Norwegischer Waldkater auf Zugreise
Verfasst: 31.12.2008 23:13
Hallo und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Meiner Rasselbande soll Zuwachs bekommen. Nämlich einen etwa 6jährigen Norwegischen Waldkater, wenn das einer ist. Ich habe nichts vergleichbares gefunden. Hier ist ein Bild von ihm http://s11b.directupload-verboten/file/d/1660/6kez5tw3_jpg.htm , vll. könnt ihr mir ja auch sagen, was er sein könnte. Ich weiß nur, das er sehr groß, sehr anhänglich und verschmust ist. Sämtliche Beschreibungen eines NW passen bestens zu ihm.
Nachdem seine Dosi nun leider verstorben ist, soll der Kater zu uns, da er dort sonst nur die Aussicht auf ein Tierheim hat. Zur Zeit wird er von einer Frau versorgt, die ein privates Katzenheim hat. Im Februar fahre ich hin und hole ihn.
Da mein Auto aber sehr altersschwach ist und es hin und zurück gute 2000km sind, habe ich mich für eine Reise per Bahn entschieden.
Mein Problem ist nun folgendes, wie groß sollte eine Transportbox sein, damit er die 10 Std. Bahnfahrt einigermaßen bequem überstehen kann.
Die Box sollte von der Größe her für mich noch tragbar sein, bzw im Zug gut unterzubringen sein.
Meine bisherige Box wird zu klein sein, die ist für meine sehr kleinen Perserkatzen ideal, aber nicht für so ein großes Tier.
Wo kann ich die Box am besten platzieren? Besser unter mir mit Sichtschutz, oder doch besser oben gesichert auf der Gepäckablage im ICE, wo er von oben alles beobachten kann?
Was kann ich tun, um ihn zu beruhigen auf der Fahrt, falls er zu nervös wird? Resc. ist meiner Erfahrung nach hilfreich, wenn man es längere Zeit vorher schon gibt, für spontan half es bei meinen bisher nicht so gut.
Ein echtes Sedativum finde ich zu heftig. Es sollte vll irgendwas sein, was relativ spontan wirkt und ich ihm geben kann, falls er ausrastet. Also so, das ich ihn vll nicht die gesamte Zeit so "ausknipsen" muss.
Wie ist es mit den Ausscheidungen? Katzen sollen ja angeblich alles zurückhalten, solange sie in der Box sind...ich will aber nicht drauf vertrauen. Wie würdet ihr das am besten lösen? Saugfähige Unterlage, darauf vll Stoffwindeln als Decke und welche als Ersatz einpacken, falls sie Nass werden, wäre nun meine Idee.
Ich bin euch sehr dankbar für jeden Tipp.
LG extraklasse
Meiner Rasselbande soll Zuwachs bekommen. Nämlich einen etwa 6jährigen Norwegischen Waldkater, wenn das einer ist. Ich habe nichts vergleichbares gefunden. Hier ist ein Bild von ihm http://s11b.directupload-verboten/file/d/1660/6kez5tw3_jpg.htm , vll. könnt ihr mir ja auch sagen, was er sein könnte. Ich weiß nur, das er sehr groß, sehr anhänglich und verschmust ist. Sämtliche Beschreibungen eines NW passen bestens zu ihm.
Nachdem seine Dosi nun leider verstorben ist, soll der Kater zu uns, da er dort sonst nur die Aussicht auf ein Tierheim hat. Zur Zeit wird er von einer Frau versorgt, die ein privates Katzenheim hat. Im Februar fahre ich hin und hole ihn.
Da mein Auto aber sehr altersschwach ist und es hin und zurück gute 2000km sind, habe ich mich für eine Reise per Bahn entschieden.
Mein Problem ist nun folgendes, wie groß sollte eine Transportbox sein, damit er die 10 Std. Bahnfahrt einigermaßen bequem überstehen kann.
Die Box sollte von der Größe her für mich noch tragbar sein, bzw im Zug gut unterzubringen sein.
Meine bisherige Box wird zu klein sein, die ist für meine sehr kleinen Perserkatzen ideal, aber nicht für so ein großes Tier.
Wo kann ich die Box am besten platzieren? Besser unter mir mit Sichtschutz, oder doch besser oben gesichert auf der Gepäckablage im ICE, wo er von oben alles beobachten kann?
Was kann ich tun, um ihn zu beruhigen auf der Fahrt, falls er zu nervös wird? Resc. ist meiner Erfahrung nach hilfreich, wenn man es längere Zeit vorher schon gibt, für spontan half es bei meinen bisher nicht so gut.
Ein echtes Sedativum finde ich zu heftig. Es sollte vll irgendwas sein, was relativ spontan wirkt und ich ihm geben kann, falls er ausrastet. Also so, das ich ihn vll nicht die gesamte Zeit so "ausknipsen" muss.
Wie ist es mit den Ausscheidungen? Katzen sollen ja angeblich alles zurückhalten, solange sie in der Box sind...ich will aber nicht drauf vertrauen. Wie würdet ihr das am besten lösen? Saugfähige Unterlage, darauf vll Stoffwindeln als Decke und welche als Ersatz einpacken, falls sie Nass werden, wäre nun meine Idee.
Ich bin euch sehr dankbar für jeden Tipp.
LG extraklasse