Seite 1 von 3
Eintagsküken = rohes Ei
Verfasst: 21.04.2007 10:53
von Gwynhwyfar
Ich stelle jetzt mal ganz frech hier die Frage, ob ein Eintagsküken in den Inhaltsstoffen nicht genau einem rohen Ei entspricht? Denn das Küken entwickelt sich ja in den 3 Wochen genau aus den Inhaltsstoffen (Proteine, Fette und Vitamine) im Ei.
Ich füttere meinen jetzt jeden Tag ein Eintagsküken anstatt Nafumahlzeit und 2 von 3 Katzen fressen es auch gerne auf. Den Dotter werd ich ein über den anderen Tag entfernen, daß sie davon nicht zuviel bekommen.
Abgesehen vom Ekelfaktor, die Küken sind gefroren sehr umständlich zu beschaffen und man hat ja immer das Versandrisiko.
Ein rohes Ei wäre da einfacher!
Verfasst: 21.04.2007 12:42
von ela2706
Hi Jutta...ist so ein Eintagsküken denn besser...? Hab von sowas überhaupt keine Ahnung...

lg ela
Verfasst: 21.04.2007 13:44
von Gwynhwyfar
Verfasst: 21.04.2007 14:05
von Moonlil
Deine Frage kann ich nicht beantworten. Aber kann ich mir nicht ganz so recht vorstellen, da sich das Küken ja daraus entwickeln muss. Wär ja genauso ein Kind = Gebärmutter oder so
Hab das Buch (
Katzen naturnah ernähren) noch nicht richtig angefangen zu lesen, aber bis jetzt scheint das besser zu sein als Dosenzeugs zu geben und soll einfacher sein als barfen.
Verfasst: 21.04.2007 14:13
von ela2706
Ahhhh...danke für die Auskunft...

lg ela
Verfasst: 21.04.2007 21:10
von Gwynhwyfar
Moonlil hat geschrieben:Deine Frage kann ich nicht beantworten. Aber kann ich mir nicht ganz so recht vorstellen, da sich das Küken ja daraus entwickeln muss. Wär ja genauso ein Kind = Gebärmutter oder so
Hab das Buch (
Katzen naturnah ernähren) noch nicht richtig angefangen zu lesen, aber bis jetzt scheint das besser zu sein als Dosenzeugs zu geben und soll einfacher sein als barfen.
Nee, so ganz kann man das mit einem Kind nicht vergleichen.
Meine Überlegung war ja, daß das Ei in sich ja abgeschlossen ist und dem Küken während der Entwicklung nichts zugeführt wird, es sich praktisch komplett aus den Inhaltsstoffen des Eis entwickelt! Beim Kind kommt ja Blut und Nährstoffe über die Nabelschnur, also nicht autark
Emelie hat heute wieder mit Begeisterung ihr Küken gefressen, den Dotter hatte ich entfernt. Mikesch hat nur ein Bein genommen und Dustee begnügt sich damit das Küken in die Luft zu werfen
Danach geht sie zum Trofu fressen tztz...
Jetzt mach ich mal 1 Tag Pause, vielleicht schmeckt ihnen das Küken am Montag dann wieder besser
Verfasst: 21.04.2007 23:00
von user_1310
Hmmm .... gute Überlegung Jutta

.... Kann Deinen Gedankngang gut nachvollziehen , aber beantworten kann ich es leider nicht

. Irgendwie ist es ja schon so, daß ein Ei gleich ein Eintagskücken ist , aber ob man es so vergleichen kann ...

..... würde mich auch interessieren .
Verfasst: 21.04.2007 23:10
von hildchen
Ähm...
Es entsteht zwar alles aus dem Ei, aber es laufen biologische (Biochemische?) Prozesse ab, die die Substanz Eigelb umbauen und so Knochen, Federn, Organe usw. aufbauen, so dass ganz andere Strukturen entstehen.
Besser kann ich das auch nicht erklären, es ist jedenfalls nicht dasselbe wie ein Eigelb.
Verfasst: 22.04.2007 05:59
von Gwynhwyfar
hildchen hat geschrieben:Ähm...
Es entsteht zwar alles aus dem Ei, aber es laufen biologische (Biochemische?) Prozesse ab, die die Substanz Eigelb umbauen und so Knochen, Federn, Organe usw. aufbauen, so dass ganz andere Strukturen entstehen.
Besser kann ich das auch nicht erklären, es ist jedenfalls nicht dasselbe wie ein Eigelb.
Ja das leuchtet mir ein, denke daß ja z.b. die weichen Knochen und Blut usw. im Küken auch ziemlich wichtige Stoffe für die Katzen enthalten.
Verfasst: 24.08.2007 21:14
von Siana
Hallo
also jeden Tag ein Eintagskücken zu füttern finde ich nicht so gut. Ich lerne jetzt imn dritten Lehrjahr Zootierpflegerin und meine Kitty bekommt 1-2 mal die Woche 1-2 Kücken abends anstatt Nafu. Mir wurde von der Raubtierpflegerin maximal 1 mal die Woche empfohlen.
Die Problematik bei Eintagskücken ist das das Calcium Phosphor Verhältniss nicht ausreichend ist und durch die dauerhafte Fütterung kann es zu Knochenerweichung kommen, da durch das Phosphor die Einlagerung von Calcium in den Knochen unterbunden wird.
Außerdem macht das viele Eidotter auf dauer einfach nur die Tiere Fett. Außerdem ist die Somonellengefahr bei unsachgemäßer Lagerung oder Auftauen sehr hoch.
Übrigens beziehe ich meine Kücken über den Zoo (wir bestellen bei einem Holländischen Lieferanten) und bezahle ca. 9 € für 10 Kilo tiefgefrorene Kücken.
Verfasst: 24.08.2007 21:39
von SONJA
In der
Katzenboutique gibt's unter anderem auch gefrorene Küken, aber bisher konnte ich mich da noch nicht zu überwinden...
lg
sonja
Verfasst: 24.08.2007 21:52
von Siana
Es ist echt nicht schlimm, sogar meien Mutter füttert meine Katze jetzt Kücken wenn sie bei ihr in Urlaubspflege ist.
Obwohl ich merke das ich durch meine Ausbildung schon ganz schön in diesem Thema abgestumpft bin. Würde auch Ratten und Mäuse verfüttern (darf ich nur leider von meinem Freund aus nicht da wir Ratten als Haustiere halten).
Verfasst: 24.08.2007 22:14
von Dini
@Sonja, kann über deinen Link keine Kücken finden.
Wo kann man die denn noch herbekommen? Würd ja auch mal testen ob meine Süße das frisst. Aber dazu bräuchte ich ja nicht gleich kiloweise Kücken.
LG Nadine
Verfasst: 24.08.2007 22:26
von SONJA
Dini hat geschrieben:@Sonja, kann über deinen Link keine Kücken finden.
Wo kann man die denn noch herbekommen? Würd ja auch mal testen ob meine Süße das frisst. Aber dazu bräuchte ich ja nicht gleich kiloweise Kücken.
LG Nadine
Die Katzenboutique München hat die nur im Ladengeschäft, nicht im Online-Shop

Verfasst: 24.08.2007 22:26
von user_1228
frag mal gwyn. die weiß nen shop der verschickt die