hab die Zahlen mal zusammengerechnet, die in dem Artikel genannt werden:
6,6 Mio Hartz-IV-Empfänger, davon:
2037000 arbeitslos650000 Niedrigverdiener 370000 Alleinerziehende mit Kindern unter 3 Jahren (also nicht frei verfügbar für den Arbeitsmarkt)
1780000 nicht erwerbsfähig (das müsste für den einzelnen zeitlich begrenzt sein, aber vermutlich auch mit fluktuierenden Empfängern, oder?)
525000 in Arbeitsgelegenheiten (z.B. 1-Euro-Jobs)197000 in Praktika oder Bewerbungstrainings, etc.
bleiben 991000 ältere Schüler, Menschen, die Familienangehörige in Vollzeit pflegen und Vorruheständler.
Wenn man jetzt mal diejenigen zusammenzählt, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen oder ohne wirklich adäquaten Job (also Job, der den Lebensunterhalt finanzieren kann) sind (das sind die markierten oben), kämen wir auf 3409000 also rund 3,4 Mio.
Ist zwar immer noch ein ziemlicher Unterschied zu 2,945 Mio. aber nicht mehr so ein riesiger wie zu 6,6 Mio...
Lässt man die Niedrigverdiener, die an sich ja einen Job haben, aber eben nicht genug verdienen, raus, wären wir sogar niedriger als die angegebenen 2,945 Mio - nämlich bei 2,759 Mio.
Natürlich lässt sich auch z.B. über die Vorruheständler diskutieren (wie viele davon sind zu Vorruheständlern geworden, weil sie sonst arbeitslos geworden wären?) und das Ganze muss schon kritisch beäugt werden, aber generell hab ich oft ein kleines Problem mit der Meinungsmache von Bild...

- denn wie viele lesen nur die Überschrift...