Zugvogel hat geschrieben:Bitte erkundige Dich nach Neem und Kieselgur als Ungezieferbekämpfung.
Reines Neemöl (zum selber verdünnen) gibts bei
http://www.amansi.de Von Kokosöl wird gesagt, daß es eine leicht fungizide Wirkung hat, in diesem Fall wohl eher nicht das Mittel der Wahl.
Sofern doch mal ein Floh gebissen hat, hilft eine Gabe Apis mellefica D 30 sehr schnell, den Stich abschwellen zu lassen und Juckreiz zu beenden. Gilt für Mensch und Tier.
Zugvogel
Nochmal zur Erinnerung:
Auch bei pflanzlichen Mitteln bitte immer Vorsicht!
Zitat von:
http://ticker-kleintiere.animal-health-online.de/20020425-00001/
[color=red]Die Anwendungsmöglichkeiten sind laut des "Gen-ethischen Informationsdienstes"
auch sonst vielfältig: "Der Neem birgt tatsächlich in sich ein beeindruckendes
Arsenal vorbeugender Eigenschaften: Er wirkt entzündungshemmend, antibakteriell,
antiviral, entwässernd und antiallergisch, er lindert Magengeschwüre, Ekzeme,
Hautirritationen und Schmerzen, beugt vor gegen Arthritis, Diabetes und Rheuma,
wirkt gegen Nematoden und Pilze, tötet Spermien und Insekten, senkt einen zu
hohen Blutzuckerspiegel und anderes mehr. Neem wird in Indien vielfältig
gegen Krankheiten, als Dünger und als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt".
Der spermizide Effekt läßt sich auch experimentell nachweisen. Indische
Wissenschaftler konnten bei Ratten und Mäusen, denen man Neem - Extrakte
fütterte, eine deutlich Reduktion der Spermienzahl, eine verringerte
Vorwärtsbeweglichkeit und einer deutlichen Zunahme von deformierten
Spermienköpfen nachweisen. Parallel hierzu kam es vermehrt zu Chromosomen -
Strangbrüchen durch eine Schädigung der DNS (Erbmaterial) und eine
Schädigung des sogenannten Spindelapparates, des für die Zellteilung
notwendig ist (3,4). Auch im Knochenmark der Tiere konnten Schädigungen der
DNS und des Spindelapparates beobachtet werden. (5)
Offensichtlich haben bestimmte Neem - Inhaltstoffe ein genotoxisches
Potential, welches dringend abgeklärt werden muss. Bis zu einer
endgültigen Bewertung sollte die Substanz nur zurückhaltend eingesetzt
werden. Die in den Medien verbreitete Bewertung "völlig unschädlich" darf
zumindest kritisch hinterfragt werden.