Lange Autofahrt. Wie wird das für die Katzen am angenehmsten

Moderator: Moderator/in

Benutzeravatar
mokey
Junior
Junior
Beiträge: 44
Registriert: 26.03.2008 12:03
Geschlecht: weiblich

Lange Autofahrt. Wie wird das für die Katzen am angenehmsten

Beitragvon mokey » 27.05.2009 20:30

sorry für den langen Text, aber alleine komme ich einfach nicht weiter...

Ich darf/muß wegen meiner neuen Arbeitsstelle umziehen.
Zwischem meinem alten und dem neuen zu Hause liegen knapp 500 km, laut Routenplaner etwas mehr als 4 Std. Fahrt.

Jetzt zerbreche ich mir schon seit Wochen den Kopf, wie ich das für Sam und Sally einigermaßen angenehm gestalten kann (soweit man von angenehm reden kann).

Als erstes habe ich ihnen zwei neue Transporttaschen gekauft. Vor den alten Kisten hatten sie immer totale Panik.
Jetzt üben wir seit 1-2 Wochen. Trockenfutter gibt es grundsätzlich nur noch in der Tasche. Außerdem werden sie fast jeden Tag in die Tasche gepackt. Dann gehen wir ins Auto. Sitzen da ne Stunde und ich lese ihnen vor. Danach gehts wieder in die Wohnung.
Abgesehen von der Grundsatzdiskussion (ich will nicht, dass Du die Tasche zumachst), klappt das ganz gut.
Die ganze Zeit habe ich mit ihnen auf der Rückbank gesessen. Heute ist mir dann aufgefallen, dass das nicht viel bringt, da ich ja auf dem Fahrersitz sitzen werde.
Allein auf der Rückbank fing Sally an nach mir zu rufen.
Also wird das jetzt bei der Fahrt so aussehen: Sally wird in ihrer Tasche im Fußraum vom Beifahrersitz stehen (die will eh nicht Fenster schauen), Sam wird auf dem Beifahrersitz mit seiner Tasche angeschnallt.
So haben wir heute eine Stunde im Auto verbracht (die Nachbarn werden sich schon ihren Teil denken ;-)) und es hat ganz gut geklappt. Kein Protest-Gemaunze. Ich habe sie besser im Blick als auf der Rückbank und habe hinten dann noch Platz für Gepäck.

So, das war der einfache Teil.

Jetzt zu meinen ungelösten Problemen:
- der Umzug wird im Juli/August stattfinden. Also wird es wahrscheinlich sehr warm. Ist es da besser sehr früh morgens loszufahren (bevor es warm wird), oder spät abends (würde mir leichter fallen, aber dann ist da Auto vielleicht trotzdem zu warm?)
- Katzenklo? Am Anfang hatte ich vor, die Katzen zwischendrin rauszulassen und ein Katzenklo in den Fußraum zu stellen. Allerdings habe ich Angst, dass ich sie dann nicht mehr in die Tasche bekomme. Wenn ich tagsüber mal länger weg bin, habe ich das Gefühl, dass sie dann einhalten bis ich wieder da bin (um das Katzenklo direkt sauberzumachen). Von daher könnte ich mir vorstellen, dass sie das auf der Fahrt auch machen. Aber vorraussetzen will ich es nicht. Und ihnen zumuten, in die Kiste zu machen, will ich auch nicht. Hat jemand eine Idee?
- Trinken. Weniger Trinken = weniger Kloprobleme. Normalerweise trinken sie auch kaum (kriegen Nassfutter mit extra-Wasser). Aber im Auto ist es ja wahrscheinlich warm...
- Füttern: besser vor der Fahrt nicht füttern? Oder doch füttern, weil es ja so lange dauert? Besser Nassfutter (wegen Wasserversorgung) oder Trockenfutter (wegen Kloproblem)?
- Lüften. Wie kann ich lüften, ohne dass die Katzen Zugluft abbekommen? Reicht es, auf der Raststätte 10 min. alle Fenster aufzureißen? Die Lüftung scheidet ja eher aus, weil die genau auf die Katzen zielen würde.
- Sonne? Eigentlich liegen die Katzen gerne in der Sonne (auch wenn es mir schon zu warm ist). Ist das also kein Problem? Habe auch irgendwo gelesen, dass jemand feuchte Tücher über die Transportbox gelegt hat. Die Idee finde ich zwar nicht schlecht, hätte aber Angst, dass sie sich dann erkälten.
- Beruhigungsmittel. Richtige Medikamente will ich nicht geben, da Sam die letze Narkose nicht gut vertragen hat (wurde aggressiv). Aber Bachblüten oder etwas homöopatisches fände ich nicht schlecht. Habe gelesen, dass z.B. Ignatia in dem Fall gut sein kann (http://www.firedevils.de/Firedevils/Infos/Hom%F6opathische%20Behandlung%20von%20Katzen.htm). Das werden sie auf jeden Fall bekommen. Evtl. gebe ich ihnen an dem Tag und den folgenden noch zusätzlich Resc.... oder sind zwei Mittel in Kombination eher schlecht?

Hab ich noch was vergessen?


Benutzeravatar
Cuilfaen
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 20235
Registriert: 14.05.2007 16:44
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Euskirchen
Kontaktdaten:

Re: Lange Autofahrt. Wie wird das für die Katzen am angenehm

Beitragvon Cuilfaen » 27.05.2009 21:00

Finde es super, wie viele Gedanken du dir machst!
Und ebenfalls super finde ich eure Übungen.

Zu deinen Fragen:
mokey hat geschrieben:- der Umzug wird im Juli/August stattfinden. Also wird es wahrscheinlich sehr warm. Ist es da besser sehr früh morgens loszufahren (bevor es warm wird), oder spät abends (würde mir leichter fallen, aber dann ist da Auto vielleicht trotzdem zu warm?)


Ich würde abends fahren, wenn es schon kühler geworden ist. Und ganz wesentlich finde ich, dass du dann fährst, wenn DU es am besten kannst. Denn 5 Stunden sind eine lange Zeit, da musst du dich wohl fühlen und gut konzentrieren können.

- Katzenklo? Am Anfang hatte ich vor, die Katzen zwischendrin rauszulassen und ein Katzenklo in den Fußraum zu stellen. Allerdings habe ich Angst, dass ich sie dann nicht mehr in die Tasche bekomme. Wenn ich tagsüber mal länger weg bin, habe ich das Gefühl, dass sie dann einhalten bis ich wieder da bin (um das Katzenklo direkt sauberzumachen). Von daher könnte ich mir vorstellen, dass sie das auf der Fahrt auch machen. Aber vorraussetzen will ich es nicht. Und ihnen zumuten, in die Kiste zu machen, will ich auch nicht. Hat jemand eine Idee?


Ich würde sie nicht während der Fahrt raus lassen.
Wenn keine Möglichkeit besteht so ein Mini-Klo in die Trageboxen zu packen (vermutlich sind die dazu zu klein, oder?), würde ich saugfähige Unterlagen reintun, damit es nicht unangenehm wird, sollte die Blase doch zu sehr gefüllt sein.

- Trinken. Weniger Trinken = weniger Kloprobleme. Normalerweise trinken sie auch kaum (kriegen Nassfutter mit extra-Wasser). Aber im Auto ist es ja wahrscheinlich warm...


Wasser würde ich ihnen evtl. einmal anbieten. Einfach eine Flasche mitnehmen und kleine Schälchen.

- Füttern: besser vor der Fahrt nicht füttern? Oder doch füttern, weil es ja so lange dauert? Besser Nassfutter (wegen Wasserversorgung) oder Trockenfutter (wegen Kloproblem)?


Ich würde zu den normalen Uhrzeiten füttern - nur nach Möglichkeit nicht gerade 5 Minuten vor Abfahrt. Da hätte ich Sorge, dass alles wieder rauskommt. Ich würde auch normales Nassfutter geben, so wie sie es gewohnt sind. Während der Fahrt dann kein Futter.

- Lüften. Wie kann ich lüften, ohne dass die Katzen Zugluft abbekommen? Reicht es, auf der Raststätte 10 min. alle Fenster aufzureißen? Die Lüftung scheidet ja eher aus, weil die genau auf die Katzen zielen würde.


Ich denke, das Lüften auf den Raststätten reicht sicherlich.
Sollte es dir aber zu stickig im Auto sein, kannst du dein Fahrerseitenfenster sicher problemlos auch für einige Zeit öffnen. Deine Katzen sind ja auch nicht aus Zucker :wink:

- Sonne? Eigentlich liegen die Katzen gerne in der Sonne (auch wenn es mir schon zu warm ist). Ist das also kein Problem? Habe auch irgendwo gelesen, dass jemand feuchte Tücher über die Transportbox gelegt hat. Die Idee finde ich zwar nicht schlecht, hätte aber Angst, dass sie sich dann erkälten.


Wenn du zu einer Uhrzeit fährst, zu der die Sonne nicht mehr so direkt auf die Transportboxen knallt, würde ich mir da gar keine Sorgen machen. Ansonsten kannst du ja auch vielleicht so einen Sonnenschutz ins Fenster kleben? Aber wie gesagt, ich würde eh nicht in der sengenden Hitze fahren, sondern in den Abendstunden, wenns kühler ist.

- Beruhigungsmittel. Richtige Medikamente will ich nicht geben, da Sam die letze Narkose nicht gut vertragen hat (wurde aggressiv). Aber Bachblüten oder etwas homöopatisches fände ich nicht schlecht. Habe gelesen, dass z.B. Ignatia in dem Fall gut sein kann (http://www.firedevils.de/Firedevils/Infos/Hom%F6opathische%20Behandlung%20von%20Katzen.htm). Das werden sie auf jeden Fall bekommen. Evtl. gebe ich ihnen an dem Tag und den folgenden noch zusätzlich Resc.... oder sind zwei Mittel in Kombination eher schlecht?


Resc. fände ich schon sinnig. Nimm auch welche mit, so dass du evtl unterwegs nochmal "nachlegen" kannst. Zu Ignatia kann ich dir leider nichts sagen.

Aber ich denke, deine Katzen werden den Umzug sicherlich gut wegstecken.
Und damit du selber auch ruhiger bist, sag dir selbst: was ist schon ein etwas blöderer Tag in einem langen glücklichen Katzenleben bei dir :kiss:
Liebe Grüße von Annika mit Anarion, Izzie und Merry
Bild

Benutzeravatar
Genet
Junior
Junior
Beiträge: 43
Registriert: 07.10.2008 15:42

Beitragvon Genet » 27.05.2009 21:02

Also ganz ehrlich:
Ich habe meinen Kater in jungen Jahren (er war so 4 Jahre) mit dem Auto quer durch Deutschland gefahren (500 km)... 7 Stunden lang. Er lag in seinem Katzenkennel, hat die meißte Zeit verschlafen und hat auch nicht in seine Decke gemacht oderso.... raus aus dem Auto und aus seinem Kennel wollte er, aber auf einem Rastplatz war ans "Geschäft" war nicht zu denken. Das also besser lassen

Meine Meinung dazu als jemand, der schon mehrere 7 Stunden Fahrten mit Katze hinter sich hat:

- keine Tabletten, keine Spritzen zur Beruhigung, außer die Katze droht wirklich einen Panikanfall zu bekommen.
- Besser am Nachmittag losfahren und in die Nacht fahren, als in sengender Hitze und grellem Sonnenschein.
- Katzenkorb mit Dicker Decke entweder auf die Rückbank oder in einen offenen Kofferraum, Kennel eventuell zumindest zeitweise mit einer Decke abdecken. Dunkel=Schutzraum=Sicherheit.
- Katze ein Geschirr anlegen und Leine dabei haben, man weiß nie was passieren kann! Wenn die Katze in den Kennel macht mußt du sie rausholen und sauber machen, dann willst du das Geschirr sicherlich nicht im Auto anlegen ;-)
- Unter die Decke im Kennel eine Schicht papiertücher legen, falls Katze mal "Ausläuft". Ersatzdecken mitnehmen!
- Katzenklo in den Kofferraum (es gibt kleine Ausstellungskatzenklos) und die Katze alle Stunde bis zwei Stunden in den Kofferraum ins Klo setzen (bei meinem war das nicht nötig) und etwas zu trinken geben
- Lieber nicht an der Leine auf einem Rastplatz raus lassen. Bei meinem Kater ging das, gemacht hat er aber nicht und das war eher ein Angstfaktor
- Vor der Fahrt kein Nassfutter geben (könnte eher zu Durchfall und Kotzeritis führen als einem lieb ist), Trockenfutter geht meißt besser, garnicht füttern ist schlecht, hat meine Katzen immer ängstlich gemacht
- Katzenkorb nicht in die Sonne stellen. Während der Fahrt kriegt man selbst mehr Zugluft ab und kann meißt nicht einschätzen wie stark die Sonne brennt. Besser Katzenkennel mit einer Decke abdecken bzw nur die Klappe vorne auf lassen. Umso weniger Zugluft und Sonne, desto besser.
- Oberstes Gebot: Ruhe bewahren! Katzen schreien meißt immer im Auto, aber das legt sich. Bei manchen nach Minuten, bei anderen nach Stunden, aber es legt sich.
- Die Katze bleibt so lang im Kennel wie es geht. Rausgeholt wird sie nur wenn sie im Kennel herumgräbt (also dringend muß) oder sie was zu trinken bekommen soll.
- Bei mehreren Katzen sollten die Kennel sich auf der Rückbank gegenüber stehen. Sichtkontakt beruhigt, aber natürlich sollte jede Katze einen eigenen Kennel haben.

Das ist spontan alles was mir dazu einfällt... mach dir keinen Kopf, so schlimm wird das nicht. Umso fröhlicher und entspannter du das angehst, desto besser. Die Katze ist sicher im Kennel, es kann nichts passieren ;)

Benutzeravatar
mokey
Junior
Junior
Beiträge: 44
Registriert: 26.03.2008 12:03
Geschlecht: weiblich

DANKE

Beitragvon mokey » 27.05.2009 22:15

Vielen Dank für eure beruhigenden Worte :-)
Wenn andere Katzen das schaffen, werden meine (und ich) es auch hinbekommen :-)

Das mit der Katzenleine hab ich auch schon überlegt. Aber da müsste ich dann erst mal zwei kaufen und sie dann auch noch dran gewöhnen.

Auf dem Rastplatz rauslassen würde ich sie eh nicht. Das wäre nur unnötiger Streß. (Sally ist total ängstlich und reine Wohnungskatze, selbst Fenster schauen auf der Fahrt wäre ihr wahrscheinlich zu viel)

Wenn ich ein Katzenklo in den Kofferraum stellen würde, hätte ich aber keinen Platz mehr für andere Sachen, also ist das auch eher schlecht, da ich sicher noch einiges mitnehmen muß.

Also werde ich es wahrscheinlich wirklich so machen, wie ihr geschrieben habt. Drin lassen. Decke reinlegen (hab ich eh schon) und Ersatzdecken mitnehmen für den Notfall.

Wasser dann immer mal anbieten.

Wenn ich am frühen Abend losfahre, kann ich ihnen ja dann in der Wohnung Futter geben. Normal bekommen sie um 22:00 was. Dann halt ausnahmsweise später.

Und vor der Fahrt Bachblüten für alle (vor allem mich ;-)) und hoffen, dass sie einen großteil der Strecke einfach verschlafen.



Zurück zu „Allgemeines“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 65 Gäste