wieviel Aluhyd bei CNI-Katze?

Nieren, Blase, Harnwege, Harnröhre, Struvitsteine, Niereninsuffizienz, Gebärmutter, Prostata

Moderator: Moderator/in

Forumsregeln
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema :arrow: Erkrankungen der Harnwege und der Geschlechtsorgane bei Katzen
moni7797
Junior
Junior
Beiträge: 15
Registriert: 22.03.2008 13:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Hessen

wieviel Aluhyd bei CNI-Katze?

Beitragvon moni7797 » 22.03.2008 14:08

Hallo zusammen,

ich habe mich gerade erst angemeldet und hoffe, ich stelle mich nicht zu blöd an...

Ich habe vor einer Woche erfahren, daß meine Katze Moni (10 Jahre alt) an einer chronischen Niereninsuffizienz leidet:

Harnstoff: 16,32 (umgerechnet: 44,81), Referenzbereich: 3,33 bis 10,8 Kreatinin: 150,3 (umgerechnet1,69), Referenzbereich: < 141
Hämatokrit: 0,58, Referenzbereich: 0,29 bis 0,47

Der Tierarzt wollte Moni sofort auf eine Nierendiät setzen (Hill´s k/d), die sie aber verweigerte. Nachdem ich das ganze letzte Wochenende mehr oder weniger im Internet verbracht habe, um mich über CNI zu informieren, bin ich darauf gestoßen, daß es als Alternative zur Nierendiät Phosphatbinder gibt. Mein Tierarzt hat daraufhin das Futter zurückgenommen und mir Ipakitine mitgegeben. Tja, mittlerweile habe ich jedoch erfahren, daß dieser Phosphatbinder nicht so geeignet ist, da er auf Kalziumbasis funktioniert, d.h. jetzt bleibt mir nur noch Aluhyd. Soweit ich informiert bin, sollte man mit ca. 30 mg/kg KG beginnen. Soweit, so gut, aber wie messe ich diese 30 mg ab? Habt ihr da vielleicht Erfahrung? Und stimmt diese Angabe mit den 30 mg/kg KG?

Wäre toll, wenn mir jemand von euch weiterhelfen könnte.

moni7797


Benutzeravatar
teufelchentf
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 11237
Registriert: 14.06.2006 17:34
Vorname: Kaninchenraum
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon teufelchentf » 22.03.2008 14:20

¸(¨`♥ ´¨)Willkommen
×`• .¸.• ´× (¨`♥´¨)
(¨`♥´¨). ×`• .¸.• ´×
×`• .¸.• ´×*´¨) *bei den Katzennarren
.............¸.• ´¸.• *´¨) ¸.• *¨)…
...........(¸.• ´ (¸.• ` **

Leider kann ich dir da nicht weiterhelfen,
wünsche deiner Maus aber ganz schnelle Besserung...
Bild
Schöne Worte sind nicht immer wahr & wahre Worte sind nicht immer schön.

Benutzeravatar
Serafina
Experte
Experte
Beiträge: 114
Registriert: 05.03.2008 07:59
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Münsterland

Beitragvon Serafina » 22.03.2008 15:23

Hallo Moni!

Ich würde Dir aus meiner Erfahrung mit CNI bei Katze und Mensch heraus raten, zunächst einmal bei Ipakitine zu bleiben solange der Calciumwert bei Deiner Moni in Ordnung ist. Gib ihr ein hochwertiges Nassfutter (z.B. Animonda Carny, Macs, Grau etc.) und gib Ipakitine drüber.

Wie ist denn eigentlich der Phosphatwert Deiner Katze? Denn Aluhyd ist ein Phosphatbinder, der bei zu hohen Phosphatwerten eingesetzt wird, aber nicht überdosiert werden sollte, da er Nervenzellen angreifen kann (Aluminium). Gegen zu hohen Harnstoff und auch zu hohes Kreatinin hat er keine Wirkung.
Da gibt es eher homöopathische Mittel, die da die Nieren unterstützen.

Im übrigen finde ich ich die Werte zwar erhöht, aber noch nicht so, daß man in Panik verfallen muß. Es wäre allerdings schön, wenn Du alle Werte mit Referenz und Einheit (z.B. mg/dl o. mmol/l) mal reinstellen würdest, so ist es ein wenig unübersichtlich.

Ein erhöhter Hämatokrit spricht für eine Dehydratation, sprich Entwässerung. Hat der TA da nichts zu gesagt?

Schau doch mal auf dieser Seite nach: http://www.felinecrf.info
Dort ist eigentlich weitestgehend alles gut erklärt.

Ich schau nachher nochmal rein. Ausserdem sind sicher noch andere hier, die Dir da weiterhelfen können.

Bis dann
Kerstin
mit Finchen & Ayla


**Katzen lieben Menschen viel mehr als sie zugeben wollen, aber sie besitzen soviel Weisheit, dass sie es für sich behalten.**
Mary E. Wilkins Freeman

user_1310
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 62459
Registriert: 25.10.2006 17:41
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Beitragvon user_1310 » 22.03.2008 15:29

Hallo Moni !

Mein Linus hat ein angeborenes Nierenleiden , eine Niereninsuffizienz . Er ist gerade mal ein Jahr alt.

Ich habe auch das Ipaktine-Pulver für ihn , dazu bekommt er aber noch die Nierendiät von Hills und RC.

Hast Du auch das Nierenfutter von RC mal probiert ?? Da gibt es das NaFu in verschiedenen Sorten (Dosen, Beutel, Schalen) und sogar in verschiedenen Geschmalcksrichtungen. Bekommst Du auch nur über Deinen TA zu kaufen. Vielleicht wäre das ja mal ne Probe wert.

Benutzeravatar
Serafina
Experte
Experte
Beiträge: 114
Registriert: 05.03.2008 07:59
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Münsterland

Beitragvon Serafina » 22.03.2008 16:53

Wonnie hat geschrieben:
Hast Du auch das Nierenfutter von RC mal probiert ?? Da gibt es das NaFu in verschiedenen Sorten (Dosen, Beutel, Schalen) und sogar in verschiedenen Geschmalcksrichtungen. Bekommst Du auch nur über Deinen TA zu kaufen. Vielleicht wäre das ja mal ne Probe wert.


Das Nierenfutter von RC hat meine Gina auch sehr gerne genommen. Es unterscheidet sich ja kaum von "normalem" Futter. Das Hills mochte sie nicht so gerne.

Übrigens ist meine Gina jetzt 8,5 Jahre alt und hat seit mindestens 7 Jahren schlechte Werte (angefangen mit Crea 2,3 mg/dl bei Referenz 1,9 bis jetzt Crea zwischen 4 und 5 mg/dl). Sie hat sich im Laufe der Jahre an die immer schlechter werdenden Werte gewöhnt. Gelegentlich ist ihr aufgrund des hohen Harnstoffes ein wenig übel, aber im Großen und Ganzen geht es ihr leidlich. Sie hat aber über die Zeit so einiges gehabt - von Blasenentzündungen über Magenschleimhautprobleme bis hin zu Zahnproblemen (sie hat nach 2 OPs nur noch 4 Zähne).

Ich möchte damit nur sagen, daß der Verlauf bei den CNI-Katzen sehr unterschiedlich verlaufen kann. Man sollte so viel wie nötig tun - gegen Unterernährung, Entwässerung und natürlich Vergiftung mit Stoffwechselprodukten (Urämie) - und die Katze immer gut auf irgendwelche Anzeichen von Unwohlsein beobachten, um frühzeitig eingreifen zu können. Andrerseits sollte man sich aber auch nicht verrückt machen, vor allem, wenn die Katze gut drauf ist. Dann lieber die Zeit mit der geliebten Fellnase geniessen!

Bis dann
Kerstin

mit Finchen & Ayla





**Katzen lieben Menschen viel mehr als sie zugeben wollen, aber sie besitzen soviel Weisheit, dass sie es für sich behalten.**

Mary E. Wilkins Freeman


user_1310
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 62459
Registriert: 25.10.2006 17:41
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Beitragvon user_1310 » 22.03.2008 16:59

Hallo Kerstin !

Was heißt Zahprobleme und was habt Ihr gemacht dagegen ??

Mein Linus ist ja noch so klein, 1 Jahr erst :cry: und wir wissen diese genaue Diagnose erst seit paar Wochen. Für mich ist echt die Welt zusammengebrochen. Seine Nieren sind beide nicht richtig vollständig ausgebildet. Wir waren in einer TK mit ihm , wollten zu meiner TÄ noch eine zweite Meinung haben. Der Kreatininwert schwankt bei Linus derzeit immer so zwischen 1,82 und 1,96 (Normalwert 1,8 ). Der Harnstoff war letztes mal noch erhöht, war aber am sinken mit der Nierendiät.

Sein Zahnfleisch ist halt auch immer entzündet und er riecht aus aus dem Mund. Er bekommt ab und zu Traumeel, homöopathisch. Meine TÄ ist da wege der Nieren sehr vorsichtig mit dem was sie gibt.

Aber schön zu hören, daß Deine Maus damit schon so lange gut lebt :) .

Benutzeravatar
Serafina
Experte
Experte
Beiträge: 114
Registriert: 05.03.2008 07:59
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Münsterland

Beitragvon Serafina » 22.03.2008 17:36

Hallo Wonnie!

Bei unserer Gina ist es genau wie bei Deinem Linus! Sie hatte entzündetes Zahnfleisch, Zahnstein und stank entsetzlich aus dem Maul. Bei einer früheren Zahnreinigung bei meiner Haustierärztin vor Jahren - Gina war ca. 2,5 Jahre alt - hat sie sogar einen Zahn einfach so verloren.

Ansonsten hab ich vor 2 Jahren und jetzt im Dezember wieder eine Zahnsanierung in der TK durchführen lassen. Gibt es in der TK, wo Du mit Linus warst, einen Arzt, der auf Zähne spezialisiert ist? Vielleicht sollte der mal bei Deinem Linus ins Mäulchen schauen. Evtl. auch mal Zahnstein entfernen und Zahntaschen säubern, denn die Entzündungen im Maul wirken wieder zurück auf die Nieren. Traumeel ist ja gegen Schmerzen - wäre es nicht besser, Du läßt Linus Zähne sanieren und hast dann wieder ein paar Jahre Ruhe?

Allerdings ist eine Narkose bei einer CNI-Katze auch so eine Sache! Meine Gina hat in jüngeren Jahren normale Narkosen bekommen (mit 1,5 Jahren zur Katration, mit 2,5 Jahren zu Zahnsanierung), die sie sehr schlecht vertragen hat. In der letzten Zeit lass ich ihr nur noch Inhalationsnarkosen (z.B. Isofluran) geben, weil die schonender für die Nieren sind. Ausserdem verträgt sie die auch wesentlich besser. Sie ist dann wesentlich schneller wieder auf den Beinen als nach einer normalen Injektionsnarkose.

Gina hat übrigens auch eine halbwegs normale Niere und eine Schrumpfniere. Homöopathisch bekommt sie dauerhaft SUC und gelegentlich als Kur Renes viscum oder Lespedeza sieboldii. Ich hab den Eindruck, daß sie damit ganz gut über die Runden kommt! Sie ist übrigens überzeugte Freigängerin und auch einem Mäuschen als Nahrungsergänzung ab und an nicht abgeneigt.

Dann wollen wir mal hoffen, daß es all unseren Nierenkätzchen noch lange gut geht!


Bis dann
Kerstin

mit Finchen & Ayla





**Katzen lieben Menschen viel mehr als sie zugeben wollen, aber sie besitzen soviel Weisheit, dass sie es für sich behalten.**

Mary E. Wilkins Freeman

user_1310
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 62459
Registriert: 25.10.2006 17:41
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Beitragvon user_1310 » 22.03.2008 17:47

Danke Kerstin für Deine schnelle Info :) . Ich bin ja noch Neuling darin und nehme immer gerne viel Neues auf.

Ich werde es mir mal hinsichtlich der Zähne so notieren bzw. ausdrucken und meine TÄ und dann ggbf. auch die TK noch einmal ansprechen. In unserer TK ist ein sehr renommierter Prof. der auf Nierenleiden spezialisiert ist. Es wäre schon schön wenn da was längerfristiges gemacht werden könnte. Das Traumeel lindert schon ein wenig, nur sobald ich es wieder absetzt wird das Zahnfleisch halt wieder schnell rot.

Gehst Du regelmäßig mit der Maus zum Prüfen der Blutwerte oder wie behälst Du es im Auge ?? Ich war jetzt immer so alle 3 Monate dort. Im April müssen wir wieder hin.

Zur Zeit frisst Linus gut, trinkt weniger und ist super drauf.

Meine TÄ ist auch immer sehr vorsichtig was Narkosen angeht. Als Linus zur Kastra war erzählte meine TÄ mir auch direkt, daß er besonders wenig an Narkosemittel brauchte. Das solle ich mir merken falls wir mal nen anderen TA aufsuchen wollen/müssen. Sie verwendet auch nur hochwertige / teure Narkosen ... kann mir nur den Namen nicht merken. Er war jedenfalls sofort wieder fit.

Benutzeravatar
Serafina
Experte
Experte
Beiträge: 114
Registriert: 05.03.2008 07:59
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Münsterland

Beitragvon Serafina » 22.03.2008 18:18

Wonnie hat geschrieben:
Gehst Du regelmäßig mit der Maus zum Prüfen der Blutwerte oder wie behälst Du es im Auge ?? Ich war jetzt immer so alle 3 Monate dort. Im April müssen wir wieder hin.

Zur Zeit frisst Linus gut, trinkt weniger und ist super drauf.


Eigentlich bin ich mit dem Blutbild überfällig! Ich wollte es Anfang März machen lassen - das letzte große BB war im September. Zwischendurch lass ich eigentlich immer mal vor Ort bei meiner Haustierärztin Crea und Harnstoff machen, und auch schonmal nur die Nierenwerte vom Labor. Aber ich schlampe auch schonmal ganz gerne, wenn es Gina gut geht, denn Einfangen und TA und an der Katze rumfummeln ist für Gina der pure Stress - sie pischert mir dann immer einen riesen Teich irgendwo hin.
Das letzte Mal war die Couch dran!

Unsere Gina frisst auch recht gut, trinkt aber wie ein Loch und pullert entsprechend! Das ist ja auch ein Zeichen für schlechte Nierenwerte - die Nieren können den Urin nicht mehr so gut konzentrieren und demnach nicht so gut die Gifte ausspülen, darum ist mehr Flüssigkeit nötig.

Und so bin ich ihr ja eigentlich auch drauf gekommen - wir haben sie mit 1,5 Jahren aus dem TH geholt und erstmal separat gehalten. Da ist mir das viele Trinken aufgefallen, und da sie sowieso noch kastriert werden musste, habe ich sofort ein BB bestellt, wenn sie schon in Narkose liegt. Da waren die Werte leicht erhöht, etwas über 2,0 mg/dl Crea.
Ist ja so ähnlich, wie bei Deinem Linus (der übrigens ja ein ganz knuffiger ist!).

Bis dann
Kerstin

mit Finchen & Ayla





**Katzen lieben Menschen viel mehr als sie zugeben wollen, aber sie besitzen soviel Weisheit, dass sie es für sich behalten.**

Mary E. Wilkins Freeman

user_1310
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 62459
Registriert: 25.10.2006 17:41
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Beitragvon user_1310 » 22.03.2008 18:27

Serafina hat geschrieben:(der übrigens ja ein ganz knuffiger ist!).


Danke Kerstin :) , wir sind auch sehr froh ihn bei uns zu haben , Linus ist eine ganz süße und liebe Maus. Wir haben ihn von einer Züchterin im letzten Jahr bekommen. Anfangs war alles ok und dann fing er an total viel zu trinken. Er wollte morgens kein Futter sondern eine frische Schale Wasser haben. Wir sind dann zum TA gefahren, von Nierenleiden hatte ich da noch keine Ahnung. Naja und dann stellte sich halt heraus , daß er ein angeborenes (aber nicht vererbtes) Nierenleiden hat, Nieren nicht ausgebildet - ein Einzelschicksal :cry: . Mit der Diät gingen die Werte runter. Nun bleiben wir dabei und dazu bekommt er halt noch das Ipaktine-Pulver. Es geht ihm gut .... aber ich selber habe halt immer Sorge um ihn und will , daß mir jede kleine Veränderung auffällt :? :roll: .... Ich muss wohl erst lernen damit "umzugehen".

Ich danke Dir jedenfalls sehr für Deine Info. Ich werde das wegen dem Zahnfleisch mal abstimmen wenn wir im April wieder wegen den Werten bei der TÄ sind.

Meine TÄ hatte selber bis vor Kurzem eine nierenkranke Katze die 21 Jahre alt werden durfte.

moni7797
Junior
Junior
Beiträge: 15
Registriert: 22.03.2008 13:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Hessen

Beitragvon moni7797 » 22.03.2008 20:05

Hallo ihr Lieben,

danke für Eure Antworten.

Tja, das mit den Calcium- und Phosphorwerten ist so eine Sache, die sind nämlich gar nicht gemessen worden, weil anscheinend zu wenig Blut vorhanden war. Aber ich kann ja mal alle anderen Werte aufschreiben, die gemessen wurden (Referenzwerte in Klammern):

Glukose: 6,11 mmol/l (3.05 - 6.66)
Kreatinin: 150,3 µmol/l (<141)
Harnstoff:16,32 mmol/l (3,33 - 10,8)
Cholesterin: 4,40 mmol/l (1,81 - 3.88)
Triglyzeride: 0,68 mmol/l (0.57 - 1.14)
Alkalische Phospatase: 40 U/l (< 104)
g-GT: 3 U/l (- 7)
GOT (AST): 49 U/l (- 59)
GPT (ALT): 145 U/l (- 91)
GLDH: 5 U/l (- 11,2)
Cholinesterase: 2.00 KU/l (1,00 - 4.90)
LDH: 105 U/l (- 278)
CK (NAC): 78 U/l (36 - 247)

Leukozyten: 7,6 G/l (6,0 - 11,0)
Erythrozyten: 11,29 T/l (5,0 - 10,0)
Hämoglobin: 161 g/l 80 - 170)
Hämatokrit: 0,58 l/l (0,29 - 0,47)
MCV: 50,9 fl (40 - 55)
HBE (MCH): 14,3 pg (13 - 17)
MCHC: 28,0 g/dl (25 - 31)
Thrombozyten: 178 G/l (180 - 430)

Segmentkernige abs.: 4180 /µl (3000 - 11000)
Stabkernige abs.: 0 /µl (< 600)
Lymphozyten abs.: 2052 /µl (1000 - 4000)
Monoyten abs.: 152 /µl (40 - 500)
Eosinophile abs.: 1140 /µl (40 - 600)
Basophile abs.: 0 /µl (0 - 40)

Noch was zu den erhöhten Eosinophilen: ein Allergie-Vortest hat keinen Hinweis auf eine Allergie ergeben. Mein TA vermutet nun, daß Moni einen eosinophilen Granulom-Komplex hat, weil sie sich auch viel kratzt. Bisher hat er dies auf eine Pilzinfektion zurückgeführt, gegen die Moni auch behandelt wurde (merkwürdigerweise sogar mit gewissem Erfolg...), was auch die erhöhten Leberwerte erklären würde, da die Pilzmittel alle die Leber belasten. Ehrlich gesagt, bin ich deswegen ziemlich stinkig auf meinen TA, vor allem, weil er jetzt wieder nur auf einen Verdacht hin Kortison gegen den Juckreiz spritzen will.

Zu der Dehydration hat er mir nichts gesagt, so wie er mir im Grunde so gut wie gar nichts zu den Werten erklärt hat, noch nicht mal, daß es sich dabei um CNI handelt. Das habe ich alles erst beim Durchforsten des Netzes erfahren (dabei bin ich auch auf die Seite www.felinecrf.info gestoßen). Auch das mit dem Phosphatbinder als Alternative zum Diätfutter hat er mir nicht gesagt, erst auf meine Nachfrage hin hat er mir gesagt, daß es diese Möglichkeit gibt. Er kennt allerdings nur das Ipakitine. Als ich im Internet soviel Negatives darüber gelesen habe, wollte ich nun lieber auf Aluhyd umsteigen.

Jedenfalls fühle ich mich von meinem TA ziemlich allein gelassen und schlecht informiert; ich werde wohl die Praxis wechseln. Überhaupt fühle ich mich total überfordert von der Menge an Informationen, die sich teilweise auch widersprechen, und ich habe die ganze Zeit Angst, irgendetwas falsch zu machen.

Das Nierendiätfutter von RC wollte ich mir dieses Wochenende bestellen, vielleicht mag Moni ja das. Nachdem sie das Futter von Hill´s abgelehnt hatte, habe ihr Nierenschonkost von Kattovit und Animonda gekauft, aber das hat sie auch schon bald nicht mehr gefressen. Im Moment ist sie leider auch mit normalem Futter mäkelig, was mir etwas Sorgen bereitet.

Bezüglich der Zahnprobleme wollte ich noch sagen, daß ich mehrere Male im Internet gelesen habe, daß es wohl einige Hinweise darauf gibt, daß z.B. eine Zahnstein-OP ohne vorherige Gabe von Antibiotika eine CNI auslösen kann. Keine Ahnung, ob das was dran ist, jedenfalls hat Moni tatsächlich im Oktober Zahnstein entfernt bekommen - ohne AB.

Liebe Grüße,

moni7797

(Ich hoffe, diesmal klappt´s mit dem Absenden; ich habe den ganzen Text mit diesen furchtbar vielen Daten nämlich vorhin schon mal abgeschickt, aber aus irgendeinem Grund ist meine ganze Mail ins Nirvana verschwunden... Deshalb hat´s auch so lange gedauert bis ich geantwortet habe)

moni7797
Junior
Junior
Beiträge: 15
Registriert: 22.03.2008 13:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Hessen

Beitragvon moni7797 » 22.03.2008 20:09

Keine Ahnung, wie die Smilies in meine Antwort gekommen sind (blutiger Anfänger...), deshalb nochmal die genauen Werte zu Harnstoff und Cholesterin:

Harnstoff:16,32 mmol/l (3,33 - 10,8 )
Cholesterin: 4,40 mmol/l (1,81 - 3,88 )

So und jetzt bloß keinen Fehler beim Abschicken machen...

edit Wonnie : Smilies "verbessert" :wink:

moni7797
Junior
Junior
Beiträge: 15
Registriert: 22.03.2008 13:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Hessen

Beitragvon moni7797 » 22.03.2008 20:13

Ich kapier´s nicht...

(Du musst ein Leerzeichen hinter der Klammer ) machen ansonsten hast Du den Smilie-Code )

moni7797
Junior
Junior
Beiträge: 15
Registriert: 22.03.2008 13:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Hessen

Beitragvon moni7797 » 22.03.2008 20:14

Danke, Wonnie...

Benutzeravatar
Serafina
Experte
Experte
Beiträge: 114
Registriert: 05.03.2008 07:59
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Münsterland

Beitragvon Serafina » 22.03.2008 21:44

Hallo Moni!

Bei den relativ leicht erhöhten Werten ist es m.E. zu verantworten, daß sie noch ein paar Tage normales Futter frißt, mit Ipakitine dazu - meine Gina hat nach Diagnose noch gut 5 Jahre normales Futter gefressen, aber die ist auch ein Sonderfall, sagt mein TA.

Die Erhöhung von Erythrozyten und Hämatokrit spricht für eine Verdickung des Blutes, also Dehydratation. Die Krux ist, daß leicht erhöhte Nierenwerte von einer Dehydratation herrühren können, aber umgekehrt eine Dehydratation auch von Nierenproblemen. Trinkt Deine Katze denn genug?

Wenn Du mich fragst, dann mach Dich über Ostern erstmal nicht verrückt! Und nach Ostern suchst Du Dir einen anderen TA, am besten eine Tierklinik, gehst mit dem Blutbild und der Vorgeschichte hin und läßt erstmal ein vollständiges großes Blutbild machen. Dann habt Ihr einen Status quo und könnt sehen, wo Ihr wirklich steht. Und dann kann man die richtige Behandlung einleiten.

Was mich jetzt aber wirklich interessiert, ist, wie Du darauf kommst, daß Ipakitine schlecht ist und Aluhyd dagegen so gut!

Ich bin selber Dialysepatient und weiß, daß aluminiumhaltige Phosphatbinder nicht mehr Stand der Zeit sind. Schon kleine Mengen, die dauerhaft oder mit Unterbrechung gegeben werden, können sich im Gewebe einlagern, anreichern und vielerlei Probleme verursachen. Z.B. Veränderungen des Gehirns und der Knochen (so eine Art Osteoporose, wenn ich mich richtig erinnere), Anämie und Unterfunktion der Nebenschilddrüsen (Knochenstoffwechsel) bewirken.
Darum müßte Aluminiumhydroxid genau entsprechend dem mit der Nahrung zugeführten Phosphat gegeben werden, damit alles zusammen ausgeschieden und nichts vom Darm aufgenommen wird - und das kann man nicht!
Und was ich für mich ablehne, das lehne ich auch für meine Katze ab! Bei ordnungsgemäßen Kalziumwerten kann man ruhig einen kalziumhaltigen Phosphatbinder nehmen, auch wenn dieser etwas weniger effektiv ist. Vielleicht gibt es ja auch bald für Tiere kalzium- und aluminiumfreie Phosphatbinder, wie für den Menschen - die sind nur im Moment noch schweineteuer!

Zahn-OPs sollten besser mit AB-Gabe gemacht werden, damit im Falle eines Falles Bakterien abgetötet werden. Aber meine Katzen haben früher - bis auf meine CNI-Katze Gina, und auch die nicht jedesmal - nie ABs bei Zahnsteinentfernung bekommen, und keine ist krank geworden. Es ist also eine reine Vorsichtsmassnahme, die ich allerdings schon für wichtig halte. Ich hab zwar schon gehört, daß sich Zahnprobleme und CNI gegenseitig beeinflussen können, aber, daß eine Zahnstein-OP ohne ABs CNI auslösen soll, davon weiß ich nichts. Ich könnte mir vorstellen, daß eine Bakterieninfektion die Nieren abschießt, und daß diese evtl. durch aus dem Maul abgesiedelte Keime verursacht sein könnte - nun denn, vorstellbar ist vieles, aber wahrscheinlich?

Bis dann
Kerstin

mit Finchen & Ayla





**Katzen lieben Menschen viel mehr als sie zugeben wollen, aber sie besitzen soviel Weisheit, dass sie es für sich behalten.**

Mary E. Wilkins Freeman



Zurück zu „Erkrankungen der Harnwege und Geschlechtsorgane“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste