Fragen zum Thema Katzen-Verhütung und Kastration
Verfasst: 08.07.2010 19:51
von Indalecio
Hallo ihr Liebe,
einige von euch haben ja den Vorstellungsthread von mir oder meiner Freundin gelesen und wissen das wir eine super süßes Katzenmädchen nun umsorgen. Da wir uns noch doch überlegen ob wir vielleicht noch einen Gefährten oder ein Gefährtin für die kleine Kleo anschaffen habe ich da ein paar kleine Fragen.
Wenn wir uns nun im Tierheim für einen kleinen Kater entscheiden würden was können wir tun um zu verhindern das unsere Katzenkinder selber Katzenkinder bekommen. Natürlich haben wir schon über Sterilisation/Kastartion nachgedacht und werden diesen Weg auch einschlagen, jedoch wollen wir den Kätzchen das nicht vor dem 6. Lebensmonat antun. Vorallem aber auch da wir vom Tierheim das Angebot haben unsere Tierchen die wir von ihnen haben wenn sie ein halbes Jahr alt sind umsonst bei ihnen sterill machen zu lassen (ist bei uns eine zusätzliche Leistung die in der Schutzgebühr drin steckt).
Nun die Frage was würdet Ihr uns raten oder empfehlen um zu vermeiden das unsere Kleinen dann selbst Kleine Kinderchen bekommen würden.
Sind für jede Anregung, Idee oder Belehrung dankbar.
Mfg Micha
Re: Fragen zum Thema Katzen-Verhütung und Kastration
Verfasst: 08.07.2010 19:53
von user_2562
Hmm verstehe deine Frage nicht so ganz...

Wenn Ihr ein Katerchen dazu holen wollt ist das aber super Entscheidung!

Re: Fragen zum Thema Katzen-Verhütung und Kastration
Verfasst: 08.07.2010 20:12
von Katzeninsel
Hallo Micha,
auch von mir nachträglich ein herzliches Willkommen!
Zur Frage der Kastration schau bitte mal unter:
http://www.tierarztpraxis-neuwulmstorf.de/katzen.htmlhttp://www.odo.in-berlin.de/kastration.htmlhier findest Du wichtige und nützliche Informationen zum Thema
Katration!
Re: Fragen zum Thema Katzen-Verhütung und Kastration
Verfasst: 08.07.2010 20:32
von raichan
nya ich glaub ich muss mal bisschen "aufklären"
also wir haben uns das mit dem kumpel durch den kopf gehen lassen und würden uns gern ne zweite katze dazu nehmen. am liebsten dann ungefähr im gleichen alter.
allerdings wollen wir nicht von vorn herein sagen "katze" oder "kater" sondern die katze einfach "auf uns zu kommen lassen". dementsprechend kanns durchaus ein kater werden.
wir wollen aber kleo auch nicht vor ablauf der 6 monate kastrieren lassen. was können wir also tun dass der kater nicht frühreif ist und unsere kleine gedeckt wird (pille etc)? sprich dass unsere zwei katzenkinder selber schon kinder bekommen.
oder würdet ihr uns empfehlen dann gleich eine ältere katze zu nehmen?
ich hoffe das war jetzt so verständlicher

liebe grüße
Re: Fragen zum Thema Katzen-Verhütung und Kastration
Verfasst: 08.07.2010 20:58
von KleinetapfereRosi
Hallo Micha,
schau mal hier vielleicht hilft dir das weiter.
Ich denke das ihr unbedenklich ein kleines Katerchen zu euch nehmen könnt, da ihr ja merkt wann eure kleine Kleo so weit ist.
Jetzt ist sie aufjedenfall noch viel zu jung.
Wenn Du ein wenig aufpasst, wirst Du das Näherrücken der "tollen Tage", der periodisch verlaufenden sexuellen Zyklen Deines Tieres, nicht übersehen können. Die Katze beginnt mehr als sonst zu schmusen und will beschmust werden, miaut mit tieferer Stimme, streicht Dir um die Beine, liebt besonders das Kraulen in der Kreuzgegend, wobei sie ihren Schwanz steil nach oben oder seitwärts stellt. Gurrende Laute werden ausgestoßen, die sich bis zu lauten Schreien steigern - wie durchdringendes Babyschreien. Besonders charakteristisch ist das Herumrollen auf dem Boden, daher auch die Bezeichnung für die Katzen-Hitze: Rolligkeit.
Geschlechtsreife und Rolligkeit bei Katzen
Im Alter zwischen sechs und zwölf Monaten erreichen die meisten Katzen die Geschlechtsreife und streben von nun an unermüdlich danach sich zu paaren. Am deutlichsten zeigt die weibliche Katze, dass sie einen Partner sucht. Sie sendet einen spezifischen Duft aus, miaut lauter und ausdauernder als sonst, gurrt, rollt sich auf dem Boden, reckt Hinterteil und Schwanz in die Höhe und frisst kaum. Findet keine Deckung statt, kehrt dieser Zustand alle drei bis vier Wochen immer wieder.
Die Kater reagieren auf den Sexuallockstoff und setzen selbst deutliche Duftmarken, indem sie verstärkt markieren. Auch sie rufen und machen sich auf den Weg, manchmal von weit her, um sich in der Nähe der rolligen Katze zu versammeln. Dabei nehmen sie das Risiko in Kauf, sich in das Territorium eines fremden Katers zu begeben, was zu Auseinandersetzungen und Kämpfen führen kann. Was Menschen während der Hauptpaarungszeit im Frühjahr und Herbst für Wollustgeschrei halten, ist das lautstarke Gezänk unter Katern, die Eindringlinge und Rivalen damit vertreiben wollen.
Vorbereitung der Paarung
Diese spannungsgeladenen Versammlungen können Tage andauern, solange das Weibchen, dem sie gelten, rollig ist. Die Katze lässt sich in einigem Abstand zu den Freiern nieder, maunzt und schnurrt, reibt und windet sich, während die Kater sie mit singenden Tönen zu locken suchen. Wenn aber einer von ihnen sich nähert, faucht und knurrt sie und attackiert ihn mit Krallenhieben. Er zieht sich zurück, ein anderer versucht vorsichtig sein Glück, indem er langsam und möglichst unbemerkt an die Katze heranrückt. Sie ist es, die entscheidet, wen sie an sich heranlassen möchte. Welche Gründe für sie den Ausschlag geben, wissen wir nicht, es muss jedenfalls nicht der stattlichste oder kämpferischste der Interessenten sein. In diesem Fall hört das Fauchen und Schlagen auf und der Kater kann einen Paarungsversuch unternehmen, während die anderen zusehen.
Re: Fragen zum Thema Katzen-Verhütung und Kastration
Verfasst: 08.07.2010 21:03
von KleinetapfereRosi
Lies dir das mal durch, da gibt es auch ein paar Infos.
http://www.katzen-album.de/forum/viewtopic.php?t=334