Katzenleukose
Verfasst: 10.04.2007 10:34
Katzenleukose
Der Erreger der Katzenleukose, das Feline Leukämievirus (FeLV) wird über Speichel, Augenflüssigkeit, Kot und Urin übertragen. Auch symptomlose Katzen können Ausscheider sein, wobei es Tiere gibt, die Dauerausscheider sind. Das Virus hält sich in normaler Raumumgebung 30 Tage lang. Nicht alle Desinfektionsmittel können es abtöten.
Symptome: schlechter Gesamteindruck (Kränkeln), Anämie, Infekionsanfälligkeit, chronische Entzündungen, Tumorerkrankungen, Augenerkrankungen, Nierenerkrankungen usw.
Vorbeugung: Impfung
Die Katzenleukose ist nicht heilbar! Es gibt aber unterstützende Maßnahmen, wodurch die Tiere, die unter den entsprechenden Umständen gehalten werden, noch bis zu mehreren Jahren leben können. Unter günstigen Bedingungen können die Katzen ein Immunität gegen FeLV aufbauen, wenn keine Sekundärinfektion vorliegt.
Bei Verdacht ist der Tierarzt unverzüglich aufzusuchen!
Quelle: Dr. med. vet. Katja Krummel
Der Erreger der Katzenleukose, das Feline Leukämievirus (FeLV) wird über Speichel, Augenflüssigkeit, Kot und Urin übertragen. Auch symptomlose Katzen können Ausscheider sein, wobei es Tiere gibt, die Dauerausscheider sind. Das Virus hält sich in normaler Raumumgebung 30 Tage lang. Nicht alle Desinfektionsmittel können es abtöten.
Symptome: schlechter Gesamteindruck (Kränkeln), Anämie, Infekionsanfälligkeit, chronische Entzündungen, Tumorerkrankungen, Augenerkrankungen, Nierenerkrankungen usw.
Vorbeugung: Impfung
Die Katzenleukose ist nicht heilbar! Es gibt aber unterstützende Maßnahmen, wodurch die Tiere, die unter den entsprechenden Umständen gehalten werden, noch bis zu mehreren Jahren leben können. Unter günstigen Bedingungen können die Katzen ein Immunität gegen FeLV aufbauen, wenn keine Sekundärinfektion vorliegt.
Bei Verdacht ist der Tierarzt unverzüglich aufzusuchen!
Quelle: Dr. med. vet. Katja Krummel