Rezepte für die Katze

Alles rund um Nass- und Trockenfutter

Moderator: Moderator/in

Forumsregeln
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema :arrow: Die richtige Futtermenge und -wahl für meine Katze
Benutzeravatar
SONJA
Admin
Beiträge: 17528
Registriert: 23.08.2005 10:18
Vorname: Sonja
Geschlecht: weiblich
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Rezepte für die Katze

Beitragvon SONJA » 06.11.2005 09:28

Hallo,

ich werde jetzt einfach mal mit einer kleinen Sammlung an Rezepten für selbstgekochtes Katzenfutter anfangen, evtl. hat der ein oder andere von euch ja auch noch ein paar Rezepte...

lg
sonja
...


Benutzeravatar
SONJA
Admin
Beiträge: 17528
Registriert: 23.08.2005 10:18
Vorname: Sonja
Geschlecht: weiblich
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitragvon SONJA » 06.11.2005 09:30

Kleines Katzenkochbuch

Für Katzen, die Fertigfutter gewöhnt sind, sind selbstgekochte Mahlzeiten zunächst gewöhnungsbedürftig. Für viele Tiere gehört das Öffnen der Futterdose zur Mahlzeit dazu. Katzen sind Gewohnheitstiere, und sie sind mäkelig. Die selbstgekochte Katzenmahlzeit wird also keineswegs immer stürmisch begrüßt, sondern kann beim Tier zunächst Skepsis hervorrufen. Deshalb wird das Gericht nicht immer bei den ersten Mahlzeiten sofort verzehrt. Die Schüssel sollte in solchen Fällen den ganzen Tag stehen bleiben. Langsam kann so die Skepsis überwunden werden, oder der zunehmende Hunger ermuntert dann doch zum Fressen. Der Appetit kommt bekanntlich beim Essen, und da stellt dann so manche Katze fest, daß selbstgemachte Kost ein besonderer Leckerbissen sein kann. Manche unserer Testkatzen hat später schon neugierig ihre nächste Testration erwartet.

Sollte die Katze das Gericht jedoch völlig ablehnen, so zwingen sie sie nicht zum Fressen. Katzen sind penible Esser, davon können die großen Katzenfutterhersteller ein Lied singen. Der Herstellung jedes Fertigfutters sind extrem aufwendige Akzeptanztests vorangegangen. Nur so können die Katzenfutterproduzenten einigermaßen sicher sein, daß die meisten Katzen ihre Futtersorte akzeptieren - die meisten wohlgemerkt - einige Katzen sind nie zu überzeugen. Wer also mit den selbstgekochten Speisen keinen Erfolg hat, sollte dies nicht der eigenen Kochkunst anlasten. Katzen sind eben schwerer zu bekochen als Menschen.

Achtung: Lassen Sie Ihre Katze nicht länger als einen Tag hungern. Es kann bei den Tieren sehr schnell zu der sog. idiopathischen Lipidose kommen. Bei dieser lebensbedrohlichen Krankheit lagern sich Fette, die vermutlich beim Abbau der Fettreserven im Körper frei werden, in der Leber ab. Die einzige Überlebenschance für die Katze besteht jetzt noch in einer Sondenernährung, die natürlich der Tierarzt vornehmen sollte. Geschieht dies nicht, wird der Leberschaden sehr schnell unheilbar, und die Katze wird die Fastenzeit nicht überleben. In manchen Fällen werden wir, was das Futter angeht, der Katze also nachgeben müssen. Das sind die Dinge, mit denen ein Katzenhalter leben muß.

aus: Das Hobbythek Katzenbuch

Benutzeravatar
SONJA
Admin
Beiträge: 17528
Registriert: 23.08.2005 10:18
Vorname: Sonja
Geschlecht: weiblich
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitragvon SONJA » 06.11.2005 09:31

Gut und preiswert

Wer seine Katzen bekocht, wird keineswegs automatisch Geld sparen. Fertigfutter kann eben industriell sehr billig produziert werden. Wer selber kocht, der muß beim Einkauf auf günstige Preise achten. Viele Metzger, insbesondere die, die selber schlachten, verkaufen Schlachtabfälle als Tiernahrung. Hier können z.B. Kopffleisch, Lunge oder andere Innereien frisch und preisgünstig erworben werden. Manche Supermärkte oder Tierfachgeschäfte bieten spezielles Fleisch für Tiere in tiefgefrorener Form an. Orientalische und türkische Lebensmittelgeschäfte haben oft Innereien von Hammel oder Lamm vorrätig. Informieren Sie sich in ihrer Umgebung, welche Möglichkeiten hier bestehen.

Natürlich können auch eigene Fleischabfälle in der Katzenküche Verwertung finden. Fettränder, zähe, knorpelige Ecken, all dies kann in die Katzenmahlzeit wandern und verursacht keine zusätzlichen Kosten. Die folgenden Gerichte reichen für eine ca. 4 kg schwere Katze für einen Tag als Alleinfuttermittel. Da sie wenig Wasser enthalten, wirkt die Portion meist kleiner als beim herkömmlichen Dosenfutter. Die Katzenrezepte lassen sich sehr gut vorbereiten und in Portionen einfrieren. So kann die Katze auch Selbstgekochtes bekommen, wenn die Zeit für eine frische Zubereitung fehlt. Mit einem Schnellkochtopf können die jeweiligen Gerichte auch ansterilisiert werden. Sie sind dann mindestens 1 Woche haltbar. Die jeweiligen Gerichte dazu einfach in kleine Einmachgläser füllen. Wasser in Schnellkochtopf geben und Gläschen in den Dämpfeinsatz stellen. Schnellkochtopf fest verschließen und bei höchster Stufe so lange kochen, bis der zweite Ring am Ventil des Topfes erscheint. Dann auf mittlere Stufe herunterschalten und ca. 7 Minuten weiter unter Druck garen.

aus: Das Hobbythek Katzenbuch
Zuletzt geändert von SONJA am 06.11.2005 09:33, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
SONJA
Admin
Beiträge: 17528
Registriert: 23.08.2005 10:18
Vorname: Sonja
Geschlecht: weiblich
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitragvon SONJA » 06.11.2005 09:32

Ballaststoffe für der Katzenküche

Tatsächlich benötigen Katzen auch Ballaststoffe. Das mag zunächst erstaunlich klingen, erklärt sich jedoch, wenn wir uns wieder der ursprünglichen Nahrung der Katze, nämlich der Maus, zuwenden. Mäuse fressen gerne Pflanzen. Sie mögen Wurzeln, Knollen, Rüben und Körner. Diese Pflanzenteile enthalten viele Ballaststoffe. Frißt eine Katze eine Maus, so verzehrt sie auch deren Magen und Darm. In diesen Mäuseorganen befinden sich die angedauten Pflanzenteile mit ihren Ballaststoffen. Obwohl die Katze also eine Fleischfresserin ist und Fleisch keine Ballaststoffe enthält, nimmt sie mit ihrer Beute immer auch Ballaststoffe auf. Dies gilt auch für Löwen, Tiger und andere Großkatzen. Auch deren Beutetiere, wie z.B. Gazellen oder Zebras, zählen zu den Pflanzenfressern und "enthalten" somit Ballaststoffe. Zur Zeit untersuchen Wissenschaftler die Bedeutung der Ballaststoffe für die Katzenernährung. Auch die großen Katzenfutterkonzerne setzen ihre Forschungslabors auf dieses Thema an. Die ersten Ergebnisse zeigen, daß die Verdauung der Katze durch Ballaststoffe unterstützt wird und diese sich auf die Stoffwechselvorgänge im Darm positiv auswirken.

Wir haben in den Katzenrezepten jeweils eine kleine Menge Ballaststoff zugesetzt. Die in unseren Rezepten angegebenen Dosierungen der Ballaststoffe sollten allerdings in jedem Fall eingehalten werden, da der Fleischfresser Katze auf ein Zuviel des Guten empfindlich reagieren könnte. Blähungen, auch bei der von uns angegeben Dosierung sind ein Alarmzeichen. Hier sollte auf einen anderen Ballaststoff ausgewichen, bzw. die Dosis verkleinert oder ggf. ganz weggelassen werden. Zusätzliche Ballaststoffe sind in der Katzenernährung keineswegs zwingend, anders als unser Fitcats können sie durchaus weggelassen werden.

aus: Das Hobbythek Katzenbuch

Benutzeravatar
SONJA
Admin
Beiträge: 17528
Registriert: 23.08.2005 10:18
Vorname: Sonja
Geschlecht: weiblich
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitragvon SONJA » 06.11.2005 09:34

Zutaten

Erbsenfaser HT

Ein helles, feingemahlenes Mehl aus Erbsenschalen, das weitgehend geschmacksneutral ist. Es enthält es 90 % Gesamtballaststoffe, davon sind 82 % unlösliche und 8 % lösliche Bestandteile. Gleichzeitig besitzt es nur ganz wenige Kalorien.

Gummar HT

Dieser lösliche Ballaststoff wird aus dem Harz verschiedener afrikanischer Akazien gewonnen und hat den Namen Gummi arabicum. Der sprühgetrocknete Baumharz besteht aus Riesenmolekülen aus verschiedenen Zuckern und einer organischen Säure. Gummar hat praktisch keine Kalorien, ist geschmacksneutral und verursacht keine Blähungen. Er fördert eine gute Verdauung und unterstützt die Darmflora.

Konjacmehl und Konjackonzentrat HT

Beide Ballaststoffe stammen aus der japanischen Konjacpflanze. Die riesigen Moleküle, bei denen es sich um Glucomannane handelt, können auf das 200-fache quellen. Achtung, bei Überdosierung kann insbesondere das besonders quellfähige Konjackonzentrat den Verdauungstrackt der Katze verstopfen.

Weizenfaser HT

Es handelt sich um ein Mehl aus Weizenfasern, das praktisch keinen Eigengeschmack hat. Der Ballaststoffgehalt liegt bei 95 %, wovon 90 % unlöslich sind.

Rezepte

Bei kleinem Geldbeutel sind besonders Innereien für die Katzenküche angesagt. Nieren, Herz und Lunge, egal ob von Rind, Hammel, Schwein (hier immer gekocht oder gut durchgebraten), Huhn, Kaninchen etc. sind preisgünstige und nahrhafte Zutaten. Leber sollte hingegen wegen ihres hohen Vitamin-A-Gehalts nur hin und wieder verwendet werden. Hirn kommt wegen der BSE-Problematik nicht in Frage.

aus: Das Hobbythek Katzenbuch


Benutzeravatar
SONJA
Admin
Beiträge: 17528
Registriert: 23.08.2005 10:18
Vorname: Sonja
Geschlecht: weiblich
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitragvon SONJA » 06.11.2005 09:37

Hühnerherzen à la Katz

    30 g Nudeln
    60 g Hühnerherzen
    30 g Linsen
    1 Prise Katzenminze
    1 EL Speiseöl, z.B. Weizenkeimöl
    ½ Meßl. Erbsenfaser Ht
    1 Meßl. Fitcats

Hühnerherzen à la Katz haben ca. 290 kcal bei einem Proteingehalt von ca. 26 % in der Trockenmasse. Hühnerherzen oder Herzfleisch eines anderen Tiers (s.o) mit dem Speiseöl anbraten. Nudeln und Linsen gar kochen und zusammen zu den Hühnerherzen in die Pfanne geben. Katzenminze, Erbsenfaser und Fitcats zusetzten, fertig. Einige Supermärkte führen Hühnerherzen sogar in fertig abgepackten Schälchen.

Benutzeravatar
SONJA
Admin
Beiträge: 17528
Registriert: 23.08.2005 10:18
Vorname: Sonja
Geschlecht: weiblich
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitragvon SONJA » 06.11.2005 09:39

Katzensuppe

    40 g Suppennudeln
    1 TL Distelöl
    60 g Hühnerfleisch
    30 g Möhren (ca. 1 normalgroße Möhre)
    1 TL Hefebrühe (instant)
    1 TL gehackte Petersilie
    ½ Meßl. Gummar HT
    1 Meßl. Fitcats
    ½ Liter Wasser

Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und Nudeln darin garen. Distelöl in einem Topf erhitzen. Geflügelfleisch abwaschen, mit Küchenpapier trockentupfen und würfeln. Die Hähnchenwürfel in dem Öl bei mittlerer Hitze anbraten. Möhre waschen, schälen, klein raspeln und zu dem Geflügel geben. ½ Liter Wasser zufügen, Hefebrühe und Petersilie einrühren und ca. 5 Minuten kochen lassen. (Statt Hefebrühe kann auch Gemüse- oder Fleischbrühe verwendet werden, Hefebrühe mögen Katzen jedoch besonders gern.) Dann die Nudeln zufügen, abkühlen lassen und noch einmal etwas pürieren. Gummar HT und Fitcats zugeben. Die Katzensuppe hat ca. 290 kcal bei ca. 29 % Eiweiß in der Trockenmasse.

Die Suppe darf nicht heiß serviert werden, da die Katze sich hier sehr schnell die Schnute verbrennen kann. Auch wenn das Tier noch so ungeduldig wartet, muß die Zeit zum Abkühlen der Speise eingehalten werden.

Die meisten Katzen kennen Suppe nicht, da die Katzenfertignahrung ein solches Produkt nicht anbietet. Unabhängig davon mögen Katzen jedoch Suppe, unsere Testesser waren davon ausnahmslos begeistert. Katzensuppe ist auch für die Tiere geeignet, die von sich aus zu wenig trinken oder wegen einer Nierenschwäche, das kommt des öfteren bei alten Tieren vor besonders viel trinken sollen oder wollen. Bei einer Suppe kann die Katze Essen und Trinken miteinander kombinieren.

Benutzeravatar
SONJA
Admin
Beiträge: 17528
Registriert: 23.08.2005 10:18
Vorname: Sonja
Geschlecht: weiblich
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitragvon SONJA » 06.11.2005 09:41

Lachstorte Ruck-Zuck
(1Tagesportion)

    50 g entgrätete Lachsabfälle
    40 g Spinat
    2 Eigelb
    1 TL Magermilchpulver (6 g)
    ½ Tasse Wasser (60 ml)
    1 TL gehackter Dill
    11/2 Meßl. Fitcats
    ½ Meßl. Weizenfaser

Backofen auf 200 Grad vorheizen. Lachs waschen, in kleine Würfel schneiden. Spinat waschen und kleinschneiden, bzw. Tiefkühlspinat auftauen. Eigelb mit dem Magermilchpulver, Wasser, Weizenfaser HT, Fitcats und gehackten Dill verrühren. Lachs und Spinat in eine kleine Tarte-Form füllen und mit der Ei-Milch-Masse begießen. Ca. 30 Minuten (bis die Masse stockt) im Backofen garen. Das Gericht hat ca. 270 kcal bei ca. 38 % Eiweiß.

Benutzeravatar
SONJA
Admin
Beiträge: 17528
Registriert: 23.08.2005 10:18
Vorname: Sonja
Geschlecht: weiblich
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitragvon SONJA » 06.11.2005 09:50

Zuletzt geändert von SONJA am 06.11.2005 09:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Rina
Experte
Experte
Beiträge: 169
Registriert: 09.09.2005 16:24
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Rina » 06.11.2005 09:56

Super!!!
Hatte auch schon Mal nach Rezepten gefragt, aber keiner konnte mir helfen....
Toll!!!!!! :lol: :lol:

Benutzeravatar
lulu39
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 6929
Registriert: 23.06.2006 18:48
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitragvon lulu39 » 04.03.2007 07:32

Kann mir einer sagen, was "Fitcats" ist?

Mir fällt nur auf, das in allen Rezepten kein Calcium-Carbonat ist und damit wird Fleisch immer gefüttert.

Lg Katrin
Lg Katrin, Lulu, Lucy, Wassibär, Caesar und Sunny
Tief im Herzen: Pünktchen, Poppy, Nero und Snoopy

Achtung: Ich geh davon aus, das ihr Tips nur nach Rücksprache mit TA oder THP anwendet!

Cats of Aegina TSI - www.lulucy-aegina.de

Benutzeravatar
Moonlil
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 2673
Registriert: 06.03.2006 14:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Beitragvon Moonlil » 04.03.2007 11:08

Wenn ich sowas nur ganz selten mache, so als was besonderes, kann ich doch Calciumcarbonat weglassen oder? :roll:
Liebe Grüße von Tapsi, Gismo, Fidor und Melanie
Bild
Der Hund mag wundervolle Prosa sein,
aber nur die Katze ist Poesie

Bienchen
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 2837
Registriert: 04.07.2006 12:08
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Beitragvon Bienchen » 04.03.2007 12:29

Wenn es nur ganz selten ist, kannst Du es weg lassen. Du kannst auch einfach ab und an mal ein rohes Stück Gulasch geben, wenn deine Katzen das mögen.
Ansonsten nehme ich an, dass "Fitcats" eine Mineral-Vitamin-Mischung von ehemals Spinnrad/Hobbythek ist. Ich schätze, dass es Calcium, Salz, Taurin, vermutlich noch andere Mineralien (Magnesium, Kalium, etc.) und Vitamine enthält, wobei es nicht so günstig ist, alles zusammen gemischt aufzubewahren. Keine Ahnung, ob man das noch irgendwoher bekommt.
Allerdings muss man nicht zwingend supplementieren, wenn die gekochten/rohen Mahlzeiten nicht 20% der Gesamtfuttermenge (pro Woche) überschreiten.
Eine gute Quelle für Calciumcarbonat sind ansonsten übrigens gemörserte Eierschalen (bestehen zu ca. 95% daraus).

Kimbi
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 1819
Registriert: 18.10.2007 21:27

DAS KATZEN KOCHBUCH ...

Beitragvon Kimbi » 06.12.2008 23:09

Das Katzen Kochbuch
Die besten Rezepte für Minka, Moritz & Co.


Habe mir dieses Buch ersteigert, heute kam es an:

Die besten Rezepte für Minka, Moritz & Co - Ein Buch von Elisabeth Meyer zu Stieghorst-Kastrup und Marion Herbst. DUMONT monte Verlag, 125 Seiten.

Kurzbeschreibung:
Katzen würden selber kochen! Wer seine Katze kennt, weiß, dass auch bei den schnurrenden Vierbeinern die Liebe durch den Magen geht. Unsere ausgewogenen und schnell zubereiteten Rezepte berücksichtigen den artgerechten Nahrungsbedarf der kleinen Gourmets ebenso wie ihre geschmacklichen Vorlieben - jede Katze kommt hier auf ihre Kosten. Und auch der Mensch darf sich freuen: das Portemonnaie wird entlastet und die Katze wird Ihnen die täglichen Menüs mit Gesundheit und zusätzlichen Schmuseeinheiten vergelten.

Bild

user_2562
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 6217
Registriert: 13.09.2007 10:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: Lützenkirchen

Re: DAS KATZEN KOCHBUCH ...

Beitragvon user_2562 » 06.12.2008 23:15

Kimbi hat geschrieben:Das Katzen Kochbuch
Die besten Rezepte für Minka, Moritz & Co.


Habe mir dieses Buch ersteigert, heute kam es an:

Die besten Rezepte für Minka, Moritz & Co - Ein Buch von Elisabeth Meyer zu Stieghorst-Kastrup und Marion Herbst. DUMONT monte Verlag, 125 Seiten.

Kurzbeschreibung:
Katzen würden selber kochen! Wer seine Katze kennt, weiß, dass auch bei den schnurrenden Vierbeinern die Liebe durch den Magen geht. Unsere ausgewogenen und schnell zubereiteten Rezepte berücksichtigen den artgerechten Nahrungsbedarf der kleinen Gourmets ebenso wie ihre geschmacklichen Vorlieben - jede Katze kommt hier auf ihre Kosten. Und auch der Mensch darf sich freuen: das Portemonnaie wird entlastet und die Katze wird Ihnen die täglichen Menüs mit Gesundheit und zusätzlichen Schmuseeinheiten vergelten.

Bild


:shock: Genau das Buch hab ich auch hier. Habs mal in nem 2nd Hand Laden gefunden vor zwei Jahren.... :D Aber noch nicht "ausprobiert" Kannste du ja mal machen und mir/uns sagen ob Kimba es angenommen hat ;)



Zurück zu „Katzenfutter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 87 Gäste