden

http://www.petsafe-deutschland.de

Allerdings habe ich schon damals festgestellt, daß die amerikanische Seite - trotz Lieferung über den grossen Teich - schneller und DEUTLICH preiswerter war, als die deutschen Angebote. Offenbar denkt mal wieder jemand "mit den deutschen können wir es ja machen" und vertreibt selbst eingeführte Produkte dramatisch teurer, als nötig. Zumindest fehlen auf der deutschen Seite jegliche Produktinformationen (Modelle, Preise etc.), und das macht mich wieder seeeehr stutzig...

--schnipp--schnipp--schnipp-

Wir haben für

das Schaltgerät für den Zaun
4 Halsbänder UL-275

ca. 330,-- Euro bezahlt, wobei wir das Schaltgerät und das erste Halsband bei ebay (USA) ersteigert haben (gebraucht). Die drei weiteren Halsbänder haben wir bei einem ebayaner "direkt" bestellt (sitzt in den USA und liefert zuverlässig und günstig).

Den Draht haben wir "von einer grossen Rolle". Es waren insgesamt fast 200m :)

Dann haben wir als "optische Grenze" alle ca. 70cm eine kleine selbstgebastelte Fahne aus einem Kantholz 1x1cm und einem aus Trittschalfolie ausgeschnittenen Symbols (an das Kantholz getackert) aufgestellt. Das war mit Abstand die größte Arbeit! Der Draht ist in einer Hecke verlegt - nur an zwei Stellen haben wir ihn etwa 5cm tief in der Erde vergraben.

Die Halsbänder haben zwei Lithiumbatterien als "Stromspender" und eine Leuchtdiode als "Warner", wenn die Batterien schwach werden. Bei den Halsbändern sind zwei unterschiedich lange Stifte für Kurzhaar- und Langhaar-Katzen.

Wie gesagt: Bis jetzt sind wir SEHR zufrieden!

Unsere bedien ältesten haben bei der Erkundung des Grundstücks zweimal ausprobiert, was passiert, wenn sie NACH DEM PIEPEN noch weitergehen. Jetzt drehen sie schon um, wenn sie nur das Piepen hören...

Gruß
Cornna & Andreas

Meine Katze kommt abends oft nicht nach Hause.

Verfasst: 12.12.2005 19:27
von Blauer Puma
Mein Kater kommt abends oft nicht ins Haus und einmal wurde er sogar schon 3 Tage lang bei Nachbarn im Keller eingesperrt. (Da hab ich mir echt Sorgen gemacht :? .) Ich wohne in einem Reihenhaus und da geht er schon mal zu Nachbarn ins Haus. Aber kann ich irgendwie verhindern, dass er vielleicht bald wieder eingesperrt wird oder kann man ihm irgendwie beibringen abend heim zu kommen ? :?: :?: :?:

Re: Meine Katze kommt abends oft nicht nach Hause.

Verfasst: 13.12.2005 07:14
von Jasmin
Blauer Puma hat geschrieben:kann man ihm irgendwie beibringen abend heim zu kommen ? :?: :?: :?:


Versuch mal die Fütterzeiten so zu legen dass es ist kurz bevor du ins Bett gehst und er schon vor Hunger nach hause will.
Meine kommen nach hause wenn ich sie rufe, spätestens wenn ich das Wort essen rufe ist mein Kater wie der Blitz da :mrgreen:
Und wenn sie mich doch mal nicht hören sollten weil sie zu weit weg sind lasse ich die Haustür auf stehen, sobald sie das sehen kommen sie dann rein.
Musste das ihnen allerdings nicht beibringen, das haben sie von allein gemacht. Ist auch sehr praktisch bei Tierarztterminen :)

Das interessante ist, wenn ich den Kater rufe kommt nur er, rufe ich Cindy dann kommt sie und er aber auch, es könnte ja sein dass es was zu essen gibt :mrgreen: :mrgreen:

Verfasst: 13.12.2005 08:31
von kiki
Hallo Puma,

meine Katzen bekommen jeden Abend zur gleichen Zeit (eine Stunde rauf oder runter, darauf kommts nicht so hundertprozentig an) ihre Leckerchen(etwas Schinken, Putenwurst oder Hähnchenbrustfilet). Das wissen beide ganz genau. Und danach darf keine mehr raus. Nie und das ist das einzigste worin ich konsequent bin. Sie schlarwenzeln beide schon mindestens eine Stunde bevor sie rein sollen um mich herum, weil sie ihr Leckerchen haben wollen.
Kitty, die morgens um fünf schon ihre erste Runde dreht, aber rein soll während ich arbeiten bin, bekommt ihre Milch erst dann wenn sie drinnen ist. Und das klappt sogar im Sommer. Ich habe wirklich noch nie auf Kitty warten müssen. Im Sommer kommt es manchmal vor, dass Kitty nach der Fütterung nochmal raus will. Dann stellt sie sich vor der Terrassentür und mosert rum. Doch dann ignoriere ich sie oder lenke sie mit Spielen ab. Nach kurzer Zeit hört sie dann auf, weil sie genau weiß, dass nichts mehr zu machen ist. Wichtig ist daher die Konsequenz.

Verfasst: 24.04.2006 21:15
von Faith
Hallo,

ich hab auch eine Frage zur Haltung: :D

Welche Wohnungsgröße kann man einer einzelnen Hauskatze denn zumuten? :?:

Hatte vorher immer nur Mietzen die drin und draußen waren.

Freue mich auf eure Antworten und Infos über eure Wohnungsgröße.

PS: zur zeit teilt sich meine katze mit uns eine 80 m² wohnung.

ist auch eine haltung auf 50 m² kein problem? Wohne halt in der stadt und im 3. Stock..

desletzt musste ich eine tote katze vor meiner haustür auffinden :( :( das soll meiner nicht passieren...

Verfasst: 24.04.2006 22:54
von Filou
hallo
wir leben auf ca 90quadratmeter mit 2 katzen.
sie sind beide wohnungskatzen und der platz reicht aus.
eine 3. katze würd ich mir nicht nehmen. das fänd ich für die doch zu eng

Verfasst: 25.04.2006 07:55
von Marispor
Filou hat geschrieben:eine 3. katze würd ich mir nicht nehmen. das fänd ich für die doch zu eng


Wir haben 86 qm Wohnfläche plus eine Loggia von 8,60 m.
Wenn du dann rechnest, dass Katzen auch die Oberflächen von Schränken etc. sowie den Platz unter den Betten als Wohnfläche ansehen, wird die "Katzenwohnung" noch ein gutes Stück größer.

Für die Bewegung haben unsere bepelzten Terroristen 4 Kratzbäume.
Für die Ruhe 8 Körbe / Höhlen aber auch ein Platz im Regal auf meinen Büchern wird gerne einmal genutzt.

Aber sicherlich kommt es auch auf den Bewegungsdrang der einzelnen Katzen an.
Bei unseren sechs haben wir jedenfalls noch nicht festgestellt, dass sie mehr Platz benötigen.

Verfasst: 25.04.2006 09:39
von Mozart
Marispor hat geschrieben:

..."bepelzten Terroristen "


Dieser Ausdruck ist genial :twisted: :twisted:

Christa

Verfasst: 25.04.2006 15:41
von Filou
ne, also ich finds ehrlich gesagt zu eng.
was du schreibst, stimmt @marispor. aber wie gesagt, mir kommt keine katze mehr ins "haus" bis wir nicht umgezogen sind

Verfasst: 25.04.2006 16:59
von Marispor
Filou hat geschrieben:ne, also ich finds ehrlich gesagt zu eng.


Das ist klar, dass die Aufnahme einer Katze die Entscheidung eines jeden Einzelnen ist und sein muss. Die Platzansprüche sind nun einmal unterschiedlich.

Allerdings meine ich auch, dass sich zwei Katzen in einer 50 qm Wohnung zusammen mit ihren Menschen wohler fühlen, als zu zweit in einem Käfig des TH ohne Mensch.

Verfasst: 25.04.2006 19:24
von Filou
@marispor

da stimme ich dir zu.
ich habe eine katzenkompatible wohnung und denke nicht dass ihnen zu eng ist. gewiß könnten noch mehr katzen hier platz finden, aber dann lieber katzenkompatibel und platz als katzenkompatibel und weniger platz.

wenn ich erstmal mein häuschen hab, werden noch viele katzen einzug bei mir erhalten...*träum*

Verfasst: 26.04.2006 13:59
von Marispor
Filou hat geschrieben:wenn ich erstmal mein häuschen hab, ...*träum*


@Filou
Spielst du denn auch fleißig im Lotto? :D

@heidi
Eine Katze findet immer etwas zur Beschäftigung.
Notfalls die Tapeten. :twisted:

Verfasst: 26.04.2006 14:26
von Cleo
So, nun habe ich auch noch ne Frage dazu...

Unsere Cleo kann raus und sie liebt es draußen zu sein (Zecken fangen).
Die Lilu war bis dato ein Stubentiger und fordert auch keinen Freigang.

Soll man nun die Lilu auch an draußen gewöhnen und wenn ja... Wie?

Verfasst: 26.04.2006 14:33
von Filou
Marispor hat geschrieben:
Filou hat geschrieben:wenn ich erstmal mein häuschen hab, ...*träum*


@Filou
Spielst du denn auch fleißig im Lotto? :D



quatsch, bei uns sitzt das geld doch locker :lol: :lol: