Katzen - Zusammenführung

Moderator: Moderator/in

Benutzeravatar
SONJA
Admin
Beiträge: 17528
Registriert: 23.08.2005 10:18
Vorname: Sonja
Geschlecht: weiblich
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Katzen - Zusammenführung

Beitragvon SONJA » 26.08.2010 16:33

Zoff oder Freunde? Katzen richtig vergesellschaften


Begegnen sich zwei Katzen zum ersten Mal, ist alles möglich: Vielleicht schwänzeln sie sofort glücklich schnurrend umeinander herum, vielleicht beschnuppern sie sich kurz und kümmern sich dann nicht weiter umeinander - vielleicht fliegen aber auch die Fetzen.

Das macht es Haltern, die ihrer Mieze eine zweite zugesellen wollen, nicht gerade leicht. Allerdings können sie dafür sorgen, dass das Zoff-Risiko um einiges geringer wird. Miezen pflegen viel mehr soziale Kontakte als lange angenommen, schreibt die Expertin Eva-Maria Götz im Buch «Wohnen mit Katze». Sie können sich gegenseitig putzen und miteinander spielen.

Leider bedeutet das nicht, dass jede Mieze jede andere mag. «Man weiß, dass es da große Unterschiede gibt», erklärt Elke Deininger von der Akademie für Tierschutz des Deutschen Tierschutzbundes in Neubiberg bei München. Noch sei nicht geklärt, warum sich manche mit Artgenossen verstehen und andere nicht. «Aber es hat wohl eine genetische Komponente - und es hat mit den ersten Lebenswochen zu tun.»

Versuche auf Bauernhöfen haben nach Worten der Tierärztin gezeigt: Macht ein Kätzchen gleich positive Erfahrungen mit ausgewachsenen Artgenossen außer dem Muttertier, kommt es auch später mit anderen Katzen gut zurecht. Das Problem ist nur: In vielen Fällen weiß ein Halter, der einen Kumpel für den Stubentiger sucht, nichts von dessen Vorgeschichte. Und die Katzengenetik ist ihm sowieso verschlossen.

Angenommen, die eigene Mieze ist schon ein paar Jahre alt, aber noch kein Senior: Dann sei es günstig, wenn die Neue ein gutes Stück älter oder viel jünger ist, rät Nadja Kutscher von der Tierschutz-Organisation Peta im baden-württembergischen Gerlingen. «Dann zeigt sie im Normalfall ein nicht mehr oder ein noch nicht ganz so ausgeprägtes Territorialverhalten.»



Häufig verträgt sich eine mittelalte Mieze nach Deiningers Worten auch mit einer, die maximal ein paar Monate alt ist: «Die hat noch das Kindchenschema, und das wirkt aggressionshemmend.» Für eine sehr alte Katze, der der Halter vielleicht einen gestorbenen Artgenossen ersetzen will, wäre ein allzu junges Tier dagegen keine gute Wahl: Bei einem solchen Paar wird recht wahrscheinlich der Senior vom Elan der Jungkatze überfordert sein, so dass die beiden sich womöglich vertragen, aber nichts miteinander anfangen können.

Zumindest ein wenig der Orientierung dient auch das Geschlecht: «Oft funktioniert es mit einer Kätzin und einem Kater gut», erklärt Nadja Kutscher. Aber auch hier gilt: Katzen sind Individualisten, so dass es keine 100-prozentige Verlässlichkeit gibt. Dem entsprechend können auch zwei Kater Freunde werden. Und selbst bei Kätzinnen ist das nicht ausgeschlossen.

Ehe die beiden Vierbeiner zusammenkommen, muss für Möglichkeiten zum Rückzug in der Wohnung gesorgt sein, rät Kutscher. Die beste Lösung seien zwei «Örtchen» an zwei Plätzen, so die Expertin Katharina von der Leyen in ihrem schon etwas älteren, aber noch immer lesenswerten Buch «Stubentiger und Hauslöwen». Auch ein eigener Napf für den Neuling, der nicht neben dem anderen steht, empfiehlt sich.

Dann heißt es, den Dingen ihren Lauf und die Katzen sich einander annähern zu lassen - und locker zu bleiben, wie Deininger rät: «Mal ein bisschen fauchen, mal eine Ohrfeige, das gehört dazu.» Nach etwa sieben bis zehn Tagen sollte sich das aber gelegt haben, sagt Nadja Kutscher: «Sonst wird das nichts mehr.» Läuft es ganz schlecht, zeigt sich das laut Deininger sogar noch schneller - durch Drohgebärden wie singende Laute und einen Gang der Katzen mit extrem durchgestreckten Beinen oder gleich durch richtig heftige Hiebe mit den Pfoten.




Quelle: http://newsticker.sueddeutsche.de/
...


Zurück zu „Katzen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste