Yuries Ernährung nach Calcium-Oxalatsteinen
Verfasst: 07.11.2007 20:49
Hallo zusammen, habe leider mal wieder ein Problem .
Gestern hatte ich frohgemut Urin von Yurie und Merlin zum TA gebracht
- er sah so schön hell aus, auch bei Yurie. Selbst hatte ich zu Hause den
PH-Wert gemessen: Yurie 7,4 und Merlin 6,8.
Lt. TA hatte Yurie nun 7 und Merlin 6 PH-Wert (?).
Und Yurie hätte wieder Struvitkristalle im Urin!
Aber kein Blut und keine Entzündung. Na immerhin!!!
Nun soll ich mal wieder ansäuern mit Uro-Pet-Paste.
Aber das wird mich dann wohl wieder mit Yurie in Richtung
Calcium-Oxalatsteine bringen, oder?
Guardacidtabletten hätte ich noch da, aber ich denke nach den ganzen
Beratungen in den versch. Foren, wäre doch Ansäuern nicht das Richtige für ihn, oder??
Ich dachte, das wir nun mit der überwiegend Naßfütterung auf dem Wege
der Besserung seien. Er ist ja auch recht munter und spielt seit
langer Zeit mal wieder. Die OP war erst im September. Ich hatte ja auch hier darüber geschrieben.
Hoffentlich geht jetzt nicht wieder alles von vorne los.
Das Shah-Futter von Aldi (Pute u. Kaninchen und 3 Fleischsorten))
frißt er jetzt ganz gut, allerdings nur mit einem Hauch (wirklich nur
ein Hauch) Brösel drüber. Um die wegzulassen arbeiten wir noch dran.....
Leider nimmt er bisher kein hochwertigeres Dosenfutter oder Selbstgekochtes oder gar Rohfleisch an. Das habe ich bisher schon mit einigen Tricks versucht - leider bisher erfolglos.
Nun hatte mir jemand Rezepte zukommen lassen, die zur Diätkost bei
Calcium-Oxalatsteinen gefüttert werden sollten.
Kein kommerzielles Fertigfutter!
Sondern Thunfisch-Diät und Lachs-Reis-Diät - selbstgemacht .
Wenig Oxalat, minimal Calcium, normal viel (?) Phosphor, so viel
VITAMIN D wie notwendig (?), harnansäuernd (?)(> müßte Katzenfutter
sein) , genug Magnesium um Steinbildung zu verhindern (20-40 mg je 100
kcal Futter)
> eine vegetarisch anmutende Kost, die viel Fasern enthält. !!
Aber da er ja leider noch kein "Nichtdosenfutter" frißt, muß ich damit
wohl noch warten.
Außerdem wäre das dann nur eine Ernährung mit Thunfisch und Lachs -
und das würde heißen kein Fleisch.
Ob ich das richtig verstanden habe?? Bin etwas überfordert!
Und wenn ich die ganze Ernährung auf die Vermeidung von
Calcim-Oxalatsteine ausrichte, wie siehts dann mit den Struvitsteinen aus?
Würde mich über Hilfe freuen, die mein Gedankenwirrwarr wieder in die
richtige!!!! Richtung lenkt.
Viele Grüße
Uschi mit Yurie und Merlin
Gestern hatte ich frohgemut Urin von Yurie und Merlin zum TA gebracht
- er sah so schön hell aus, auch bei Yurie. Selbst hatte ich zu Hause den
PH-Wert gemessen: Yurie 7,4 und Merlin 6,8.
Lt. TA hatte Yurie nun 7 und Merlin 6 PH-Wert (?).
Und Yurie hätte wieder Struvitkristalle im Urin!
Aber kein Blut und keine Entzündung. Na immerhin!!!
Nun soll ich mal wieder ansäuern mit Uro-Pet-Paste.
Aber das wird mich dann wohl wieder mit Yurie in Richtung
Calcium-Oxalatsteine bringen, oder?
Guardacidtabletten hätte ich noch da, aber ich denke nach den ganzen
Beratungen in den versch. Foren, wäre doch Ansäuern nicht das Richtige für ihn, oder??
Ich dachte, das wir nun mit der überwiegend Naßfütterung auf dem Wege
der Besserung seien. Er ist ja auch recht munter und spielt seit
langer Zeit mal wieder. Die OP war erst im September. Ich hatte ja auch hier darüber geschrieben.
Hoffentlich geht jetzt nicht wieder alles von vorne los.
Das Shah-Futter von Aldi (Pute u. Kaninchen und 3 Fleischsorten))
frißt er jetzt ganz gut, allerdings nur mit einem Hauch (wirklich nur
ein Hauch) Brösel drüber. Um die wegzulassen arbeiten wir noch dran.....
Leider nimmt er bisher kein hochwertigeres Dosenfutter oder Selbstgekochtes oder gar Rohfleisch an. Das habe ich bisher schon mit einigen Tricks versucht - leider bisher erfolglos.
Nun hatte mir jemand Rezepte zukommen lassen, die zur Diätkost bei
Calcium-Oxalatsteinen gefüttert werden sollten.
Kein kommerzielles Fertigfutter!
Sondern Thunfisch-Diät und Lachs-Reis-Diät - selbstgemacht .
Wenig Oxalat, minimal Calcium, normal viel (?) Phosphor, so viel
VITAMIN D wie notwendig (?), harnansäuernd (?)(> müßte Katzenfutter
sein) , genug Magnesium um Steinbildung zu verhindern (20-40 mg je 100
kcal Futter)
> eine vegetarisch anmutende Kost, die viel Fasern enthält. !!
Aber da er ja leider noch kein "Nichtdosenfutter" frißt, muß ich damit
wohl noch warten.
Außerdem wäre das dann nur eine Ernährung mit Thunfisch und Lachs -
und das würde heißen kein Fleisch.
Ob ich das richtig verstanden habe?? Bin etwas überfordert!
Und wenn ich die ganze Ernährung auf die Vermeidung von
Calcim-Oxalatsteine ausrichte, wie siehts dann mit den Struvitsteinen aus?
Würde mich über Hilfe freuen, die mein Gedankenwirrwarr wieder in die
richtige!!!! Richtung lenkt.
Viele Grüße
Uschi mit Yurie und Merlin