Seite 1 von 1
Problem mit Mini-Monster
Verfasst: 23.07.2009 07:52
von B_Engal
Seit 2 Wochen haben wir ja jetzt unseren 12 Wochen alten Einstein, und ich bin eh so, dass die Katzen wirklich viel dürfen, aber manches geht einfach nicht.
Wir haben einen 6 Monate alten Sohn, und diesen springt er halt immer an, wenn er spielt, gestern saß Jason in seiner Wippe und hat gespielt und Einstein ist ihm von hinten an den Kopf gesprungen. Solche Sachen dürfen einfach nicht sein.
Welche Möglichkeiten hab ich ihm das abzugewöhnen.
Ein lautes Nein, oder in die Hände klatschen interessiert ihn überhaupt nicht.
Auch ist das Problem, dass er Jason oft anspringt wenn dieser schläft (Kind schläft bei mir im Wohnzimmer) und da kann ich halt dann nicht laut klatschen oder Nein sagen, da Jason sonst wieder wach ist.
Habt ihr nen guten Tipp für mich? Mein Mann denkt schon drüber nach, Einstein wieder weg zugeben, was für mich natürlich erst mal überhaupt nicht in Frage kommt.
Es ist halt ne Babykatze und die will spielen, dass ist alles klar, aber ein paar Grenzen muss es einfach geben. Jason hat schon einige Kratzer abbekommen und das darf nun mal einfach nicht sein.
HILFE
Verfasst: 23.07.2009 08:03
von Becky1981
Huhu,
da hast du natürlich Recht. Das ist nicht so gut. Hat dein Einstein denn einen Katzenpartner zum spielen? Oder spielen die anderen nicht mehr mit ihm? Ansonsten nmusst du ihn versuchen auszulasten. Ein 12 Wochen altes Kitten hat nämlich noch ganz viel power. Hast du denn Spielzeug worauf er total abfährt und sich lange mit diesem beschäftigen kann?
Verfasst: 23.07.2009 08:04
von golfmadel
Versuch es mal mit wasser anspritzen so hab ich meinen Kater dazugebracht das er nicht mehr auf die Küchenzeile zu springen

hab dazu so nen Bestäuber für Blumen genommen wasser rein und jedesmal wenn er deinen kleinen Anspringt mach ihn nass

. Diese Methode ist leise und durchaus wirksam.
Gruss
Verfasst: 23.07.2009 08:09
von B_Engal
Max spielt öfter mit ihm oder sie raufen *g* und ich versuch immer sobals jason tagsüber und abends schläft einstein auszupowern. er rennt so ziemlich allem hinter was sich bewegt und spiel auch allein oft ne std mit seinem raschelball. also auspowern würden wir ihn eigentlich.
ich werds jetzt mal mit wasser versuchen. danke
Verfasst: 23.07.2009 08:11
von golfmadel
Genau Versuchs einfach mal vielleicht klappt es ja

Verfasst: 23.07.2009 08:14
von B_Engal
noch ne Frage, wenn jason jetzt auf der couch liegt, und einstein springt ihn an und ich spritz ihn ab, verbindet er das dann schon mit jason und nicht mit der couch. weil auf die couch darf er ja, nur eben jason nicht anspringen
Verfasst: 23.07.2009 08:22
von golfmadel
Er wird es bestimmt bald verstehen das du jason meinst und nicht die Chouch

Verfasst: 23.07.2009 12:33
von sabina
wichtig ist, ihn nicht angucken, wenn du spritzt. sonst verbindet er es mit dir

Verfasst: 23.07.2009 15:08
von user_2562
Ich denke dem kleinen Einstein fehlt ein gleichaltriger Kumpel, mit dem er toben und spielen kann. Und da er diesen eben nicht hat, wendet er sich an den "Kleinsten" bei euch, der ja auch ungefähr gleichalt wie er ist...

Er meint es nicht böse, wenn er ihn kratzt, denn dies würde er mit einem gleichaltrigen Katerkumpel auch machen. Eben um zu spielen, Grenzen auszutesten usw. Auch selbst wenn er ab und zu mit deinem älteren Kater spielt, so ist der Altersunterschied meiner Meinung nach zu groß (14 Jahre, 3 Monate) für beide zum toben und spielen. Denn es ist doch genauso wie bei Menschen. Dein Kleienr möchte doch auch bestimmt immer spielen und toben, worauf aber ein Mann um die 60-70 nicht immer Bock hat...

Verstehst wie ichs meine? Also was spricht gegen einen gleichaltrigen Spielgefährten für Einstein?

Verfasst: 23.07.2009 15:10
von Cat-Girl
Gute Idee! Einstein Nr. 2

Verfasst: 23.07.2009 16:17
von Gino
Das mit der Wasserflasche hat bei uns auch bestens geklappt. Ich hab immer erst "nein" gesagt, und wenn nix passiert ist dann gesprüht und wieder "nein" gesagt.
Dann kam die Zeit, wo ein "nein" und der Anblick der Wassersprühflasche gereicht hat
Mittlerweile wird das "nein" sehr gut verstanden. Funktioniert allerdings nur, wenn ich da bin. Sie wissen, was sie dürfen und was nicht - aber wenn ich nicht da bin läuft das ganz anders, bin ich mir sicher
Also bin ich mir sicher, dass sie das Wasser nicht mit mir oder so in Verbindung bringen, sondern mit dem "nein".