Langzeitstudie Corona Titer (FIP)

FIP (Feline Infektiöse Peritonitis), FIV (Feline Immunschwäche-Virus), Leukose, Immun- und Autoimmunkrankheiten, Erkältungskrankheiten, Katzenschnupfen

Moderator: Moderator/in

Forumsregeln
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema :arrow: Immun- und Infektionskrankheiten bei Katzen
Benutzeravatar
Gwynhwyfar
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 25014
Registriert: 07.08.2006 16:03
Geschlecht: weiblich
Wohnort: FFB/München
Kontaktdaten:

Langzeitstudie Corona Titer (FIP)

Beitragvon Gwynhwyfar » 21.07.2008 17:41

Aus rein privaten Interesse habe ich an meinen eigenen drei "Testkatzen" eine Langzeitstudie bezüglich des Verlaufs des Corona-Titers durchgeführt. Zuerst sagte man mir, eine Katze mit einem Titer kann nie wieder negativ werden. Das stimmt so nicht, in einiger Literatur steht, daß 95% der Katzen nach 6 Monaten wieder einen negativen Titer hatten. Nur 5% behielten den Titer (meist ein Leben lang). Davon waren wiederum nur sehr wenige Tiere Dauerausscheider der Viren (meist im Kot).
Jetzt sieht es bei uns so aus:
Mikesch im Oktober 2006 Titer 1:200
Emelie und Dustee im Februar 2007 jeweils 1:100
Alle drei Katzen hatten zu der Zeit immer Durchfall und auch eine Giardieninfektion.
Nun sieht es so aus, Juli 2008:
Mikesch und Dustee unter 1:25= negativ :P
Emelie 1:100 (also unverändert).

Keine Katze zeigt Krankheitsanzeichen (kein Durchfall bei Emmi seit 1 Jahr.).
Habe dann noch einzelne Kotproben über 6 Tage gesammelt.
Der Kot wurde mittels PCR Verfahren auf vorhandene Coronaviren getestet. Damit wollte ich einem eventuellen Dauerausscheider auf die Schliche kommen.
Alle Ergebnisse waren negativ! :P

Fazit: Katzen können unter guten hygienischen Bedingungen wieder Corona Titer negativ werden, da die Viren in der Umgebung sehr labil sind und auf sämtliche Desinfektionsmittel und heißes Wasser empfindlich reagieren. Ein gutes Klomanagement unterstützt das zusätzlich.
Wir reinigen das gesamte Haus wöchentlich mit dem Dampfreiniger. Dazu werden Klöchen mit heißem Wasser ausgewaschen und mit Wodka desinfiziert. Sämtliche Streu fliegt immer gänzlich weg, ich fülle einfach nicht mehr soviel ein, wechsle und reinige dafür öfter. Kloschaufel wird wöchentlich mit Danklorix desinfiziert. Kot ist luftdicht abgeschlossen (Litterlocker).
Für mich persönlich, habe ich keinen Dauerausscheider, da für mich der Beweis ist, daß Emmi die Viren nicht mehr ausscheidet, daß Mikesch und Dustee negativ sind. Sie teilen sich ja Futter- und Wassernäpfe, lecken sich, beißen sich und teilen sich die Klöchen.

Falls noch jemand seine persönlichen Erfahrungen schreiben möchte oder Fragen hat, kann er sich ja melden. :wink:
LG Jutta und die Fellpopos
Kater Mikesch, Dustee-Skye, Carla, Un Bacio, Blue Dawn, Aurelia und Duncan
Bild
Homepage mit vielen Fotos und die Cattery


Zurück zu „Infektions- und Immunkrankheiten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste