Nachtaktive Katzen und menschliche Schlaflosigkeit

Erziehung von Katzen

Moderator: Moderator/in

Forumsregeln
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema :arrow: Katzen-Erziehung
redbrodi
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 11.03.2010 07:29
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Berlin

Nachtaktive Katzen und menschliche Schlaflosigkeit

Beitragvon redbrodi » 11.03.2010 08:49

Hallo ihr Lieben,
wir brauchen euren Rat, denn wir verzweifeln langsam und fühlen uns machtlos.
Mein Freund und ich, wir haben zwei Geschiwsterkatzen (m: Gizmo und w: Faye), beide 1 1/2 Jahre alt, mit sechs Monaten aus dem Tierheim adoptiert. Sie kamen von einer wilden Katzenmutter, die keine Menschenkontakte kannte, demnach sind die Kätzchen damals auch noch sehr scheu gewesen und wir mussten sie erst an uns gewöhnen und mit Geduld, Ruhe und sensibler Aufmerksamkeit handzahm machen. Mittlerweile lieben sie uns und wir sie abgöttisch. :s2449: Dennoch herrschen Regeln, die unsere Katzen tagsüber (!) sehr wohl zu würdigen und einzuhalten wissen. :s1942: Am Tage sind es wirklich kleine Engelchen und große Schmusekatzen. :s2458: Jeden Abend, wenn wir zu Bett gehen, halten wir ein von unseren Katzen mittlerweile wohlgeschätztes Ritual ein. Unsere beiden bekommen einen kleinen "Gute-Nacht-Snack" an ihrem Fressplatz in der Küche und anschließend kuscheln sie sich noch zu uns ins Bett und lassen sich müde kraulen. Dann gehen sie auf ihre eigenen Schlafplätzchen und schlummern mit uns zusammen im Schlafzimmer ein.

Aber!

Nachts bzw. früh am Morgen sind die beiden fast unerträglich. Sie bringen uns um den Schlaf ab 3Uhr, manchmal auch erst ab 4 oder 5Uhr (und manch seltene Nacht lassen sie uns sogar schlafen. Aber das ist die Ausnahme.). An den Morgenden, an denen sie meinen, uns um jeden Preis wach machen zu müssen, sind sie wirklich Rabauken, selbst wenn einer von uns aufsteht und ihnen zu Fressen gibt. Danach gehts weiter mit Toberei im Schlafzimmer.

Folgendermaßen verläuft so ein sehr früher Morgen:
Wir schlafen noch...
Meistens werde ich zuerst wach, wenn ich höre, dass eine der beiden Katzen an einem Möbel knabbert (an unserem Bettende steht ein Schränkchen mit Fernseher und DVD-Player darauf. Es besteht aus zwei großräumigen Regalen und die Ecken und Kanten bieten hervorragende Nagemöglichkeiten für unsere Katzen) oder Faye mit ihren krallenausgefahrenen Pfoten in der Gardine spielt. Ich setze mich dann meist im Bett auf, um herauszufinden, wo genau das Geknabbere herkommt. Aber natürlich hört es dann sofort auf, genauso wie Faye, die dann auch die Pfote aus der Gardine nimmt und vom Fensterbrett herunterspringt. Lege ich mich dann wieder hin, geht der Spaß weiter. Faye sucht sich dann auch gerne unsere Nachttischlampen aus und knabbert an denen. Gizmo fängt an Faye zu jagen und kommentiert jeden seiner Schritte durch Miauen. Für gewöhnlich steht entweder ich oder mein Freund kurz darauf auf, oder schon bevor es zur Jagd zwischen den beiden Katzen kommt, und die Katzen bekommen dann von einem von uns zu Fressen. Sie bekommen ihr Fressen IMMER in der Küche an ihrem Platz. Dort frisst Faye sofort alles auf, was sie in ihrem Napf finden kann und hofft darauf, dass Gizmo ihr auch noch aus seinem Napf etwas übrig lässt. Er ist ein Etappenfresser. Er fordert an einem Morgen ca halbstündlich nach einem weiteren Happen zu Fressen fordert, bis er genug hat und satt ist. Bekommt er es nicht, greift er seine Schwester an (die dann bald darauf kläglich schreit, ob seiner Angriffe gegen sie) und attakiert unsere Möbel. Aber auch Faye knabbert nachts sehr gerne an den Ecken unserer Kommode im Flur. Dementsprechend angenagt sieht sie auch schon aus.
Im Schlafzimmer steht ein großer und bei unseren Katzen sehr beliebter Kratzbaum, auf dem sie auch gerne toben und sogar schlafen. Da dürfen sie auch zu jeder Tages- und Nachtzeit drauf herumklettern und alles anstellen was sie nur wollen. Aber zu dieser schrecklich frühen Morgenzeit ziehen sie alles andere lieber vor und ignorieren ihren Kratzbaum völlig.

Das Problem ist nun, wir wissen nicht, wie wir unseren Stubentigern diese doofe Angewohnheit, nachts alles anzuknabbern und sich in die Gardinen zu hängen und auch mal über unser Bett zu turnen, abgewöhnen können. Den "Gute-Nacht-Snack" am Abend kurz vor dem ins Bett gehen können wir nicht über Nacht stehen lassen, weil Faye noch am Abend alles verputzen würde (die grundsätzlich kein Maß beim Fressen kennt und zu Übergewicht neigt) und Gizmo so keine Chance hätte noch ein Krümelchen abzubekommen, wenn er nachts Hunger bekommt. Unsere Katzen haben nachts Zugang zu unserem Schlafzimmer, den wir ihnen auch nicht verwehren können. Weil wir vor Übermüdung frustriert waren, haben wir natürlich schon probiert beide Katzen auszusperren oder nur eine Aber das Ergebnis bleibt das Gleiche. Die Ausgesperrte sitzt dann im Flur vor der Schlafzimmertür, miaut und kratzt so lange an der Tür, bis wir sie wieder reinlassen oder eh aufstehen müssen. Wenn wir jedoch hartnäckig bleiben randalieren sie im Flur herum und knabbern alles an, was sie finden können. Selbst Fernhaltespray scheint die beiden absolut gar nicht zu stören. Die Blumenspritze (mit der Einstellung Zerstäuber bzw. Sprühnebel) zeigt Wirkung. Aber wie sollen wir nachts hinterher sein, wenn das doch unsere Zeit ist, in der wir schlafen müssen? Und tagsüber stellen sie solche Sachen nicht an, so dass wir sie also tagsüber auch gar nicht rügen können.

Was sollen wir nur tun, damit wir mal wieder bis zum Weckerklingeln schlafen können oder wenigstens bis dahin wieder Ruhe finden, wenn wir unsere Katzen zwischendrin mit Futter versorgt haben?

Habt ihr Ratschläge und Ideen? Wir wissen nicht mehr weiter. :s2462:


user_1257
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 5616
Registriert: 16.10.2006 21:18
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Ruhr.2010
Kontaktdaten:

Re: Nachtaktive Katzen und menschliche Schlaflosigkeit

Beitragvon user_1257 » 11.03.2010 09:05

Huhu!

Also diese Anwandlungen kennen wir hier von unserem Pete:
Der ist morgens auch früh auf und wenn er Kohldampf hat, dann knabbert er alles an, was er zwischen die Zähne bekommt.. bevorzugt Sachen, die Knistern :roll:
Ebenso wird er richtig "rabatzig", wenn er Hunger hat bzw. nicht sein Lieblingsfressen steht und Cleo muss dann darunter leiden. Ab und an vergessen wir nämlich
leider auch abends mal, noch Trockenfutter hinzustellen.

Hm, da Faye scheinbar ja direkt alles wegputzt und Ihr deshalb abends kein Fressen stehen lassen könnt, ist das ein bisschen schwierig. Bei uns kehrt nämlich immer
dann Ruhe ein, wenn es dann tatsächlich was zu Knabbern gibt.
Evtl. könnte ein Futterautomat die Lösung sein... mit ner Zeitschaltuhr, die halt zu dem Zeitpunkt auslöst, wenn meist bei Euch der "Terror" beginnt...
Eine andere Lösung fällt mir leider ansonsten auch nicht ein.

Viel Erfolg :wink:

Benutzeravatar
neko-chan
Experte
Experte
Beiträge: 160
Registriert: 16.06.2009 12:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Leipzig

Re: Nachtaktive Katzen und menschliche Schlaflosigkeit

Beitragvon neko-chan » 11.03.2010 11:34

In der Regel wecken uns unsere Mietzen recht sanft so kurz vor sechs, damit ich auch ja pünktlich um sechs das Futter serviere. Früher hat Lilly den Weckdienst übernommen und hat sich an unseren Schränken aufgestellt und die Türen zum klappern gebracht, das war eher nicht so schön. Inzwischen übernimmt aber Krümel recht feinfühlig den Weckdienst. Er sitzt zum Beispiel auf dem Nachtschrank und tatzt ganz vorsichtig mit seinen Pfoten in mein Gesicht oder er knabbert ganz liebevoll an meinen Zehen. :love: Es kommt aber öfter vor, dass die Beiden schon früher wach werden so zwischen 4 und 5 und da hilft dann wirklich nur aussperren. Wir schließen auch nicht nur die Schlafzimmertür, sondern ich verfrachte sie in unser Wohnzimmer mit der angrenzenden Küche (wo bei uns auch das Katzenklo steht), so dass dann die geschlossene Tür zum Wohnzimmer, der Flur und die geschlossene Schlafzimmertür zwischen uns liegen. Selbst wenn sie dann Mautzen und Kratzen wir hören es kaum. Aber sie haben sich an das Aussperren inzwischen auch gewöhnt und kratzen und mautzen eigentlich erst wenn es um sechs und somit Zeit für Fressen wird. Am Wochenende, wenn wir länger schlafen, gebe ich auch um sechs Uhr das Fressen und schließe dann auch beide Türen, da sie nach dem Fressen nicht gleich nochmal zur Ruhe kommen. Daran haben sie sich inzwischen auch gewöhnt. Sie wissen ganz genau, dass wir dann gegen neun Uhr die Türen wieder aufmachen und es noch eine Kuschelstunde gibt, während wir im Bett frühstücken.
Um zum Punkt zu kommen, ich denke es hilft nur aussperren. Die Beiden werden sich mit der Zeit schon dran gewöhnen und vielleicht auch öfter durchschlafen, weil sie ja dann wissen, was ihnen blüht, wenn sie euch nerven. Wasserspritze hat bei uns immer nur kurzzeitig gewirkt.

redbrodi
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 11.03.2010 07:29
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Berlin

Re: Nachtaktive Katzen und menschliche Schlaflosigkeit

Beitragvon redbrodi » 12.03.2010 09:55

CleosHome hat geschrieben:Evtl. könnte ein Futterautomat die Lösung sein... mit ner Zeitschaltuhr, die halt zu dem Zeitpunkt auslöst, wenn meist bei Euch der "Terror" beginnt...


Vielen Dank für deine tolle Antwort. Der Tipp mit dem Futterautomat ist eine erste Anregung. Kannst du da schon direkt einen Guten empfehlen? Ich habe bei www.zooplus.de schon geguckt aber die Masse an Angeboten erschwert die Entscheidung sehr.

In anderen Postings habe ich auch einige gute Ratschläge gefunden (nachdem ich mich hier ausgeschüttet habe). Wir werden jetzt mal ganz konsequent auch eine ganz feste Frühstückszeit einführen, statt mal um 4, mal um 5 und mal um 6Uhr morgens das Futter zu geben. 6Uhr ist eine gute Zeit. Nur müssen wir bis dahin viel ertragen lernen, z.B. das Geschrei von Faye in der Küche, wenn Gizmo sie wieder jagt und böse beißt. :s2024: Und wir müssen lernen sehr schnell die Blumenspritze zu benutzen, wenn Faye mal wieder in der Gardine hängt oder an einem Möbel knabbert. :s2028:

neko-chan hat geschrieben:In der Regel wecken uns unsere Mietzen recht sanft so kurz vor sechs, damit ich auch ja pünktlich um sechs das Futter serviere. Früher hat Lilly den Weckdienst übernommen und hat sich an unseren Schränken aufgestellt und die Türen zum klappern gebracht, das war eher nicht so schön. Inzwischen übernimmt aber Krümel recht feinfühlig den Weckdienst. Er sitzt zum Beispiel auf dem Nachtschrank und tatzt ganz vorsichtig mit seinen Pfoten in mein Gesicht oder er knabbert ganz liebevoll an meinen Zehen.


Wenn unsere Muschis doch nur am Schrank stehen würden und die Türen zum Klappern brächten, dann wären wir wirklich froh. Aber sie setzen sehr gern ihre Krallen und Zähne ein und hinterlassen ihre Autogramme an den Möbeln. Faye hat uns auch schon auf ähnliche Weise wie Krümel geweckt, nur leider auch mit Krallen. Sie ist ein wenig tollpatschig und kann die Krallen nicht so gut einfahren. Naja. Sie saß an meinem Kopfende und patschte mit ihrem Pfötchen auf meinen Kopf, und als sie es wieder weg nahm fuhr sie eine Kralle aus und zog an meiner Kopfhaut. Irgendwie auch drollig :s1998: aber etwas schmerzhaft. :s2032:

neko-chan hat geschrieben:Um zum Punkt zu kommen, ich denke es hilft nur aussperren. Die Beiden werden sich mit der Zeit schon dran gewöhnen und vielleicht auch öfter durchschlafen, weil sie ja dann wissen, was ihnen blüht, wenn sie euch nerven. Wasserspritze hat bei uns immer nur kurzzeitig gewirkt.


Aussperren ist wirklich schwierig bei unseren Katzen, eben weil sie dann tatkräftig die Möbel angehen und herzzerreißend an der Tür maunzen und kratzen. Ins Wohnzimmer können wir sie nicht sperren, dann sind sie ja abgeschnitten von ihrem Klo, das in der Küche steht. Außerdem gibt es da zu viel Zeugs, mit dem sie spielen wollen und das wir hinterher kaputt oder gar nicht erst wiederfinden. Genauso verhält es sich mit Bad und Arbeitszimmer, die zum Einsperren aufgrund der kleinen Größe sowieso völlig ungeeignet sind. Sie haben nachts Zugang zum Schlafzimmer (ihr "Bezugszimmer", denn hier haben sie sich die ersten zwei Wochen eingelebt und an uns gewöhnt), Flur und Küche (immer offen, weil keine Tür). Wasserspritze soll bei uns nun verstärkt zum Einsatz kommen. Nur ist das auch schwierig, wenn man noch halb schläft, dann schnell zu reagieren und der Katze zuvorzukommen.

Wer noch Ideen hat oder gern auch Links zu anderen Postings, die ich vielleicht noch nicht gelesen haben könnte, bin ich überaus dankbar.

Euch beiden danke ich schon mal sehr.

Liebe Grüße
redbrodi

Benutzeravatar
neko-chan
Experte
Experte
Beiträge: 160
Registriert: 16.06.2009 12:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Leipzig

Re: Nachtaktive Katzen und menschliche Schlaflosigkeit

Beitragvon neko-chan » 12.03.2010 10:20

Ja, nicht jede Wohnung bietet sich zum aussperren an, wie bei uns. Wenn die Beiden direkt an der Schlafzimmertür kratzen könnten, dann würde ich auch keine Ruhe finden. :?
Einen Futterautomat haben wir uns auch mal angeschafft. Und zwar diesen hier: http://www.zooplus.de/shop/katzen/fressnapf/futterautomaten/futterauomaten_sonstige/156228
Eigentlich hatten wir die Absicht ihn immer am Wochenende zu benutzen, damit ich nicht um sechs aufstehen muss. Allerdings frißt Krümel den Inhalt komplett alleine auf (er hat halt bei uns die Hosen an) und das bringt irgendwie auch nichts. Jetzt benutzen wir ihn nur noch ab und zu wenn wir wissen, dass wir lange unterwegs sind, dann aber mehr für eine Zwischenmahlzeit, denn Lilly muss ich trotzdem normal füttern, wenn wir nach Hause kommen. Mit dem Automat an sich bin ich aber zufrieden :D



Zurück zu „Katzen-Erziehung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 46 Gäste