Seite 1  von 1 
					
				Chlamydien 
				Verfasst: 10.01.2011 18:30 
				von LaLotte 
				
Eine dringende Bitte  Eine Infektion mit Chlamydien stellt einen ernstzunehmenden Zustand dar. Bei Verdacht auf eine Infektion – egal ob bei Tier oder Mensch – sollte immer ein Tierarzt / Arzt konsultiert werden.  Was sind Chlamydien? Übertragung / Ansteckung Diagnose Symptome / Krankheitsverlauf Therapie / Behandlung Vorsorge Weblinks  
			
				Was sind Chlamydien? 
				Verfasst: 10.01.2011 18:32 
				von LaLotte 
				
Was sind Chlamydien?  Chlamydien stellen eine Familie der unbeweglichen gramnegativen Bakterien dar, der Chlamydiaceae. Da sie sehr klein sind, blieben sie lange unentdeckt und man hielt sie zunächst für Viren. Heute sagt man auch, sie stellen eine Zwischenstufe zwischen Viren und Bakterien dar.Auch außerhalb des Wirtsorganismus bleiben Chlamydien – je nach Art – mehrere Stunden bis über Wochen infektiös. Katzenschnupfen  zuzuordnen sind.  
			
				Chlamydien: Übertragung / Ansteckung 
				Verfasst: 10.01.2011 18:33 
				von LaLotte 
				
Übertragung / Ansteckung  Die Chlamydiose gehört zu den Zoonosen, d.h. die Erkrankung kann vom Tier auf den Menschen übertragen werden. Eine Infektion mit Chlamydophila psittaci ist insbesondere für immungeschwächte Menschen gefährlich. Sie ist beim Menschen meldepflichtig. Liste der meldepflichtigen Nachweise von Krankheitserregern   
			
				Chlamydien: Diagnose 
				Verfasst: 10.01.2011 18:34 
				von LaLotte 
				
Diagnose  Da Chlamydien auf den üblichen Nährmedien nicht angezüchtet werden können und sich ausschließlich innerhalb der Zelle vermehren, erfolgt mit normalen bakteriologischen Untersuchungsmethoden i.d.R. kein Nachweis. Der Test auf Chlamydien muss deshalb ausdrücklich angefordert werden und kann nur in Speziallabors erfolgen. Eine Anzucht ist über die Zellkultur oder im Hühnerei möglich. 
			 
			
				Chlamydien: Symptome / Krankheitsverlauf 
				Verfasst: 10.01.2011 18:35 
				von LaLotte 
				
Symptome / Krankheitsverlauf  Die Inkubationszeit beträgt zwischen 7 und 21 Tagen und die Erkrankung zeigt sich zunächst meist durch eine einseitige Bindehautenzündung mit wässrigem, später auch dicklichem bis eitrigem Ausfluss. Die Bindehaut ist geschwollen und rot. Oft zuckt das Augenlid spasmisch. Nach etwa einer Woche zeigen sich i.d.R. auch am anderen Auge die gleichen Symptome. Die Diagnose sollte immer durch einen Nachweis des Erregers abgesichert werden.  
			 
			
				Chlamydien: Therapie / Behandlung 
				Verfasst: 10.01.2011 18:36 
				von LaLotte 
				
Therapie / Behandlung  Eine Chlamydieninfektion wird mit hochdosiertem Antibiotikum über mehrere Wochen, auch nach dem Abklingen der Symptome, behandelt. Aufgrund der intrazellulären Lebensweise der Chlamydien sind einige Antibiotika nicht wirksam. Behandlung mit Tetrazyklinen  hingegen zeigen gute Erfolge. Erythromycin  und Tylosin  verabreicht. Aufgrund der hohen Infektiosität des Erregers müssen immer alle Katzen aus der Gruppe behandelt werden.    
			
				Chlamydien: Vorsorge 
				Verfasst: 10.01.2011 18:37 
				von LaLotte 
				
Vorsorge  Gegen Chlamydien gibt es Impfstoffe, deren Sinnhaftigkeit jedoch umstritten ist. Sowohl der Lebend- als auch der Totimpfstoff kann die Besiedelung der Schleimhäute und Ausscheidung der Erreger nicht vollständig verhindern. Gleichwohl wird das Infektionsrisiko gesenkt und die Erkrankung verläuft bei geimpften Tieren i.d.R. milder. Der Nutzen und die Risiken einer Impfung gegen Chlamydien sollten also sorgfältig gegeneinander abgewogen werden. (StIKo vet.)  empfiehlt das Impfen gegen Chlamydien nicht verbindlich, sondern „ je nach Lebensumständen des Tieres und/oder aktueller Seuchenlage „ (Stand: 08/2009) .  
			
				Chlamydien: Weblinks 
				Verfasst: 10.01.2011 18:40 
				von LaLotte