hm, komischer Kauz.
mich hat das ganze auch mal näher interessiert und hab folgendes gefunden:
http://www.kittenkauf.info/praegung/pragungsphasen_-_kitten.html
Damit man jetzt net auf Seite gehen muss, habs ich mal unten reinkopiert.
Entwicklungsphasen:
Die ersten sechs Monate prägen das Leben einer Katze entscheidend. In der Natur lernt sie in dieser Zeit alles, was für ihr weiteres Überleben notwendig ist. Positive und negative Erfahrungen, die sie während dieser Phase macht, haben weitgehenden Einfluss auf Wesen und Charakter.
Besondere Katzen hatten also besondere Mütter, die sich ausgibig um ihren Nachwuchs kümmerten. Im Zusammenleben mit den Menschen übernimmt nach der Ablösung von Mutter und Geschwistern dieser die Rolle des Schmuse- und Spielpartners. Deswegen ist es wichtig, dass sich das Vertrauen der Katzenmutter zu "ihrem" Menschen auch auf ihre Kinder überträgt, denn das ist die Basis für die spätere Bindung des Kätzchens an Sie.
Prägungsphase:
Katzen können zwar ihr Leben lang lernen und trainiert werden, doch bestimmte Dinge eignet sich das Kätzchen nur in der Phase der Prägung an. Diese besteht aus drei Teilen: die pränatale Phase ( Zeit vor der Geburt), die neonatale Phase (Geburt bis 2 Wochen), und die Phase der Sozialisierung (2 bis 7 Wochen).
In der pränatalen Phase spielt die Ernährung der Katzenmutter eine entscheidende Rolle. Wurde diese mit minderwertigem Futter gefüttert, das wenig für den Körper verwendbares Eiweiss enthält, zeigen die Kätzchen meist ein viel schlechteres Lernvermögen und reagieren ängstlicher, aggressiver und antisozialer anderen Katzen gegenüber als diejenigen, deren Mutter hochwertige Nahrung bekam.
In der neonatalen Phase, den ersten beiden Lebenswochen, ist die Katzenmutter die zentrale Figur. Katzenbabies kommen zwar blind und taub auf die Welt, verfügen jedoch über einen ausgezeichneten Geruchssinn, mit dem sie die Mutter und auch den Menschen erkennen. In dieser äusserst sensiblen Phase findet die eigentliche Prägung statt. Deswegen ist der Kontakt mit dem Menschen von Anfang an sehr wichtig.
In der Phase der Sozialisierung (2 bis 7 Wochen) bringt die Mutter ihren Kätzchen alles bei, was sie als erwachsener brauchen. Kätzische Verhaltensformen, die sie bis zum Alter von etwa 10 Wochen nicht gelernt haben, lernen sie nie mehr. Deswegen dürfen sie nicht vorher von der Mutter getrennt werden, um sicher zu gehen dass diese wertvolle Entwicklungsphase abgeschlossen ist.
Auch sie sollte in dieser Zeit den Katzen viel Aufmerksamkeit widmen. Nach Untersuchungen lernen solche gut umsorgte Tiere schneller, sind weniger ängstlich und entwickeln ein gesundes starkes Selbstbewusstsein.
Hm, irgendwie sagt jeder was anderes